Foto: Foto: Sven Krautwald - Fotolia – Montage bfp
Das Ende der E-Auto-Förderung  für Gewerbekunden sorgt weiterhin für Stagnation im Relevanten Flottenmarkt.

Zulassungen

Relevanter Flottenmarkt leidet weiter unter E-Förderende

Während der Privatmarkt ein leichtes Plus verzeichnet, stagniert der Relevante Flottenmarkt auch im Oktober weiterhin wegen des Endes der E-Auto-Förderung.

Im Oktober 2023 hat sich der deutsche Pkw-Markt wieder ruhiger präsentiert. Insgesamt wurden im abgelaufenen Monat 218.959 Fahrzeuge neu zugelassen. Die Zulassungsrate wuchs um moderate 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bereinigt um einen zusätzlichen Arbeitstag verringert sich das Wachstum laut der aktuellen Dataforce-Untersuchung allerdings auf magere 1,9 Prozent. Auffällig: Gemäß der Dataforce-Auswertung wirkt im Relevanten Flottenmarkt und bei den Vermietern das Ende der Elektroautoförderung weiter spürbar nach. Dem Privatmarkt stehe diese Entwicklung indes laut Dataforce noch bevor. Demnach prognostizieren die Frankfurter Auto-Analysten für 2024 ein deutlich schwächeres Wachstum. Für das Gesamtjahr 2023 werden indes knapp 2,85 Millionen Neuzulassungen erwartet. Zudem belegten steigende Eigenzulassungen den Wandel zurück zum Käufermarkt. Im Transportermarkt trifft eine robuste Nachfrage auf ein breiteres Angebot.

Beim genaueren Blick auf die einzelnen Segmente hält der Flottenmarkt zwar sein Volumen aus dem Oktober 2022 (+ 0,1 Prozent). Angesichts eines zusätzlichen Arbeitstags sei es aber realistischer, von einem leichten Rückgang auszugehen. Dieser betreffe vor allem die batterie-elektrischen Pkw (- 19 Prozent) und die Plug-In Hybride (-46 Prozent).

Auch für Autovermieter war der Oktober kein guter Monat

Auch für das Geschäft mit Autovermietern war der Oktober kein guter Monat. Nach den hohen Zuwächsen im bisherigen Jahresverlauf schrumpften die Neuzulassungen nach Dataforce-Angaben nun um 18,9 Prozent. Dies hätte zum Teil auch am Einbruch der BEV-Zulassungen (-82 Prozent) gelegen. Freilich entwickelten sich Benziner, Diesel und Hybride in Summe ebenfalls rückläufig.

Der Transportermarkt konnte laut Dataforce dagegen zulegen und habe in puncto Wachstum sogar den Pkw-Markt überholt. Die kombinierten Neuzulassungen aus leichten Nutzfahrzeugen und deren Pkw-Derivaten kletterten im Oktober um 11,3 Prozent zum Vorjahresmonat. Den Takt gab Dataforce zufolge dabei der Relevante Flottenmarkt vor (+ 19,3 Prozent). Die Autovermieter haben 22,4 Prozent mehr neue Transporter zugelassen, wobei das Marktvolumen hier deutlich geringer gewesen sei.

Laut Dataforce konnten deutliche Steigerungen auch bei den Eigenzulassungen von Fahrzeugbau (18,6 Prozent) und Fahrzeughandel (+ 24,0 Prozent) festgestellt werden, die die aktuellen Schwierigkeiten Neuwagenkäufer zu finden verdeutlichten und gleichzeitig zeigten, dass wieder ausreichend Fahrzeuge verfügbar seien.

Unter Einbeziehung der Vorzieheffekte im Privatmarkt bei den BEVs prognostiziert Dataforce für 2023 knapp 2,85 Millionen Neuzulassungen, welches ein Plus von 7,3 Prozent zum Vorjahr ergebe. (MN)

Ein Blick auf die Neuzulassungen des relevanten Flottenmarkts zeigt, dass besonders die margenstarke Kanäle in der Halbleiterkrise bevorzugt beliefert werden.

Neuzulassungen im Februar 2022

Relevanter Flottenmarkt im Plus    

Trotz Lieferengpässe der Autohersteller erreicht im Februar der relevante Flottenmarkt Vorkrisenniveau. Plug-in-Hybride wurden im relevanten Flottenmarkt weniger zugelassen.

    • Fuhrparkmarkt, Statistiken, Zulassungszahlen

Dataforce Marktsegmente Januar 2020

Dataforce: Relevanter Flottenmarkt knapp im Plus

Entgegen dem Trend der vergangenen Monate startet der Pkw-Markt verhalten ins Jahr 2020. Nur der Relevante Flottenmarkt schrieb im Januar keine roten Zahlen.

    • Marktübersicht, Statistiken

Dataforce Marktsegmente Dezember 2019

Relevanter Flottenmarkt mit Spitzenergebnis

Zum Jahresende konnte der Relevante Flottenmarkt nochmal ordentlich an Tempo zulegen. Bei den Neuzulassungen gab es neue Rekordwerte.

    • Statistiken, Marktübersicht, Dienstwagen
Relevante Flotten trieben die Neuzulassungen auch im August.

Zulassungen

Gewerbliche Kunden treiben starkes August-Wachstum

Wenig überraschend: Vor dem Ende der E-Auto-Förderung für Geschäftskunden verzeichnet der deutsche Pkw-Markt insbesondere bei Stromern eine außerordentliche Performance und Rekorde.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Zulassungszahlen

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!