Die Integration von Elektrofahrzeugen in den Fuhrpark ist ein Großprojekt – und als ein solches sollte es auch von allen Beteiligten angesehen werden. Es ist keinesfalls damit getan, einzig bei der nächsten Fahrzeugbestellung das Häkchen bei „Elektromotor“ anstatt bei Diesel und Co. zu setzen. Denn: E-Fahrzeuge unterscheiden sich nicht nur in Sachen Antrieb von ihren spritbetriebenen Artverwandten. Gleichzeitig erfordert die bestehende und benötigte Infrastruktur einen kritischen Blick. Und das ist keine leichte Aufgabe. Allein bei der Beschaffung der Fahrzeuge haben laut Dataforce rund 1,5 Millionen Dienstwagenberechtigte ein Mitspracherecht, welches E-Fahrzeug es sein darf. Hinzu kommen Facility Manager und andere Abteilungen, die bei der Ladeinfrastruktur auf dem Firmengelände mitentscheiden dürfen.
Wie Sie den Fuhrpark um E-Fahrzeuge erweitern können, welche Schritte notwendig sind, welche Pflichten sich für Sie ergeben, erfahren Sie in der Aufzeichnung unseres kostenfreien Online-Seminars.
Denn E-Mobilität im Fuhrpark endet nicht bei der Beschaffung von entsprechenden Fahrzeugen. Viele Fragen zur Ladeinfrastruktur, Abrechnung von Ladestrom, Halterhaftung und zu seinen Pflichten stellen sich jedem Fuhrparkmanager, der mit der Umsetzung beauftragt wurde.
Unsere Referenten:

Manager B2B Sales bei PANION/ABB eMobility DV GmbH

Geschäftsführer der CAR Extern Automotive Services GmbH
Sie dürfen Ihren Fuhrpark auf E-Fahrzeuge umstellen? Melden Sie sich zur kostenfreien Aufzeichnung unseres Online-Seminars an!