Foto: Aral

Inhaltsverzeichnis

Neue Studie veröffentlicht

So stellt sich Aral die Mobilität der Zukunft vor

Das Unternehmen Aral kommt in seiner Studie zu erstaunlichen Erkenntnissen. Die Tankstelle soll dabei eine besondere Rolle spielen.

Die Tankstellenkette Aral hat gemeinsam mit dem Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Zukunftsvision für das Jahr 2040 entwickelt. Die Studie "Tankstelle der Zukunft" liefert eine wissenschaftliche Prognose zu der Frage, wie sich die Mobilität auf Deutschlands Straßen über die kommenden zwei Jahrzehnte weiterentwickeln wird.

Aral:Hybridantriebe bestimmen die Zukunft

Erstmals können auch Rückschlüsse darauf abgeleitet werden, wie die Tankstelle von morgen und übermorgen aussehen wird. Veränderte Kundenbedürfnisse, Elektrifizierung und Automatisierung stellen auch alle Mineralölkonzerne vor neue Herausforderungen.

VDA: Automobile Veränderungen wie nie zuvor

VDA-Präsident Mattes weist auf die Herausforderungen der Branche hin. "Carsharing, Ride-Pooling, Mobilitätsplattformen und Mobilitäts-Apps sind nur der Anfang."
Artikel lesen

In Zukunft wird zunehmend teilelektrisch mit Hybridantrieb gefahren werden, Benzin- und Diesel-Hybride sollen mit 58 Prozent den größten Anteil des gesamten Pkw-Bestandes ausmachen. "Ein breiter Kraftstoffmix entspricht nicht nur zukünftigen Marktanforderungen, sondern ist auch gleichzeitig der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele im Verkehrssektor", sagt Patrick Wendeler, Vorstandsvorsitzender der Aral Aktiengesellschaft in Berlin.

Tankstelle soll zur Drehscheibe der Mobilität werden

Bereits heute sind die Tankstellen nicht mehr mit denen vor der Jahrtausendwende zu vergleichen. Damals gab es Kraftstoff im Angebot und sonst nicht viel. Heute wird rund um die Uhr in den Tankstellen-Shops das frische Brötchen gebacken, komplette Einkäufe werden hier getätigt. Vom Coffee to Go zu den Blumen für die Liebste ist alles im Angebot.

Zukünftig soll sich noch viel mehr verändern. Aral sieht die Tankstelle der Zukunft als Drehscheibe der Mobilität. Die drei klassischen Angebotssäulen - Kraftstoffe, Waschanlage und Shop - profitieren von den Veränderungen im Verkehr und der entsprechenden Nachfrage, so der Mineralölkonzern.

Aral-Studie: Mobilität im Jahr 2040

Service rund um Robotertaxis und autonome Flottenfahrzeuge: Aral entwickelt eine Vision der Großstadttankstelle der Zukunft.
Artikel lesen

"Die Deutschen sind aktuell laut unserer Studie rund 80 Minuten am Tag mit dem Fahrzeug unterwegs und legen im Durchschnitt 49 Kilometer Fahrtweg zurück", erläutert Prof. Barbara Lenz vom DLR. Im Jahr 2040 werden in Deutschland mit Pkw und Nutzfahrzeugen rund 900 Milliarden Kilometer zurückgelegt. Das ist ein Viertel mehr als im Jahr 2010.

"Neue Mobilitätsangebote und wachsender Online-Handel"

"In 20 Jahren werden wir bis ins hohe Alter mobil sein. Außerdem tragen neue Mobilitätsangebote und der wachsende Online-Handel zur zunehmenden Fahrleistung bei", so Prof. Barbara Lenz. Trotz sinkender Bevölkerungszahl werde deshalb das Verkehrsaufkommen wachsen.

Für den städtisch geprägten Kreis sieht die Zukunftsstudie bei der Tankstelle einen Umsteigeplatz mit Rundumversorgung. Pendler könnten an der Tankstelle vom privaten auf das kollektive Verkehrsmittel umsteigen: Auf den ÖPNV, autonome Fahrzeuge, das E-Bike oder sogar schon auf ein Lufttaxi.

So fahren wir in 20 Jahren – Teil 1

Vier Auto-Fakten die im Jahr 2040 unsere Mobilität verändern – Zukunftsforschung, neue Techniktrends und etwas Phantasie zeichnen ein interessantes Bild der betrieblichen Mobilität in 20 Jahren.
Artikel lesen

Zukunftsmusik? Ja, aber gar nicht so abwegig. Der ländliche Kreis soll ein Umschlagplatz mit Nahversorgung werden. Hier ist das eigene Fahrzeug zentral für die Mobilität, die zu fahrenden Strecken sind oft lang. Die Infrastruktur dünnt sich aus, viele Bürger zieht es in die Großstädte.

Ultraschnelle Ladestationen und Shuttle-Services

Hier könnten Tankstellen als sozialer Treffpunkt mit Paketdienstleistungen und einem riesengroßen Supermarkt-Shop-Angebot ausgeweitet werden. Handwerker und Pflegedienste könnten Lieferungen für ihre Kunden zwischenlagern.

Autobahn-Stationen sollen eine große Anlaufstelle für den Güter- und Fernverkehr werden. Vordefinierte Autobahnrouten sollen zur Automatisierung beitragen: Der Wechsel vom autonomen zum fahrergeführten Lkw für den Stadtverkehr könnte an der autobahnahen Tankstelle realisiert werden.

Teil 1: Der Autonome Stufenplan

Autonomes Fahren – Wann geht’s los? Was wird besser? Was wird schwierig? Hier die neuesten Fakten und was das für Fuhrparks bedeutet.
Artikel lesen

Ultraschnelle Ladestationen für elektrische Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen sind geplant. Weitreichende Gastronomieangebote und funktionelle Übernachtungsmöglichkeiten für Trucker sollen das Angebot erweitern. Haltestellen für Fernbusse und Shuttle-Services nicht zu vergessen.

"Services im Jahr 2040 Realität"

Aral zieht ein positives Fazit: "Ich bin überzeugt davon, dass viele der vorgestellten Services im Jahr 2040 Realität sein werden," sagt Aral-Chef Patrick Wendeler. Für die Zukunft sieht er Aral gut gerüstet.

Tests mit Ultraschnellladesäulen für Pkw und Akkuautomaten für Zweiräder seien bereits in der Umsetzung. Aus der Kooperation mit Rewe To Go bei über 550 erweiterten Standorten bis Ende 2019 verfügt der Mineralölkonzern über ein Alleinstellungsmerkmal im Shop-Bereich.

Tank und Rast - das passt. Doch es werden enorme Investitionen und viel Platz benötigt, um die Pläne der großen neuen Shops und des sozialen Treffpunkts zu realisieren. Hier ist auch die Politik gefragt. (mid/tibü)

In Coventry hat LEVC seine neue SO-Architektur für E-Autos mit drei Sitzreihen vorgestellt.

Elektromobilität

LEVC bald voll unter Strom

Als 2017 London Taxi in LEVC umbenannt wurde, kam auch bald mit dem TX ein E-Modell. Jetzt will die Geely-Tochter komplett auf BEVs setzen.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb, Transporter, Vans
Mittlerweile gibt es an den meisten Autobahn-Raststätten auch eine ordentliche Ladepunkteinfrastruktur, aber weiterhin zu wenig Ultraschnelllader.

Elektromobilität

Ladeinfrastruktur: Weiterhin zu wenig Schnelllader an Autobahnen

Ein aktueller Raststätten-Test des ADAC bemängelt eine nach wie vor zu geringe Anzahl von Schnellladestationen längst der Hauptverkehrsachsen.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Hybrid-Antrieb, Marktübersicht

Konzern strukturiert sich neu

Total gründet Direktion Mobilität & Neue Energien

Total Deutschland richtet seinen Fokus auf neue Mobilitätskonzepte und alternative Energien. Jan Petersen leitet die hierzu neu geschaffene Direktion.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb

Gebrauchtwagenstatistik Q1/2018

SUV sind jetzt auch als Benziner sehr begehrt

Dataforce hat den Relevanten Flottenmarkt in den ersten drei Monaten 2018 analysiert - und ist zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen.

    • Fuhrparkmarkt, Zulassungszahlen, SUV

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!