Die Hyundai Motor Group (HMG) hat angekündigt, in Ionity zu investieren, ein Joint Venture globaler Autohersteller. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Hyundai Motor Company und Kia Motor Corporation eine wichtige Rolle beim weiteren Ausbau des europäischen Ladenetzes für Elektroautos spielen.
Von 2021 an werden Elektro-Pkw von Hyundai mit 800-Volt-Ladesystemen ausgestattet sein und können so die maximale Ladeleistung von 350 Kilowatt bei Ionity ausschöpfen. Die Ionity Hochleistungs-Ladesäulen bieten zudem digitale Bezahlmöglichkeiten. So werden die Ladezeiten verkürzt und Langstreckenfahrten erleichtert.
Ladekapazität bis zu 350 kW
Ionity ist ein 2017 gegründetes Joint Venture zwischen der BMW Group, der Daimler AG, der Ford Motor Company und des Volkswagen Konzerns. Die Hyundai Motor Group erhält die gleichen Anteile an Ionity wie die Gründungspartner.
Ionity hat bislang europaweit knapp 140 Ladestationen in Betrieb genommen, davon 47 in Deutschland. 50 weitere sind derzeit im Bau, 20 davon in Deutschland. Das Besondere an der Technologie ist die Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt in Verbindung mit dem Einsatz des universellen CCS-Standards (Combined Charging System). (cr)
Im Bild: Vordere Reihe, links nach rechts: Thomas Schemera, HMG, Head of Product Division; Michael Hajesch, Ionity, CEO,
hintere Reihe, links nach rechts: Benedict Schulte, BMW, Corporate Planning and Product Strategy; Claus Ehlers, Mercedes Benz, Director Product Strategy; Christof Kellerwessel, Ford, Chief Engineer; Erol Gurocak, Porsche, Manager Charging Infrastructure; Marcus Groll, Ionity, COO; Bernd Edelmann, Ionity, CFO