Foto: Bosch

Digitale Helfer

Umfrage: Interesse an Sprachassistenten wächst

Laut einer Umfrage des Capgemini Research Institutes gibt es aber noch Verbesserungsbedarf. Viele sind zum Beispiel skeptisch beim Thema Datenschutz.

Das Capgemini Research Institute hat eine weltweite Umfrage zur Zukunft von Sprachassistenten im Auto durchgeführt. Demnach möchten 96 Prozent der befragten Autofahrer in den nächsten drei Jahren auf die Unterstützung eines digitalen Helfers zurückgreifen. Doch nach Einschätzung der potenziellen Nutzer hapert es aktuell noch deutlich bei der Nutzerfreundlichkeit, so ein Ergebnis der Studie.

Digitale Assistenten immer stärker im Kommen

Die elektronischen Helfer eröffnen nicht nur dem Fahrer und Autobauern vielseitige neue Möglichkeiten. Experten warnen vor Daten- und Monopol-Missbrauch.
Artikel lesen

Nutzung hauptsächlich für Navigation

Grundsätzlich gilt: In Deutschland liegen die Nutzerzahlen etwas niedriger als im globalen Mittel. Eine gewisse Skepsis ist also nicht zu übersehen. Insgesamt verwenden jedenfalls 49 Prozent der weltweit befragten Verbraucher Sprachassistenten im Auto bereits für viele Funktionen.

Zum Abspielen von Musik und für die Navigation sind es 77 Prozent, 46 Prozent buchen Wartungstermine damit für ihr Fahrzeug, und 45 Prozent bestellen etwa Lebensmittel per Sprachbefehl. Die Tendenz: deutlich steigend.

EU-Parlament macht Assistenzsysteme zur Pflicht

Neuwagen müssen in Europa zur Unfallverhütung künftig eine ganze Reihe an Helfern und Assistenten an Bord haben.
Artikel lesen

Eine klare Mehrheit von 63 Prozent der Verbraucher wünscht sich aber, dass Sprachassistenten im Auto und zu Hause besser miteinander vernetzt sind, zum Beispiel bei Systemen zur Temperaturregelung.

"Zu aufdringlich"

Laut der Umfrage müssen Automobilunternehmen in Zukunft auch besser auf Bedenken bei Datenschutz und Datensicherheit Rücksicht nehmen. "Die Hälfte der Verbraucher gab an, dass sie Sprachassistenten ihre persönlichen Daten nicht anvertrauen möchte", so die Befrager. "48 Prozent sagten, diese seien zu aufdringlich und auf zu viele persönliche Informationen aus." (MID/cr)

Konnektivität

"Okay, Laura!" – Škodas neue Sprachassistentin

Der tschechische Automobilhersteller Škoda präsentiert Laura - eine neue erweiterte Sprachsteuerung in den Modellen Kamiq und Scala.

    • Konnektivität
co2-steuer.jpeg

Studie Emissionen im Straßenverkehr

CO2-Preis kann den Verbrauch senken

Durch die CO2-Steuer sollen die Klimagas-Emissionen sinken. Beim Pkw-Verkehr könnte das klappen, wie eine Studie nahelegt.

    • Statistiken, Steuern
toyota-e-electric-cruiser.jpeg

Elektro-Umbau

Toyota Land Cruiser wird zum Run-E Electric Cruiser umgebaut

Die Firma Huber Automotive wandelt den Gipfelstürmer in eine Elektro-Version um. Diese soll sich tief unter der Erde durchwühlen.

    • Aus- und Umbauten, Elektro-Antrieb, Kompaktklasse
Erstmals ein GT: Der Kia X-Ceed ist zur Modellpflege in der sportliche Ausstattungslinie G-Line zu haben.

Kompakt-SUV

Kia X-Ceed kommt modellgepflegt

Ab September steht beim Kia-Händler der frische X-Ceed. Erstmals als GT-Line zu haben und mit verbesserten Assistenten.

    • Dienstwagen, Firmenwagen, Kompaktklasse

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!