Subscribe with Enterprise nutzt das Filialnetz der unternehmenseigenen Marke Rent-A-Car. "Wir starten mit dem Service vorerst in den US-Staaten Minnesota, Missouri und Nevada, um das Modell genau zu prüfen und die Präferenzen der Kunden zu analysieren", sagt Randal Narike, Executive Vice President of Operations bei Enterprise Holdings.
Welchen Service bietet das neue Abo?
Mit einer monatlichen Gebühr können die Kunden ein Abonnement abschließen und dann aus verschiedenen Fahrzeugklassen in den Bereichen Limousinen, SUVs und Transporter/Lkw mit mehr als 20 Marken und Modellen auswählen. Außerdem können die Abonnenten bis zu viermal im Monat Fahrzeuge austauschen.
Der neue Service hat eine Mindestlaufzeit von nur zwei Kalendermonaten. Neben der Bereitstellung eines auf die spezifischen Bedürfnisse des Mieters zugeschnittenen Fahrzeugs decken die monatlichen Kosten eine Laufleistung von bis zu 3.000 Meilen (ca. 4.830 Kilometer) pro Monat sowie Versicherung, Wartung, Registrierung, Pannenhilfe und Sirius-Radio (bei Verfügbarkeit) ab.
Die Anmeldung erfolgt online mit der Auswahl eines US-Staates, in dem der Service verfügbar ist. Zu den größten Städten mit dem Service gehören Minneapolis, St. Paul, Rochester und Duluth in Minnesota, St. Louis, Kansas City, Columbia und Jefferson City in Missouri sowie Las Vegas, Henderson und Reno in Nevada. Nach der Registrierung erhalten die Kunden eine Bestätigungs-Mail mit einer Abonnenten-ID und einer Telefonnummer für die eigens eingerichtete "Concierge"-Hotline des Services, die die Kunden anrufen, um ihre erste Fahrzeugreservierung abzuschließen.
"Mobility as a Service" heißt die Devise
"Unsere Kunden haben sich Mietoptionen für längere Zeiträume gewünscht, die flexibel auf wechselnde Fahrzeugbedürfnisse eingehen, z.B. wenn sie eine Limousine, ein SUV oder einen Transporter benötigen", erklärt Randal Narike. Das Abo-Modell ist das neueste Angebot von Enterprise Holdings im Bereich "Mobility as a Service" (MaaS). Das amerikanische Mietwagenunternehmen ist Mitglied der MaaS Alliance in Europa. Das Bündnis ist eine öffentlich-private Partnerschaft und verfolgt das Ziel, einen offenen Markt und die vollständige Einführung von MaaS-Diensten zu ermöglichen. (red/et)