Sylvia Simons, Unit-Managerin Fuhrparkmanagement der dbs Delta Business Service GmbH im Dialog mit Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V und Chefredakteur Clemens Noll-Velten.
Foto: bfp FUHRPARK & MANAGEMENT
Sylvia Simons, Unit-Managerin Fuhrparkmanagement der dbs Delta Business Service GmbH im Dialog mit Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V und Chefredakteur Clemens Noll-Velten.

Das war der 4. bfp Mobility DIALOG

Praxistipps für den internationalen Fuhrpark

Rechtssicher auch im Ausland: Grundlagen, Praxisbeispiele und Tipps für das internationale Fuhrparkmanagement vermittelte der 4. bfp Mobility Dialog.

Egal ob es um die Anschaffung von Firmenwagen für eine ausländische Niederlassung, regelmäßige Dienstreisen der Mitarbeiter ins Ausland oder eine einheitliche E-Car Policy zur nachhaltigen Ausrichtung der Flotte geht: Ein länderübergreifendes, rechtssicheres Fuhrparkmanagement zählt zu den komplexesten Aufgaben in international operierenden Unternehmen.

„Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“

Dabei gilt: „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht – und kann für ein Unternehmen schnell teuer werden“, warnt Firmenwagen-Expertin Sylvia Simons. Denn trotz Reisefreiheit und EU-Binnenmarkt birgt der Einsatz von Firmenwagen im Ausland für Fuhrparkverantwortliche nach wie vor zahlreiche rechtliche wie organisatorische Fallstricke und Risiken. 

Sylvia Simons, Unit-Managerin Fuhrparkmanagement der dbs Delta Business Service GmbH im Dialog mit Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V und Chefredakteur Clemens Noll-Velten.
Foto: bfp FUHRPARK & MANAGEMENT
Sylvia Simons, Unit-Managerin Fuhrparkmanagement der dbs Delta Business Service GmbH im Dialog mit Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V und Chefredakteur Clemens Noll-Velten.

Diese beginnen bereits bei der Beschaffung und Auswahl der Fahrzeuge – so können Leasing-Konditionen aus Deutschland für ausländische Niederlassungen meist nicht übernommen werden - und reichen über die ordnungsgemäße Zulassung und steuerliche Erfassung des Firmenwagens bis hin zur Beachtung der jeweiligen Halterpflichten.

Beim 4. bfp Mobility Dialog gab Sylvia Simons, die als Unit-Leiterin Fuhrparkmanagement der dbs Delta Business Service GmbH für mehr als 1.000 Firmenwagen verantwortlich ist, gemeinsam mit Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V., einen praxisnahen Einblick ins internationale Fuhrparkmanagement. Im Online-Webinar, moderiert von Clemens Noll-Velten, Chefredakteur bfp FUHRPARK & MANAGEMENT, verrieten die Experten, worauf es für einen rechtssicheren und gleichzeitig kosteneffizienten Fuhrparkbetrieb ankommt.

Firmenwagen im Ausland: Zulassung vor Ort empfohlen

Die Unterschiede beginnen bereits bei der Auswahl des optimalen Firmenwagens: So sind in Österreich Vans und kleine Kastenwagen für Unternehmen wesentlich attraktiver, da sie komplett vorsteuerabzugsberechtigt sind. Dadurch fällt weder bei der Anschaffung noch bei Reparatur- oder Betriebskosten des Firmenwagens eine Umsatzsteuer an.

Im Gegensatz dazu sind die in Deutschland begehrten Sport Utility Vehicles (SUV´s) als Dienstwagen in Österreich deutlich unbeliebter. Der Grund: Die durch den Nutzer zu leistende Versteuerung des Fahrzeugs als Sachbezug orientiert sich, im Gegensatz zu Deutschland, wo v.a. der Bruttolistenpreis den Ausschlag über die Steuerhöhe gibt, stärker an den CO2-Emissionen des Fahrzeugs.

Deutliche Unterschiede im Steuerrecht

Generell gilt: Auf ein Unternehmen gekaufte oder geleaste Firmenwagen sollten in dem Staat zugelassen werden, in dem sich das Fahrzeug überwiegend aufhält. So ist es z.B. nicht möglich, für einen überwiegend in Österreich tätigen Mitarbeiter einen Firmenwagen mit deutscher Zulassung einzusetzen. In diesem Fall ist es erforderlich, das Fahrzeug auf eine Niederlassung vor Ort zuzulassen – und idealerweise auch den Arbeitsvertrag der Firmenwagennutzers entsprechend anzupassen.

Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V im Dialog mit Sylvia Simons, Unit-Managerin Fuhrparkmanagement der dbs Delta Business Service GmbH und Chefredakteur Clemens Noll-Velten.
Foto: bfp FUHRPARK & MANAGEMENT
Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V im Dialog mit Sylvia Simons, Unit-Managerin Fuhrparkmanagement der dbs Delta Business Service GmbH und Chefredakteur Clemens Noll-Velten.

„Gerade im Bereich Steuerrecht und bei der Förderung von Elektromobilität gibt es signifikante Abweichungen zwischen den einzelnen Ländern“, berichtet Axel Schäfer aus seiner Erfahrung als Sprecher der internationalen Fleet And Mobility Management Federation Europe (FMFE):

So benötigt etwa ein auf ein deutsches Unternehmen zugelassener Dienstwagen, der in der Schweiz unterwegs ist, eine spezielle Zollgenehmigung: „Sonst könnte die Einreise als Import gelten, bei dem die Umsatzsteuer nochmals zu entrichten ist“ (Schäfer).

110 Führerschein-Varianten in der EU

Auch können RFID-Chips, die in Deutschland häufig zur elektronischen Führerscheinkontrolle genutzt werden, in Österreich nicht eingesetzt werden. Denn in der Alpenrepublik gilt der Führerschein als amtliches Dokument, das nicht durch das Aufbringen eines Chips verfremdet werden darf.

Allein in der EU gibt es rund 110 verschiedene Führerschein-Versionen mit unzähligen Fahrerlaubnisklassen, Kennzeichen und Gültigkeitsfristen, so Fuhrparkprofi Simons. Gerade bei stark international ausgerichteten Flotten kann sich für die EU-weit vorgeschriebene regelmäßige Führerscheinkontrolle die Unterstützung durch spezialisierte Dienstleister lohnen, um auf der rechtssicheren Seite zu bleiben.

Auf Nummer sicher: Halterhaftung „made in germany“

Dies gilt auch für weitere Halterpflichten: Die Fuhrparkexperten Simons und Schäfer raten dazu, die vergleichsweise hohen deutschen Standards auch bei ausländischen Tochtergesellschaften und Niederlassungen anzulegen. So können ausländischen Mitarbeitern zeitgleich und verbindlich mit dem Firmenwagen auch übersetze Schulungsunterlagen (etwa zur Unfallvermeidung, Fahrzeugkontrolle, Verhalten im Schadensfall) übergegeben werden. Mit seiner Unterschrift verpflichtet sich der Firmenwagen-Nutzer zur Beachtung und Einhaltung der jeweiligen Vorschriften.

Fazit: Je grenzüberschreitender, desto komplexer

Das Fazit der Experten: Je grenzüberschreitender, desto komplexer ist ein rechtssicheres Firmenwagenmanagement. Unterschiede in der nationalen (Steuer-) Gesetzgebung erschweren es international operierenden Unternehmen, eine einheitliche Car-Policy als Standard festzulegen– und diese länderübergreifend auszurollen.

In der Praxis empfiehlt sich eine enge Zusammenarbeit mit Kollegen und Händlern vor Ort. Um zuverlässige Informationen über länderspezifische Rahmenbedingungen und Auflagen zu erhalten, können sich Fuhrparkverantwortliche an Branchenverbände wie den FMFE oder die jeweiligen Handelskammern wenden.

Nützliche Links:

Grundlagen für das internationale Fuhrparkmanagement:

Internationales Fuhrparkmanagement – So gehen Sie es an

Nicht nur Sprachbarrieren sind eine Hürde im internationalen Fuhrparkmanagement. Wir zeigen, worauf es noch ankommt.
Artikel lesen

Auslandseinsatz von Firmenwagen:

Dienstwagen im Ausland - diese Regeln muss man beachten

In Deutschland zugelassene Firmenwagen dürfen im EU-Ausland nicht unbegrenzt eingesetzt werden. Jedes Land handhabt das unterschiedlich.
Artikel lesen

Nutzung eines Firmenwagens in einem anderen EU-Land - Your Europe

Wie ist die Nutzung eines Firmenwagens in einem anderen EU-Land geregelt? Können Sie den Firmenwagen jemandem leihen oder ihn privat nutzen?
Artikel lesen

Förderung und Besteuerung von Elektrofirmenwagen:

Die EU-Kommission schlägt neue Regeln für den Straßenverkehr vor

Verkehrssicherheit

EU-Kommission plädiert für schärfere Regeln

Brüssel will die Verkehrssicherheit erhöhen und schlägt neue Reglungen vor. Besonders Verkehrssünder geraten dabei verstärkt ins Visier.

    • Car Policy, Recht
eu-grenze-auto.jpeg

Steuer

Für welche Dienstwagen-Überlassung gilt die EU-Steuerrichtlinie?

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs sorgt derzeit für Aufsehen. Es stellt die gängige Praxis der Umsatzbesteuerung in Deutschland bei der Dienstwagenüberlassung in Frage.

Beautiful young woman is talking to handsome bearded sales manager while choosing a car in dealership. Man is using a digital tablet

Recht

Halterhaftung: Vertrauen ist gut – Kontrolle rettet die Existenz

Fuhrparkmanager müssen sich persönlich vom verkehrssicheren Zustand jedes Firmenwagens überzeugen. Wer sich auf die Fahrzeugnutzer verlässt, riskiert im schlimmsten Fall den Entzug der Gewerbeerlaubnis.

    • Dienstwagennutzung, Firmenwagenwissen, Fuhrparkmanagement, Fuhrparkwissen, Halterhaftung, Recht, Wissen

Best Practice internationales Fuhrparkmanagement

„Wir hätten mehr Unterstützung erwartet“

Auslands-Fuhrparks entstehen oft lokal und die Anzahl der Fahrzeuge und der Grad der Professionalisierung variiert deutlich. Diese Erfahrungen haben Fuhrparkmanager gemacht.

    • Dienstwagennutzung, Fahrerlaubnisrecht, Fahrerunterweisung, Fuhrparkmanagement, Fuhrparkmarkt, Fuhrparkwissen, Praxisleitfaden

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!