Foto: Daimler

Abgas-Skandal

Typgenehmigungen: EU will strengere Regeln

Die EU zieht Konsequenzen und will die Emissionen stärker kontrollieren: Es soll Kontrollen bei Autos in Kundenhand geben.

Nach dem Diesel-Skandal will die EU die Typgenehmigungen für neue Fahrzeuge künftig stärker überwachen. Kommission, Rat und Parlament haben sich nun auf ein entsprechendes Maßnahmenpaket geeinigt. Demnach müssen die Mitgliedsstaaten künftig neue Pkw nicht nur vor der Markteinführung testen, sondern auch bereits verkaufte und ausgelieferte Autos überprüfen. Vorgeschrieben ist ein Test pro 40.000 Neuzulassungen, mindestens aber fünf Tests pro Staat. Auf Emissionstests soll ein Anteil von 20 Prozent entfallen.

Was passiert bei den Zulassungsbehörden?

Außerdem soll die EU-Kommission künftig die Arbeit der nationalen Zulassungsbehörden regelmäßig überprüfen dürfen. Darüber hinaus ist ein Forum für den Austausch der Zulassungsbehörden untereinander vorgesehen. Auch will die EU künftig selbst europaweite Rückrufe anordnen und zudem Strafen für nicht vorschriftsmäßige Fahrzeuge verhängen.

Nicht geändert werden soll hingegen die Praxis, nach der die Autohersteller die Dienstleister für die Typgenehmigungsprüfung selbst wählen und bezahlen dürfen. Kritiker wenden ein, dass das aktuelle System die Unabhängigkeit von TÜV und Co. korrumpiert. Die Reform des Zulassungsverfahrens muss nun noch offiziell vom Parlament und den Mitgliedsstaaten bestätigt werden. Anschließend kann sie in Kraft treten. SP-X

Künftig werden intelligente Geschwindigkeitsassistenten für Neuwagen zur Pflichtausstattung.

Assistenzsysteme

Keine Typgenehmigung mehr ohne Assistenten

Autos, die in der EU zugelassen werden, müssen seit dem gestrigen Mittwoch eine Reihe sicherheitsrelevanter Systeme besitzen.

    • Versicherung
BMW i Vision Circular_01.jpeg

IAA Mobility 2021

BMW i Vision Circular: Das recycelte Auto

BMW hat sich ehrgeizige CO2-Ziele gesteckt. Damit die Emissionen sinken, setzt der Konzern auf konsequenteres Recyceln. Der i Vision Circular zeigt, was das für künftige Autos bedeuten könnte. 

    • IAA

Diesel

Weniger Diesel und mehr SUV

Der anhaltende Boom von SUV in allen Fahrzeugklassen hat Konsequenzen: höherer Verbrauch und mehr CO2-Emissionen.

    • SUV, Zulassungszahlen

Ratgeber

Reifencheck nicht vergessen

Besonders Vielfahrer sollten regelmäßig ihre Reifen kontrollieren. So lassen sich Ausfälle, aber auch gefährliche Situationen vermeiden.

    • Reifenmanagement
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!