Kolumne
In ihrer Kolumne berichtet Dr. Olga Nevska, Geschäftsführerin der Telekom Mobility Solutions, von ihren Erfahrungen bei der Transformation eines der größten Unternehmensflotten des Landes zu einem innovativen Mobilitätsprovider.
Stellungnahme des BBM
Das fragt sich der Bundesverband Betriebliche Mobilität in seiner aktuellen Stellungnahme zur Preiserhöhung von Fahrstrom.
Neue App-Funktion
Alphabet Fuhrparkmanagement hat die eigene App für Dienstwagennutzer weiterentwickelt. Mit der digitalen Bezahlfunktion für das Stromtanken ist die BMW Tochter deutschlandweit der erste Leasinggeber, der dieses Feature in die eigene App integriert.
Dienstwagennutzung
Tankkarte, Ladekarte und Kreditkarte: Verschiedene Leistungen erfordern verschiedene Bezahlmöglichkeiten. Nein sagen immer mehr Mineralölgesellschaften und Servicekartenanbieter und bieten kombinierte Tank- und Ladekarten an. Die wichtigsten Trends zu Fuel & Charge Karten.
Preiserhöhung bei EnBW Mobility+
EnBW Mobility+ erhöht die Preise für Fahrstrom im Schnitt um 27 Prozent. Erweiterung auf drei Tarife. Schnellladen im Fokus.
bfp-Interview
Olga Nevska, Geschäftsführerin Telekom Mobility Solutions, spricht im Interview über nachhaltige Mobilität bei der Deutschen Telekom, und zeigt, wohin die Reise im Bereich betrieblicher Mobilität gehen kann.
Recht
Wenn ein Fuhrparkverantwortlicher bei einem Zeugenfragebogen gegenüber der Bußgeldbehörde keine Angaben macht, kann das erhebliche Konsequenzen für alle Dienstwagennutzer haben.
Panel Talk bfp FORUM 2022
Was sind die Knackpunkte in Sachen E-Mobilität und Mobilitätsbudget? Auf dem bfp FORUM 2022 wurde dazu in einem Panel Talk auf Basis das aktuellen bfp Mobility BAROMETERs diskutiert.
Fuhrparkmanager müssen sich persönlich vom verkehrssicheren Zustand jedes Firmenwagens überzeugen. Wer sich auf die Fahrzeugnutzer verlässt, riskiert im schlimmsten Fall den Entzug der Gewerbeerlaubnis.
Best Practice internationales Fuhrparkmanagement
Auslands-Fuhrparks entstehen oft lokal und die Anzahl der Fahrzeuge und der Grad der Professionalisierung variiert deutlich. Diese Erfahrungen haben Fuhrparkmanager gemacht.
Urteil
Wer deutlich schneller als erlaubt unterwegs ist und in einen Unfall verwickelt wird, haftet mit. Dieses Urteil hat jetzt das Oberlandesgericht München gefällt.
Nakobemo in Hannover
Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften wollen, müssen auch stets die Mobilität ihrer Mitarbeiter im Blick haben. Neuer Trend und wichtiges Steuerungstool sind Mobilitätsbudgets – eines der Schwerpunktthemen bei der Nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität am 8. und 9. September in Hannover.
Personalie
Der Leiter des Key Accounts bei Jobrad, Felix Pflanz, wechselt zum Mobilitätsbudget-Anbieter Lofino und übernimmt ab August 2022 dort die Aufgabe des Head of Sales.
Alfred Vrieling, Vice President Sales Europe beim Ladeinfrastrukturanbieter Compleo über die Planung und Umsetzung eines E-Fuhrparks und wie Unternehmen damit auch Geld verdienen können.
Kostenloses Whitepaper
Ab Januar 2024 sind viele Unternehmen in Deutschland verpflichtet, ihre durch die betriebliche Mobilität in den Verkehr gebrachten Emissionen auszuweisen. Damit rückt auch das Fuhrparkmanagement in den Fokus der Betrachtung, und es kommen weitere Aufgaben auf die Fuhrparkmanager zu. Denn der Report gilt rückwirkend für das Geschäftsjahr 2023.
Dienstwagen
Mit traditionellem Stufenheck und modernem Plug-in-Hybrid-Antrieb kombiniert BMW mit dem 530e xDrive das erfolgreiche Oberklassen-Limousinen-Konzept im Fuhrpark. Doch für welchen Dienstwagennutzer-Typ ist der Plug-in-Hybrid geeignet?
Wenn Mitarbeiter mit ihrem Firmenwagen auf Kundenparkplätzen kostenlos parken und sich nicht an die dortigen Zeitlimits handeln, hat der Fuhrparkmanager danach den Ärger. Aber dürfen Betreiber von privaten Parkflächen, wie Supermarktparkplätze, überhaupt im Nachhinein Gebühren einfordern?
Poolwagen aus dem Fuhrpark, Service- oder Dienstwagen dürfen ohne speziellen Vertrag mit dem Mitarbeiter nicht privat genutzt werden. Doch sieht die Realität anders aus – mit erheblichen Konsequenzen für den Mitarbeiter im Schadenfall.
Lohnt sich die Investition? Welchen Nutzen bieten elektronische Fahrtenbücher im Flottenalltag? Die wichtigsten Fragen zum E-Fahrtenbuch beantworten wir hier in unserer FAQ-Liste.
Was ist erlaubt und welche Auswirkungen hat das auf die betriebliche Mobilität und den Fuhrparkmanager?
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!