Kostenloses Whitepaper
Ab Januar 2024 sind viele Unternehmen in Deutschland verpflichtet, ihre durch die betriebliche Mobilität in den Verkehr gebrachten Emissionen auszuweisen. Damit rückt auch das Fuhrparkmanagement in den Fokus der Betrachtung, und es kommen weitere Aufgaben auf die Fuhrparkmanager zu. Denn der Report gilt rückwirkend für das Geschäftsjahr 2023.
Dienstwagen
Mit traditionellem Stufenheck und modernem Plug-in-Hybrid-Antrieb kombiniert BMW mit dem 530e xDrive das erfolgreiche Oberklassen-Limousinen-Konzept im Fuhrpark. Doch für welchen Dienstwagennutzer-Typ ist der Plug-in-Hybrid geeignet?
bfp-Test
Der vollelektrische Kia EV 6 verspricht schnelles Laden, große Reichweite und Oberklasseausstattung in der Mittelklasse. Unser Praxistest zeigt, ob er hält, was er verspricht.
bfp-Fahrtest
Diesel, Hybrid und Plug-in-Hybrid mit und ohne Allrad: Den Santa Fe bietet Hyundai mit verschiedenen Antriebsarten an. Wir haben uns den Plug-in-Hybrid für den Einsatz im Fuhrpark genauer angeschaut.
Der F-Pace P 400e ist die Plug-in-Hybrid-Variante des großen SUVs von Jaguar. Wir haben uns den britischen Performance Crossover genauer angeschaut.
Fahrbericht
Das SUV GV70 und die Limousine G70 treten ohne Elektroantrieb, nur mit Diesel- und Benzinmotoren, gegen die gehobene Mittelklasse deutscher Premiumhersteller an. Warum die Hyundai-Tochter Genesis dennoch vom Erfolg, besonders in gewerblichen Fuhrparks, überzeugt ist, lesen Sie in unserem Fahrbericht.
bfp-Test: Audi E-Tron Sportback Advanced 55 Quattro
Nach dem Elektro-SUV Audi E-Tron gibt es nun auch die Coupé-Version mit der Bezeichnung Sportback. Wir haben uns den Audi E-Tron Sportback mit großem Akku genauer angeschaut.
bfp Fahrtest Mercedes Benz E 400 d T 4matic
Die E-Klasse von Mercedes-Benz, besonders das T-Modell, gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Dienstwagen in der Oberklasse. Der familienfreundliche Kombi vom Daimler bietet reichlich Platz, viel Komfort und gute Motoren. Wir waren mit dem E 400 d 4Matic T unterwegs.
VW Arteon Shooting Brake 2.0 TDI 4motion
Mit dem VW Arteon Shooting Brake haben die Wolfsburger nun einen Designer-Kombi im Programm. Doch Schönheit ist nicht alles. Und so stellt sich die Frage: kann er auch Alltag?
Bei der zweiten Generation des Kleinwagen-SUV Mokka hat Opel den Fokus auf Optik und Lifestyle gesetzt. Die Elektro-Version verspricht hohe Reichweite und niedrigen Verbrauch. Was davon zu halten ist, verrät unser Test.
Alternative betriebliche Mobilität
Die Mobilitätsplattform Free Now erweitert ihr Angebot um ein Mobilitätsbudget für Arbeitnehmer.
Luxuslimousine mit Zusatzpower
In diesem Jahrzehnt wird sich Bentley zur Elektromarke wandeln. Ein weiterer Vorbote dieser Neuausrichtung ist der Flying Spur als Teilzeitstromer.
Recht Halterhaftung
Zu den Pflichten des Fuhrparkmanagers gehört die regelmäßige Kontrolle der Führerscheine von Dienstwagennutzern. Bei einem Verlust des Führerscheins müssen Fuhrparkleiter und Firmenwagennutzer folgendes beachten.
bfp Fahrtest
Wer einen kompakten Mercedes mit E-Antrieb fahren möchte, muss nicht auf den vollelektrischen EQA warten – oder doch? Wir haben uns die Plug-in-Hybrid-Variante der A-Klasse als Stufenhecklimousine genauer angeschaut.
Seit 2017 ist das größte SUV von Peugeot, der 5008, in zweiter Generation auf dem Markt. 2021 erhielt das Mittelklasse SUV zusammen mit dem kleinen Bruder 3008 ein Facelift. Wir haben uns den 5008 genauer angeschaut.
Elektrifizierungs-Boom
Dataforce hat sich nach dem Elektrifizierungsstand deutscher Fuhrparks erkundigt. Zwei Ergebnisse: E-Flotten haben Vorfahrt und die Fahrer sind ausschlaggebend.
Der Octavia Combi ist ein beliebtes Flottenfahrzeug. In der vierten Generation schwebt er zwischen Kompakt- und Mittelklasse. Kann er seinen Erfolg fortsetzen?
Fuhrparkmanagement
Ein Verkehrsunfall ist an sich schon eine unangenehme Sache. Ist dabei ein dem Mitarbeiter zur privaten Nutzung überlassener Dienstwagen involviert, wird die Sache nicht nur für den Fuhrparkmanager richtig kompliziert. Denn auch das Steuerrecht ist bei einem solchen Fall zu beachten.
Dataforce-Erhebung
Einer Umfrage von Dataforce zufolge würden Dienstwagenberechtigte mit Mitspracherecht gerne Tesla und Polestar wählen. Manko: Nicht alle Fuhrparkverantwortliche wissen bei alternativen Antrieben Bescheid.
Der Skoda Scala bietet viel Auto fürs Geld. Wir haben uns den Fünftürer mit dem für Flottenkunden interessanten 115-PS-Diesel genauer angeschaut.
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!