Foto: AUDI AG

Inhaltsverzeichnis

Vertrag mit Ionity

Neues Preismodell beim Audi E-Tron-Charging-Service

Für seinen eigenen Ladedienst führt Audi einen kWh-basierten Preis für das Laden beim Schnellladeanbieter Ionity ein.

Audi führt bei seinem eigenen Ladedienst E-Tron-Charging-Service einen einen kWh-basierten Preis für das Laden beim Schnellladeanbieter Ionity ein. Entlang der Autobahn können E-Tron-Kunden mit dem so genannten Transit-Tarif an den Schnellladesäulen des Ionity-Netzwerkes mit der Audi-eigenen Ladekarte für 31 Cent pro geladener Kilowattstunde laden. Sie zahle nur noch die tatsächlich nachgeladene Energiemenge.

Der Audi E-Tron lädt an den Ionity-Säulen mit einer Leistung von bis zu 150 kW und ist damit in rund einer halben Stunde geladen, verspricht Audi. Weitere High-Power-Charging Ladepunkte (HPC) anderer Anbieter komplettieren das Angebot.

Strom aus Ionity-Ladesäulen an der Autobahn wird teurer

Ende Januar tritt bei dem Schnellladesäulen-Betreiber ein neues Preissystem in Kraft. Die Pauschalen pro Ladevorgang schafft Ionity ab.
Artikel lesen

Zwei Tarife

Es gibt zwei unterschiedliche Tarife. Der City-Tarif ist vor allem für Stadtpendler gedacht, die Grundgebühr beträgt 4,95 Euro im Monat. Der Kunde zahlt für einen Ladevorgang an AC-Säulen (bis zu 22 kW) 7,95 Euro und an DC-Säulen (bis zu 50 kW) 9,95 Euro – unabhängig von Standzeit und geladener Energiemenge.

Für regelmäßige Langstreckenfahrten empfiehlt sich der Transit-Tarif für monatlich 17,95 Euro. Für Besitzer eines neuen Audi E-Tron entfällt die Grundgebühr im ersten Jahr.

Mehr Reichweite für den Audi E-Tron

Audi hat den E-Tron überarbeitet und so den Verbrauch gesenkt. Außerdem gibt es eine zweite Motorisierung.
Artikel lesen

Mehr als 135.000 Ladepunkte europaweit

Der Audi E-Tron-Charging-Service bietet Audi-Kunden derzeit in 24 europäischen Ländern Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur. Die Audi-eigene Ladekarte ist an mehr als 135.000 Ladepunkten von mehr als 400 internationalen Anbietern einsetzbar. Auch im Ausland ist das Laden mit einem Vertrag in derzeit 24 Ländern in Europa möglich. Audi-Kunden zahlen dabei den landesüblichen Preis, abhängig von der jeweiligen Ladegeschwindigkeit. (cr)

Bei Allego steigen die Stromkosten

Stromladekosten

Preiserhöhung bei Allegro

Alles wird teurer – auch die Strompreise. Ladesäulenbetreiber Allego erhöht nun die Preise. Insbesondere fürs Schnellladen muss mehr bezahlt werden.

    • Alternative Mobilität, Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Finanzierung, Firmenwagen
Zum Jahresbeginn 2023 startet Audi einen eigenen Ladeservice für Elektroautos und Plug-in-Hybride.

E-Mobilität

Ab Anfang 2023: Eigener Ladeservice von Audi

Audi startet Anfang 2023 einen eigenen Ladeservice. Drei Tarife stehen zur Wahl, Laden an Ionity-Säulen ist ebenfalls möglich.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Fuhrparkmanagement

Ionity baut Infrastruktur aus

Besser zu finden: Schnelllader mit neuer Optik

Ionity hat auf der IAA das künftige Design der ultraschnellen Stromzapfsäulen vorgestellt. Kennzeichen: ein LED-Leuchtring an der Spitze.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, IAA

Best Practice

N-Ergie: Ladeinfrastruktur selbstgemacht

Die N-Ergie setzt voll auf Elektromobilität. Für die geeignete Ladeinfrastruktur gründete sie mit Emonvia kurzerhand einen eigenen Ladedienstleister.

    • Fuhrparkmanagement, Elektro-Antrieb
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!