Foto: Edler von Rabenstein - Fotolia.com
Mann fotografiert aus dem Auto
Man photographed from the car

OLG Frankfurt

Urteil: Blitzen ist eine hoheitliche Tätigkeit

Private Dienstleister dürfen keine Autofahrer blitzen - auch nicht im Auftrag einer Kommune. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden.

Bei der Geschwindigkeitsüberwachung im Straßenverkehr ist Outsourcing unzulässig. Wie das Oberlandesgericht Frankfurt nun entschieden hat, dürfen private Dienstleister keine Temposünder blitzen. Auch dann nicht, wenn sie im Auftrag einer Kommune handeln.

Qualifikation nötig

Die Geschwindigkeitsüberwachung sei eine hoheitliche Tätigkeit, die von Mitarbeitern der Ortspolizeibehörde mit entsprechender Qualifikation vorgenommen werden müsse, heißt es im Urteil.

Fliehen vor der Polizei kann teuer werden

Wenn die Polizei einen Autofahrer zum Stoppen auffordert, sollte der das besser tun. Denn die Flucht kann auch als illegales Autorennen bestraft werden.
Artikel lesen

Das Gericht erklärte damit eine Praxis der Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis für gesetzwidrig. Die Kommune hatte die Geschwindigkeitsmessung im Rahmen eines Arbeitnehmerüberlassungsvertrags an eine private GmbH ausgelagert.

Die entsprechenden Bußgeldbescheide der Gemeinden Freigericht und Hasselroth sind demnach ungültig. Gleiches dürfte für die Gemeinden Brachttal und Nidderau gelten, wo das Privatunternehmen ebenfalls Tempomessungen vorgenommen hatte. (Az.: 2 Ss-OWi 942/19) (SP-X/cr)

Urteil des Oberlandesgerichts Braunschweig

Haftet die Vollkasko für "Geister-Autos"?

Übernimmt die Vollkasko Schäden, wenn ein Pkw wie von Geisterhand einen Unfall baut? Darüber hat nun das Oberlandesgericht Braunschweig entschieden.

    • Car Policy, Recht, Urteile
Während der Fahrt das Handy wegzulegen ist erlaubt, es zu nutzen nein

Recht

Umlagern des Handys während der Fahrt erlaubt

Nach Ansicht des Oberlandesgerichts Karlsruhe können Autofahrer während der Fahrt ihr Handy umlagern, erst die Nutzung ist strafbar.

    • Firmenwagenwissen, Fuhrparkwissen, Recht, Urteile
Vor Fahrtantritt sollte man Auto und Umgebung prüfen

Urteil

Wer nicht prüft, haftet mit

Ein Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe sorgt buchstäblich für Aufsehen. Eine Autofahrerin überrollte eine vor ihrem Wagen Schlafende und haftet mit.

    • Urteile

Urteil des OLG Köln

Recht: Beim Fahren Hände weg von einer Fernbedienung

Während der Fahrt darf man sein Navigationsgerät nicht bedienen - auch nicht mit einer Fernbedienung. So erklärt es das Oberlandesgericht Köln.

    • Recht, Urteile

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!