Foto: HMG / Ionity

Ausbau von Schnellladestationen

Schnell laden: Hyundai investiert in Ionity

Hyundai soll künftig gemeinsam mit Kia eine wichtige Rolle beim weiteren Ausbau des europäischen Ladenetzes spielen.

Die Hyundai Motor Group (HMG) hat angekündigt, in Ionity zu investieren, ein Joint Venture globaler Autohersteller. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Hyundai Motor Company und Kia Motor Corporation eine wichtige Rolle beim weiteren Ausbau des europäischen Ladenetzes für Elektroautos spielen.

Von 2021 an werden Elektro-Pkw von Hyundai mit 800-Volt-Ladesystemen ausgestattet sein und können so die maximale Ladeleistung von 350 Kilowatt bei Ionity ausschöpfen. Die Ionity Hochleistungs-Ladesäulen bieten zudem digitale Bezahlmöglichkeiten. So werden die Ladezeiten verkürzt und Langstreckenfahrten erleichtert.

Die Stromer kommen

Das E-Auto-Angebot wächst. bfp fuhrpark & management gibt einen Überblick über aktuelle rein elektrisch betriebene Modelle.
Artikel lesen

Ladekapazität bis zu 350 kW

Ionity ist ein 2017 gegründetes Joint Venture zwischen der BMW Group, der Daimler AG, der Ford Motor Company und des Volkswagen Konzerns. Die Hyundai Motor Group erhält die gleichen Anteile an Ionity wie die Gründungspartner.

Ionity hat bislang europaweit knapp 140 Ladestationen in Betrieb genommen, davon 47 in Deutschland. 50 weitere sind derzeit im Bau, 20 davon in Deutschland. Das Besondere an der Technologie ist die Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt in Verbindung mit dem Einsatz des universellen CCS-Standards (Combined Charging System). (cr)

Im Bild: Vordere Reihe, links nach rechts: Thomas Schemera, HMG, Head of Product Division; Michael Hajesch, Ionity, CEO,

hintere Reihe, links nach rechts: Benedict Schulte, BMW, Corporate Planning and Product Strategy; Claus Ehlers, Mercedes Benz, Director Product Strategy; Christof Kellerwessel, Ford, Chief Engineer; Erol Gurocak, Porsche, Manager Charging Infrastructure; Marcus Groll, Ionity, COO; Bernd Edelmann, Ionity, CFO

Große Unterschiede

Diese E-Autos laden am schnellsten

Nicht nur die Reichweite ist bei Elektroautos wichtig, auch Schnelladefähigheit und Effizienz spielen eine Rolle. Der ADAC hat fünf Fahrzeuge getestet und große Unterschiede festgestellt.

    • Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität

Mobile Schnellladestation

Volkswagen baut "Powerbank" ab 2020 in Serie

Die Ladestation kann an einem beliebigen Standort aufgestellt werden. Bis zu vier Fahrzeuge können daran gleichzeitig Strom tanken - und zwar mit und ohne Anschluss ans Stromnetz.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb

Ladeinfrastruktur

Hyundai Motor Group tritt Ionity bei

Ionity bekommt ein neues Mitglied. Sei Neuestem ist die Hyundai Motor Group an Bord des Schnelllade-Netzwerks.

    • Elektro-Antrieb
ald-fahrzeuguebergabe-renafan.jpeg

ALD Automotive

Hyundai Leasing: 80 Pflegeflitzer für Renafan

Der Pflegedienst setzt auf die Gemeinschaftsmarke von ALD Automotive und Hyundai. Ambulante Pflegekräfte von Renafan fahren im kompakten Hyundai i10 vor.  

    • Firmenwagen, Fuhrparkmanagement, Full Service Leasing

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!