Bislang setzt Renault wie die meisten Volumenhersteller beim E-Auto auf ein Spannungsniveau von 400 Volt
Foto: Renault
Bislang setzt Renault wie die meisten Volumenhersteller beim E-Auto auf ein Spannungsniveau von 400 Volt

Schnellladen

Renault-Nissan planen High Power Charging

Hochspannung. Die Renault-Nissan-Allianz will künftig auch fortschrittlichstes Powerladen von bis zu 800 Volt ermöglichen.

Es bleibt spannend. Bisher war spätestens bei 400 Volt Schluss. Das soll sich ändern. Denn die Renault Group und Nissan denken über den Ausbau ihrer Lade-Plattform nach, die dann für doppelt so schnelles Laden geeignet sein soll. Die Technik erlaubt im Vergleich mit der bisher von der Allianz verwendeten 400-Volt-Technik nicht nur schnelleres Laden von Batterien, sondern erhöht somit auch spürbar die Langstreckentauglichkeit. Geprüft wird aktuell ein möglicher Einsatz in Kompaktmodellen, die frühestens Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen würden. Die Allianzpartner wollen damit bei Ladetempo und Reiseeigenschaften zu Wettbewerbern wie Hyundai aufschließen. Außer den Koreanern nutzen bislang unter anderem Audi und Porsche 800-Volt-Systeme.

Möglicher Einsatz in neuen Modellen frühesten Ende des Jahrzehnts

Neben der möglichen Zusammenarbeit bei der 800-Volt-Technik hat die Allianz nun eine Reihe von gemeinsamen Projekten in Lateinamerika, Indien und Europa angekündigt. Darunter eine Kooperation von Renault und Nissan beim für 2026 geplanten E-Nutzfahrzeug FlexEVan sowie die weitere gemeinsame Nutzung der CMD-B-Plattform für Renault Captur/Clio und Mitsubishi ASX/Colt. (SP-X/MN)

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet voran

Ladeinfrastruktur

Ausbau-Tempo weiterhin zu langsam

Trotz Fortschritten und einem Plus von 35 Prozent bei den Ladepunkten, klagt die Auto-Industrie nach wie vor über zu langsames Ausbau-Tempo.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Fuhrparkwissen, Hybrid-Antrieb

Alternative Mobilität

Belmoto mobility card: Eine für alle(s)

Mobilitätsbudget als Alternative oder Ergänzung zum Dienstwagen soll Fuhrparks eine flexible, bedarfsgerechte und effiziente Mobilität ermöglichen.

    • Alternative Mobilität, Car Policy, Fuhrparkmanagement, Fuhrparkwissen

Telematik

Flottensteuerung: Daimler bringt „Driver Messaging“

Neuer Konnektivitätsdienst soll sichere und effiziente Kommunikation zwischen Fuhrparkmanager und Fahrer ermöglichen.

    • Dienstwagen, Fahrzeugortung, Fuhrparkmanagement, Konnektivität, Telematik
VW-EON-Ladesaeule1.jpeg

Ladesäule mit Speicher

VW und E-On bieten neuartigen Schnellader

Die Ladesäulen mit Speicher-Batterie sind nicht auf ein Mittelspannungsnetz angewiesen und ermöglichen eine 150-kW-Ladung.

    • eHUB, Elektro-Antrieb

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!