Stellantis_Hauptsitz_Ruesselsheim.jpeg
Foto: Stellantis
Hauptsitz des Automobilkonzerns Stellantis in Rüsselsheim. 

Elektro-Antrieb

Stellantis stellt Elektrifizierungsstrategie vor

Bis zu zwei Millionen Elektrofahrzeuge will der Konzern jährlich auf vier Plattformen herstellen. 

Stellantis will Weltmarktführer bei der Elektromobilität werden. Der Automobilkonzern gab am gestrigen Donnerstag seine neue Elektrifizierungsstrategie bekannt. Bis zum Jahr 2025 werden über 30 Milliarden Euro und Elektrifizierung und Software investiert. Bis 2030 sollen emissionsarme Fahrzeuge über 70 Prozent des Konzernabsatzes in Europa und 40 Prozent in den USA ausmachen. Die Strategie tragen alle 14 Marken des Stellantis-Konzerns.

Ab 500 Kilometer Reichweite

Künftige Elektrofahrzeuge sollen hohe Reichweiten von 500 bis 800 Kilometer schaffen und 32 Kilometer pro Minute aufladen können. Dazu will Stellantis vier E-Plattformen, drei skalierbare Antriebsmodule sowie standardisierte Akkus entwickeln. Zwei Millionen Fahrzeuge sollen pro Jahr produziert werden können.

Erweiterung der Batterietechnologie 

Mithilfe von fünf Gigafactories in Europa und Nordamerika will Stellantis bis 2030 zudem Akkus von mehr als 260 GWh beschaffen. Innerhalb der kommenden drei Jahre kommt eine kobaltfreie Nickel-Alternative. Ab 2026 sollen schließlich Festkörperbatterien eingeführt werden. Im Zuge der aktuellen Stellantis-Strategie teilte auch Opel mit, ab 2028 in Europa nur noch Elektrofahrzeuge zu verkaufen. (deg)

Fiat_500e.jpeg

Automiete

Stellantis bietet E-Langzeitmiete

Mit dem Produkt Leasys Unlimited will der Konzern Hybrid- und Elektrofahrzeuge zur Festmiete anbieten. 

    • Automiete, Dienstwagen, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb
Stellantis vermarktet durch Fahrzeuge gesammelte Nutzungsdaten.

Telematik

Stellantis startet Fahrzeugdaten-Verkauf

Der Konzern bietet Kunden die Sensor- und Bewegungsdaten von 34 Millionen Konzernfahrzeugen an.

    • Konnektivität, Telematik

Für Produktion von E-Autos

Daimler kauft für 20 Milliarden Euro Batteriezellen

Um seine Versorgung mit Batteriezellen zu sichern, schließt der Autobauer langfristige Verträge ab. So soll die eigene Produktion von Elektrofahrzeugen bis zum Jahre 2030 gesichert sein.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb

Neues SUV am Start

Das ist Volkswagens Elektro-Offensive

22 Millionen E-Autos will der VW-Konzern bis 2028 auf eigenen Plattformen bauen. In Deutschland wird das VW-Werk Zwickau Hauptproduktionsstätte.

    • Elektro-Antrieb, SUV, Alternative Mobilität

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!