Foto: Harald Dawo/Toyota

Inhaltsverzeichnis

bfp war im neuen Japaner unterwegs

Toyota Camry Hybrid: Ich fahr‘ Taxi

"Wenn ich Mercedes fahren will, rufe ich mir ein Taxi", unkte so mancher früher. Schenkt man Toyotas Worten Glauben, werden sich zukünftig Taxikunden im Camry wiederfinden.

Von Timo Bürger

"Einen neuen Stern am Taxihimmel" glauben die Toyota-Verantwortlichen ausgemacht zu haben. Zumindest sprechen die Japaner sehr stolz von ihrem neuen Hybrid-Spross. Woher nehmen die Manager ihr Selbstbewusstsein? "Der Dieselskandal hat uns Rückenwind verschafft", ist sich Mario Köhler, General Manager Toyota und Lexus Geschäftskundenservice, sicher. Zudem "wächst und wächst der Flottenbereich".

Markenausblick: Was Toyota alles plant

Alte Bekannte, große Namen und sogar ein Elektrofahrzeug schickt der japanische Autobauer Toyota ins Rennen um die Gunst der Kunden.
Artikel lesen

Und: Das Fahrzeug ist mit einem jährlichen Absatz von mehr als 700.000 Fahrzeugen die weltweit meistverkaufte Limousine im D-/E-Segment. Die achte Generation soll nun auch in Deutschland seine Freunde finden – man rechnet mit einem Gewerbekundenanteil (und da vor allem im Taxigewerbe) von 80 Prozent.

Toyota Camry ist überzeugend beim Verbrauch

Und die dürfen sich – wichtiger Aspekt bei einem Flottenfahrzeug – über das neue Dynamic Force-Hybridantriebssystem mit 2,5 Litern Hubraum freuen. Es stellt eine Systemleistung von 218 PS und ein Drehmoment von 221 Newtonmetern bereit und geht verantwortungsvoll mit dem Sprit um. Bei moderater Fahrt ohne Kavaliersstarts und wenig Stop-and-Go gibt sich die knapp 4,90 Meter lange Limousine mit einem Verbrauch zwischen fünf und sechs Litern zufrieden.

Wesentlich beim Fahren im Innenstadtbereich: Bis zu 50 Prozent kann der Toyota Camry Hybrid laut Toyota „abgasfrei im Elektromodus“ zurücklegen. Eine lange Strecke autonom fahren kann er nicht. Dennoch rollt er immer elektrisch an und gleitet bei konstanter Stadtgeschwindigkeit meistens im E-Power-Modus.

Meistens ist es leise im Camry

Überzeugen kann der Japaner auch in Sachen Geräuschdämmung. Wer im Stadt- oder gar Landstraßentempo entspannt dahingleitet, vernimmt weder Motoren- noch Abrollgeräusche. Das ändert sich allerdings schlagartig beim beherzten Tritt aufs Gaspedal: Dann heult der Motor im Zusammenspiel mit der sequentiellen 6-Gang-Shiftmatic auf, wie ein Hund, der alleine gelassen nach Frauchen oder Herrchen ruft. Aber keine Bange: Allzu lange allerdings wird der Beschleunigungsvorgang ohnehin nicht dauern. Bei 180 km/h ist Schluss mit dem Vorwärtsdrang, da regelt Toyota ab.

Sitze auch für lange Touren gemacht

Doch trotzdem: Fahren im Toyota Camry macht Spaß. Das Fahrwerk ist gutmütig-ausgewogen abgestimmt mit einer sanften Tendenz zum Weichen. Die Lenkung arbeitet direkt mit ausreichend Rückmeldung. Weich – aber gleichzeitig sehr bequem sind die neu konzipierten, dick gepolsterten Sitze (mit Lordosenstütze): Auf denen lässt sich auch ein lange Taxischicht rückenschonend absolvieren.

Lexus UX: Gut in Fahrt

In der Klasse der Kompakt-SUV will Lexus nun mit dem UX neue Kunden gewinnen. Ist das Fahrzeug auch für den Fuhrpark geeignet?
Artikel lesen

Vom Rücken zu den Rücksitzen: Diese können im Verhältnis 60:40 zweigeteilt und umgeklappt werden. Für die Passagiere im Fond bieten sie in aufrechter Stellung enorm viel Platz – sicherlich noch eines der Argumente, um den Toyota Camry im Taxigewerbe einzusetzen.

Der Kofferraum bietet ein Stauvolumen von 524 Litern, ausreichend für jede Menge Gepäck. Nicht gefallen haben allerdings die billig wirkenden Plastiktaschenhaken im Kofferraum, die haptisch nicht den Eindruck machen, als könnten sie im Falle eines starken Bremsmanövers schweres Ladegut halten.

Kleinigkeiten zu verbessern

Zuweilen verliert sich Toyota allerdings etwas in klein-klein: Sowohl das Multi-Informations-Display (sieben Zoll) als auch der sieben oder acht Zoll großen Monitor in der Mittelkonsole stellen sehr viele Informationen bereit – das macht die Darstellung auf beiden Schirmen nicht gerade übersichtlich. Auf ein Head-up-Display verzichtet Toyota hierzulande. Und auch ein einziger USB-Slot ist nicht mehr wirklich up-to-date.

Der Toyota Corolla ist wieder da

In der Flotte soll vor allem die Kombi-Version Touring Sports punkten. Nicht alles an der zwölften Generation des Toyota Corolla kann aber überzeugen.
Artikel lesen

Sicherheit wird dagegen wird bei den Japnern groß geschrieben, deshalb ist beispielsweise das umfangreiche Sicherheitspaket "Toyota Safety" immer an Bord. Es beinhaltet ein Pre-Crash Safety System mit Fußgängerschutz, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, einen Spurwechselwarner, einen Fernlichtassistenten (AHB) und eine Verkehrszeichenerkennung.

Angebote für Gewerbekunden

Zwei Ausstattungslinien bieten die Japaner für ihre neue Limousine (ab 39-990 Euro) an: Die Edition "Executive" (42.390 Euro) und "Business" (39.990 Euro): Für letztere werden sich Prognosen zufolge etwa 70 Prozent der Kunden entscheiden. Zudem offerieren die Asiaten ein spezielles "Taxi-Paket“ (1.773 Euro).

Lexus ES – anders geht auch

Etwa 80 Prozent des Lexus ES werden gewerblich zugelassen. Aber ist der lange Japaner wirklich ein Auto für den Fuhrpark? Unser Test gibt Aufschluss.
Artikel lesen

Starten wird der Toyota Camry Ende Juli beziehungsweise Anfang August mit "einem Eroberungsangebot für Gewerbekunden", verspricht Mario Köhler. Dann könnte man wirklich öfter hören: Ich fahr‘ Taxi – und zwar Toyota.

Technische Daten Toyota Camry Hybrid

  • Viertürige Limousine der oberen Mittelklasse,

  • Länge/Breite/Höhe (in mm): 4.885/1.840//1.445
    Radstand (in mm): 2.828

  • Motor: 2,5-l-VVT-i

  • Leistung: 131 kW (178 PS)

  • Systemleistung 160 kW (218 PS)

  • Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)

  • Beschleunigung von 0 - 100 km/h: 8,3s

  • Verbrauch, kombiniert: 4,30l/100 km

  • CO2-Emission, kombiniert (WLTP) (g/km): 119 - 125

  • Höchstgeschwindigkeit im km/h: 180

  • Tankinhalt in l: 50

  • Leergewicht: 1.595-1.660 kg,

  • Zuladung: 440-505 kg,

  • Kofferraumvolumen: 524 l

  • Toyota Camry Business Edition Preis: 39.990 Euro

Corolla, Supra & Co.

Markenausblick: Was Toyota alles plant

Alte Bekannte, große Namen und sogar ein Elektrofahrzeug schickt der japanische Autobauer Toyota ins Rennen um die Gunst der Kunden.

    • Kompaktklasse, Alternative Mobilität, Mittelklasse

Benziner mit 140 und 160 PS

Nissan Qashqai: neuer Motor hübsch verpackt

Der Nissan Qashqai gehört zu den beliebtesten SUV hierzulande. Nun hat er einen neuen Motor bekommen – bfp fuhrpark war mit dem Japaner unterwegs.

    • Fahrzeugtest, Fahrbericht, SUV

bfp-Interview

"Feedback ausnahmslos positiv"

Toyota-Flottenkundenchef Mario Köhler über die neuen Modelle der Japaner, den Hybridantrieb in der Flotte und die Nutzfahrzeugstrategie.

    • Interview, Hybrid-Antrieb

On the Road mit dem Franzosen-SUV

Citroën C5 Aircross: gut gefedert, wenn schlecht geteert

"Advanced Comfort Federung" und "Advanced Comfort Sitze": Das klingt nach einem Wellness-Vehikel für Vielfahrer – erfüllt der Citroën C5 Aircross diese Erwartungen?

    • Fahrzeugtest, Fahrbericht, SUV

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!