Foto: Mitsubishi Motors

Intelligente Vernetzung

Mitsubishi beteiligt sich an Forschung zur E-Mobilität

Bei dem Projekt "Smart2Charge" mit der Hochschule für Technik Stuttgart geht es um die Einbindung von E-Fahrzeugen in die häusliche Stromversorgung.

Mitsubishi Motors in Deutschland beteiligt sich an dem Forschungsprojekt "Smart2Charge" im baden-württembergischen Wüstenrot. Bei dem von der Hochschule für Technik Stuttgart geleiteten Projekt geht es um die Einbindung bidirektional ladender Plug-in- und Elektrofahrzeuge in das Energienetz sowie den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

E-Mobilität im ländlichen Raum

Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im ländlichen Raum. Dazu werden Pilotstudien in der im Landkreis Heilbronn gelegenen Gemeinde Wüstenrot durchgeführt. Hierbei werden mehrere bidirektionale Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybride genutzt.

Volkswagen präsentiert mobilen Laderoboter

Der mobile Roboter fährt autonom zum E-Auto und lädt es auf. So kann jeder beliebige Parkplatz zum Ladepunkt werden.
Artikel lesen

Mitsubishi Motors bietet bereits ein System, mit dem sich der Outlander Plug-in-Hybrid in die häusliche Stromversorgung integrieren lässt. Das seit Oktober 2019 zunächst in Japan angebotene "Vehicle to Home"-System umfasst eine bidirektionale Ladestation, Solarmodule und eine stationäre Batterie.

E-Fahrzeuge als zusätzliche Energiequelle

Plug-in- und Elektrofahrzeuge lassen sich zu Hause nicht nur mit Solarstrom aufladen, sie dienen auch als zusätzliche Energiequelle. Dank bidirektionaler Ladefähigkeit fließt der in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Strom auf Wunsch ins Haus zurück. Das senkt nicht nur die Stromkosten, sondern ermöglicht im Bedarfsfall auch eine Notstromversorgung.

Neben Mitsubishi Motors in Deutschland und der Gemeinde Wüstenrot beteiligen sich auch die Enisyst GmbH, die Oxygen Technologies GmbH und die Castellan AG am Projekt "Smart2Charge". Der Verein "Elektromobilität Heilbronn-Franken" wirkt als assoziierter Partner mit. (cr)

ubricity_laterne_ladestation.jpeg

E-Ladesäule

Strom aus der Laterne

Ubricity schließt seine Ladesäulen an die Stromversorgung der Straßenbeleuchtung an. An Laternen kann künftig also getankt werden.

    • eHUB
tropos-motors-solar.jpeg

Solar-Panels an Bord

Tropos verleiht Flügel

Die Mosolf-Tochtergesellschaft schickt den Tropos Able mit eigener Stromversorgung auf die Straße. Der Testlauf soll noch im Juni starten.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb
Ampel_13.jpeg

Smarte Verkehrssysteme

Hamburg am stärksten BMVI-gefördert

Die Hansestadt erhielt 56,6 Millionen für 29 Projekte im Bereich der smarten Verkehrssysteme. Stuttgart verwandelte seine Förderung am effektivsten.

    • Wissen
Wie lassen sich Dienstreisen vermeiden oder nachhaltig gestalten? Das Baum-Netzwerk und die Hochschule Rhein-Main untersuchen das derzeit.

Nachhaltigkeits-Projekt

Dienstreisen: Baum-Netzwerk befragt Unternehmen

Aufruf zur Umfrage: Das Baum-Netzwerk und die Hochschule Rhein-Main bitten Unternehmen um Teilnahme am Projekt „CO2 Meet“.

    • Umfrage

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!