Foto: Tim Schrill - fotolia.com

Urteil

Teilschuld auch bei fremdem Fehlverhalten

Ein Autofahrer hatte eine Radfahrerin übersehen, die regelwidrig die Vorfahrt für sich beanspruchte. Autofahrer trägt Mitschuld weil er sie hätte sehen können.

Auch wenn das klar belegbare Fehlverhalten eines Verkehrsteilnehmers erheblichen Einfluss auf das Unfallgeschehen hat, muss dies nicht zwangsläufig eine Mithaftung des Unfallgegners ausschließen. Dies zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg, das sowohl Autofahrer als auch Radfahrerin dazu verurteilte, 50 Prozent des Schadens zu tragen, obwohl sich die Radfahrerin regelwidrig im Verkehrsraum des Autofahrers bewegte. (Az.: 12 U 179/20)

Im verhandelten Fall wechselte die Radfahrerin am Ende eines für die Fahrradnutzung zugelassenen Fußwegs trotz einer Absperrung auf die Straße, wo sie mit dem Auto kollidierte. Radfahrerin und Autofahrer forderten wechselseitig Schadenersatz, das OLG entschied jedoch für die hälftige Teilung. Nach Ansicht des Gerichts würde an der Unfallstelle zwar keine von der Radfahrerin beanspruchte Vorfahrtsregelung greifen, doch zugleich war für die Richter nicht nachvollziehbar, warum der Autofahrer die Radfahrerin in einem gut einsehbaren Bereich nicht gesehen haben will. Zumal der Fußgängerübergang am Unfallort von Autofahrern erhöhte Aufmerksamkeit abverlangt, wie das Portal „RA Online“ aus dem Urteil erläutert. (Mario Hommen/SP-X/dnr)

Urteil des OLG Hamm

Unfall mit Radfahrer: Nicht immer haftet der Pkw-Fahrer mit

Meistens tragen Autofahrer wegen der einfachen Betriebsgefahr des Pkw eine Mitschuld bei Unfällen mit Radfahrern. Das gilt nicht immer, wie ein Urteil bestätigte.

    • Recht, Urteile, Fahrrad
ANT-Lastenrad.jpeg

Lastenräder

Fünf Urteile, die Radfahrer kennen sollten

Mindestens 50 Zentimeter Abstand zu geparkten Autos, Vorfahrt beim Schieben, Mitschuld bei mangelnder Beleuchtung: Fünf Urteile.

    • Alternative Mobilität, Urteile
Mit welchem Fahrzeug man hier in München wann und wie lange stehen darf, verstehen nur eingefleischte Bürokratie-Experten.

Ladeinfrastruktur

ADAC-Umfrage: Ladeparkplätze teils chaotisch organisiert

Missverständliche Beschilderungen und Regeln sorgen für Verwirrung bei Autofahrern, die mit oder Ladevorgang auf einem E-Parkplatz stehen wollen.

    • eHUB, Elektro-Antrieb
Bei längeren Standzeiten sind Ladestände bei E-Autos zwischen 30 und 80 Prozent für die Batterie am schonendsten

Auto-Batterie

Wer richtig lädt, hat mehr davon

Die Batterie ist und bleibt hochsensibel. Das hat sich beim E-Auto nicht geändert. Im Gegenteil. Der Akku ist der wertvollste Teil, beansprucht Sorgfalt und Pflege.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Fuhrparkmanagement
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!