Digitalisierung des Fuhrparks
25 digitale Fahrtenbücher für Dienstwagennutzer und für das Fuhrparkmanagement haben wir in unserer Marktübersicht genauer angeschaut. Neben der Fahrtenbuchfunktion haben einige Anbieter den Funktionsumfang auch um Connected-Car-Funktionen für das digitale Fuhrparkmanagement erweitert.
Digitale Fahrtenbücher sind nicht nur für Dienstwagennutzer hilfreich. Auch Fuhrparkmanager können von den umfangreichen Telematik-Funktionen profitieren, wenn sie dabei einiges beachten.
bfp-Fahrtest
Wir haben uns das erste Kompakt-SUV von Alfa Romeo genauer angeschaut und sind überrascht. Design und Qualität stehen im starken Kontrast zum Fahrspaß.
Nachhaltigkeit als Chance
Im Interview mit bfp FUHRPARK & MANAGEMENT erklärt Wolfgang Pfafferott, Geschäftsführer von We Vee Deutschland, wie nachhaltige betriebliche Mobilität Fuhrparkkosten senken kann und eine Möglichkeit ist, neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Nach dem Start in Europa mit Verbrennermotoren im vergangenen Jahr legte Genesis 2022 mit zwei E-Autos nach. Wir haben den Genesis Electrified GV70 – das zweite Strom-Derivat einer Verbrenner-Baureihe – getestet.
bfp Fahrtest
BMWs Oberklasse SUV X5 ist als Plug-in-Hybrid xDrive45e ein beliebter Dienstwagen. Doch rechnet er sich auch für den Fuhrparkmanager und die Umwelt?
bfp-Fahrbericht
Nissan setzt beim Qashqai auf eine spezielle Hybridtechnik. So soll der Qashqai weniger verbrauchen und deshalb auch für Langstreckenfahrer in Fuhrparks interessant sein.
Der Edelkombi der Hyundai Tochter Genesis tritt gegen die gehobene Mittelklasse deutscher Premiumhersteller an. Der G70 Shooting Brake hat einiges zu bieten, zu einem vergleichsweise günstigen Preis.
BMW präsentiert mit dem 420d xDrive ein sportlich elegantes Coupé mit außergewöhnlicher Alltagstauglichkeit. Trumpft er auch im Fuhrpark?
Nach dem Erfolgsmodell Nissan Leaf kommt nun ein neuer vollelektrischer Pkw aus dem Hause Nissan auf Europas Straßen. Über die erste Begegnung mit dem E-Crossover-SUV Nissan Ariya.
Kostenloses Whitepaper
Ab Januar 2024 sind viele Unternehmen in Deutschland verpflichtet, ihre durch die betriebliche Mobilität in den Verkehr gebrachten Emissionen auszuweisen. Damit rückt auch das Fuhrparkmanagement in den Fokus der Betrachtung, und es kommen weitere Aufgaben auf die Fuhrparkmanager zu. Denn der Report gilt rückwirkend für das Geschäftsjahr 2023.
Dienstwagen
Mit traditionellem Stufenheck und modernem Plug-in-Hybrid-Antrieb kombiniert BMW mit dem 530e xDrive das erfolgreiche Oberklassen-Limousinen-Konzept im Fuhrpark. Doch für welchen Dienstwagennutzer-Typ ist der Plug-in-Hybrid geeignet?
bfp-Test
Der vollelektrische Kia EV 6 verspricht schnelles Laden, große Reichweite und Oberklasseausstattung in der Mittelklasse. Unser Praxistest zeigt, ob er hält, was er verspricht.
Diesel, Hybrid und Plug-in-Hybrid mit und ohne Allrad: Den Santa Fe bietet Hyundai mit verschiedenen Antriebsarten an. Wir haben uns den Plug-in-Hybrid für den Einsatz im Fuhrpark genauer angeschaut.
Der F-Pace P 400e ist die Plug-in-Hybrid-Variante des großen SUVs von Jaguar. Wir haben uns den britischen Performance Crossover genauer angeschaut.
Fahrbericht
Das SUV GV70 und die Limousine G70 treten ohne Elektroantrieb, nur mit Diesel- und Benzinmotoren, gegen die gehobene Mittelklasse deutscher Premiumhersteller an. Warum die Hyundai-Tochter Genesis dennoch vom Erfolg, besonders in gewerblichen Fuhrparks, überzeugt ist, lesen Sie in unserem Fahrbericht.
bfp-Test: Audi E-Tron Sportback Advanced 55 Quattro
Nach dem Elektro-SUV Audi E-Tron gibt es nun auch die Coupé-Version mit der Bezeichnung Sportback. Wir haben uns den Audi E-Tron Sportback mit großem Akku genauer angeschaut.
bfp Fahrtest Mercedes Benz E 400 d T 4matic
Die E-Klasse von Mercedes-Benz, besonders das T-Modell, gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Dienstwagen in der Oberklasse. Der familienfreundliche Kombi vom Daimler bietet reichlich Platz, viel Komfort und gute Motoren. Wir waren mit dem E 400 d 4Matic T unterwegs.
VW Arteon Shooting Brake 2.0 TDI 4motion
Mit dem VW Arteon Shooting Brake haben die Wolfsburger nun einen Designer-Kombi im Programm. Doch Schönheit ist nicht alles. Und so stellt sich die Frage: kann er auch Alltag?
Bei der zweiten Generation des Kleinwagen-SUV Mokka hat Opel den Fokus auf Optik und Lifestyle gesetzt. Die Elektro-Version verspricht hohe Reichweite und niedrigen Verbrauch. Was davon zu halten ist, verrät unser Test.
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!