Der ADAC empfiehlt, an einer Wallbox mit 11 oder 22 kW zu laden, um Verluste möglichst zu vermeiden.
Foto: Fiat
Der ADAC empfiehlt, an einer Wallbox mit 11 oder 22 kW zu laden, um Verluste möglichst zu vermeiden.

Elektromobilität

Stromverluste bei E-Autos vermeiden

Der Automobilclub ADAC erklärt anhand von vier E-Autos, wie man Stromverluste beim Laden und Abstellen zu Hause vermeidet.

Wie lassen sich Stromverluste beim Laden eines E-Autos zuhause vermeiden? Und welche Lademöglichkeit ist am effizientesten? Der ADAC hat mit vier E-Autos (Renault Zoe, Tesla Model 3, VW ID.3 und Fiat 500e) das Laden an der Haushaltssteckdose und an einer Wallbox verglichen.

Weniger Verluste an Wallbox

Die ADAC-Messungen ergaben, dass sich größten Ladeverluste beim Laden an der Haushaltssteckdose zeigten. So gingen beim Renault Zoe gut 24 Prozent verloren, beim Tesla Model 3 waren es 15,2 Prozent. Etwas besser schnitten der ID.3 (13,6 Prozent) und der Fiat 500e (12,7 Prozent) ab. Erfolgt das Laden über einen Wallbox mit 11 kW Leistung sinken die Ladeverluste. Beim elektrischen Fiat 500 gingen auch hier bei den Messungen des Automobilclubs am wenigsten Strom verloren (6,3 Prozent). Das Tesla Model 3 büßte 7,7 Prozent ein, beim ID.3 waren es neun Prozent und beim Renault Zoe 9,7 Prozent.

Umwandlung Grund für Verluste

Die Gründe für die Ladeverluste liegen bei der Umwandlung von Wechselstrom zu Gleichstrom. Sowohl Haushaltssteckdose als auch Wallbox liefern Wechselstrom, der für die Batterien der E-Autos in Gleichstrom umgewandelt werden muss. Dies geschieht über das Onboard-Ladegerät. Dabei entstehen etwa fünf bis zehn Prozent Umwandlungsverlust in Form von Wärme. Weitere Verluste verursacht das 12-Volt-Bordnetz, da während des Ladens eine Reihe von Steuergeräten aktiv ist.  Der Automobilclub beziffert den Verbrauch für den Betrieb von Komponenten für die Steuerung des Ladevorgangs mit 100 bis 300 Watt. Auch eine lange Zuleitung zur Steckdose trägt zu Verlusten bei.

Der ADAC empfiehlt, an einer Wallbox mit 11 oder 22 kW zu laden. Denn je höher die Ladeleistung, desto kürzer der Ladevorgang und damit auch die Zeit, in der Ladeverlust entstehen. Im Winter sollte zudem möglichst gleich nach Fahrtende aufgeladen werden, solange die Batterie noch warm ist. (Elfriede Munsch/SP-X/dnr)

Wallboxen in der Tiefgarage von Mehrfamilienhäusern können rechtlich erzwungen werden. Für abgestellte E-Autos gilt dasselbe, wie das Amtsgericht Wiesbaden feststellte.

Urteil

Wohnungseigentümer können E-Autos nicht verbannen

Eine Wohnungseigentümerschaft aus Wiesbaden versuchte das Abstellen eines E-Autos in der heimischen Tiefgarage zu untersagen und scheiterte.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Statistiken
E-Autos sind laut ADAC nach spätestens 60.000 Kilometern im Klimavorteil gegenüber Verbrennern.

Emissionsschutz

Klimavorteil von E-Auto schon nach 45.000 Kilometern

Der Automobilclub ADAC hat auf Basis des deutschen Strommixes den Lebenszyklus von Elektroautos analysiert.

    • eHUB, Elektro-Antrieb
Laut ADAC leiden Elektroautos nicht mehr und nicht weniger unter der Sommerhitze als Verbrennerfahrzeuge.

Elektromobilität

Energiebedarf von E-Autos steigt im Sommer kaum

Der Automobilclub ADAC hat herausgestellt, dass E-Fahrzeuge auch bei Hitze gut funktionieren und kaum Reichweite einbüßen.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen

Gesundheit

Sekundenschlaf vermeiden

Damit ein Sekundenschlaf nicht tödlich endet, sollte jeder Autofahrer alles daran setzen, ihn zu vermeiden.

    • Fuhrparkwissen, Dienstwagennutzung

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!