MMD-Geschäftsführer Werner H. Frey am jüngsten Modell Eclipse Cross Plug-in-Hybrid.
Foto: Martina Göres
MMD-Geschäftsführer Werner H. Frey am jüngsten Modell Eclipse Cross Plug-in-Hybrid.

Markenstrategie

Mitsubishi 2023: Neue Zeitrechnung

Zwei neue Mitsubishi auf Renault-Basis starten 2023. Für den L 200 läuft die Zeit ab. Hoffnung besteht für den Import des neuen Outlander.

Mit dem Kleinwagen Space Star, dem ausschließlich als Plug-in-Hybrid angebotenen SUV Eclipse Cross sowie dem Pick-up L 200 ist die Produktpalette von Mitsubishi in Deutschland aktuell recht dünn. Immerhin gibt es keine Lieferengpässe. Alle Modelle seien kurzfristig verfügbar, erklärt Werner H. Frey, Geschäftsführer des deutschen Mitsubishi-Importeurs MMD Automobile im Gespräch mit bfp FUHRPARK & MANAGEMENT.

Mitsubishi: Japanisch-französisches Revival

Vor zwei Jahren war die Zukunft von Mitsubishi in Europa mehr als unsicher. Jetzt planen die Japaner ihre Modellzukunft zusammen mit Renault.
Artikel lesen

Neuer ASX und Colt

Für die Mitsubishi-Kunden heißt es noch durchhalten bis zum nächsten Jahr. Dann wird das Portfolio durch zwei neue Modelle aus der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz ergänzt, deren Mitglied der japanische Hersteller seit 2016 ist. Für das erste Quartal 2023 kündigt Frey die Neuauflage des ASX an. Das auch für den Gewerbekundenmarkt relevante Mini-SUV wird vom Kooperationspartner Renault entwickelt und produziert. Basis ist die CMF-B-Plattform des Renault-Nissan-Konzerns, auf der auch der Renault Captur aufbaut.

Der ASX kommt als Vollhybrid und als Plug-in-Hybrid mit Renault-Antrieb. Vom französischen Modell soll er sich durch markentypische Design-Elemente unterscheiden und zudem von Mitsubishis Fünf-Jahres-Garantie profitieren. Weitere Details sind Frey noch nicht zu entlocken. Zur Einordnung: der Renault Captur PHEV kombiniert einen 1,6-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor und kommt auf eine Systemleistung von 158 PS. Die elektrische Reichweite beträgt 50 Kilometer, die Preise für den Franzosen beginnen bei 28.109 Euro netto. Vom bisherigen ASX, einem 4,37 Meter langen Crossover, hat Mitsubishi zwischen 2010 und 2021 in Deutschland rund 100.000 Exemplare verkauft.

Zweiter Neuzugang in der Mitsubishi-Palette wird im Herbst nächsten Jahres ein konventioneller Kleinwagen auf Renault-Clio-Basis. Wie Mitsubishi jetzt mitteilte, wird der Neuzugang auf den traditionsreichen Namen Colt hören. Auch hier wird ein Hybrid – wie bereits im Renault Clio – integraler Bestandteil der Antriebspalette sein.

L 200 nur noch bis Ende des Jahres erhältlich

Während das in Deutschland überschaubare Pick-up-Segment von einigen anderen Herstellern nicht mehr bedient wird, hat Mitsubishi seinen L 200 noch im Programm. Das robuste Arbeitstier wird größtenteils an gewerbliche Kunden ausgeliefert und versieht im Wald, auf Baustellen oder als Streu- und Räumfahrzeug seinen Dienst. Allerdings nur noch bis Ende des Jahres. Dann droht dem unverwüstlichen Lastesel das Aus. Strengere Abgasvorschriften würden eine Motorenumrüstung nötig machen: Zu teuer, bedauert Frey.

Zukunftsfähig wäre sicher nur ein elektrifizierter L 200, aber der steht, wie generell ein rein elektrischer Mitsubishi, noch in den Sternen. Zwar will die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz bis zum Jahr 2030 rund 30 Milliarden Euro in die gemeinsame Forschung und Entwicklung von Elektromobilen und Batterietechnologie investieren und 35 reine Elektrofahrzeuge auf den Weg bringen. Konkrete Aussagen, wenn mit einem ersten Vollstromer von Mitsubishi zu rechnen ist, macht Frey aber nicht.

Kommt der Outlander Plug-in-Hybrid?

Hoffen darf man hingegen auf den Import der Neuauflage des Outlander. Der Vorgänger des Mittelklasse-Modells war hierzulande eines der beliebtesten Plug-in-Hybrid-SUVs. In neuer, vierter Generation läuft er derzeit als Vollhybrid in Asien und auf dem nordamerikanischen Markt. Ein Plug-in-Hybrid ist in Vorbereitung, als solcher könnte er es auch nach Europa schaffen. „Der Outlander ist das Auto, das Mitsubishi in Deutschland braucht“, bekräftigt Frey. „Wir kämpfen dafür, unseren Kunden hier bald eine positive Nachricht liefern zu können – lieber heute als morgen.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Mitsubishi Eclipse Cross: Da hat sich was getan

Mitsubishi überarbeitet den Eclipse Cross. Die wichtigste Neuerung: Das kompakte SUV kommt ab sofort mit einem Plug-in-Hybrid.
Artikel lesen

Mitsubishi Colt lädt sich selbst

Beim Comeback des Kleinwagens verzichten die Japaner auf rein elektrische Antriebe und stellen Benzinmotoren, auch als Hybridvariante, in Aussicht.
Artikel lesen

Mitsubishi L200: Mit der Kreissäge durchs Dickicht

Auf nivellierbarer Hinterachse finden in unserem Mitsubishi L200 Milwaukee-Werkzeuge hinter der Kabine Platz. Wir haben den Pick-up getestet.
Artikel lesen

Outlander Plug-in-Hybrid

Mitsubishi gewährt erhöhten Umweltbonus

Wer einen Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid kauft, kann ab sofort die erhöhte Elektro-Prämie erhalten.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb, SUV
Nun steht es fest: 2024 bringt Mitsubishi die neueste Generation seines mittelgroßen SUVs Outlander nach Deutschland.

Als Plug-in-Hybrid

Neuer Mitsubishi Outlander kommt 2024

Nach langem Zögern ist die Entscheidung gefallen: Das große Mitsubishi-SUV Outlander kommt auch in vierter Generation nach Deutschland.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Mittelklasse, SUV

Plug-in-Hybride

ForstBW mit Mitsubishi Outlander unterwegs

Die Forstverwaltung Baden-Württembergs setzt auf Nachhaltigkeit und hat ihren Fuhrpark um 50 Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybride erweitert.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb, SUV

Sonderumbauten

Mitsubishi: Extras für Einsatzkräfte

Der Importeur unterstützt Polizei und Feuerwehr mit individuellen Umbauten. Nach der Behandlung fahren Eclipse, L200 oder Outlander im Auftrag des Gemeinwohls.

    • Aus- und Umbauten

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!