Foto: Volkswagen AG

Inhaltsverzeichnis

"Visionäre Studie"

Volkswagen präsentiert mobilen Laderoboter

Der mobile Roboter fährt autonom zum E-Auto und lädt es auf. So kann jeder beliebige Parkplatz zum Ladepunkt werden.

Volkswagen Group Components hat ein neues Ladekonzept entwickelt. Ein mobiler Laderoboter übernimmmt autonom das Aufladen von E-Fahrzeugen. Ein Termin für einen möglichen Marktstart des Laderoboters steht noch nicht fest.

Der Ablauf ist wie folgt: Gestartet via App oder Car-to-X-Kommunikation steuert der Laderoboter eigenständig das zu ladende Fahrzeug an und kommuniziert mit diesem. Der mobile Roboter bringt einen Anhänger als fahrbaren Energiespeicher zum Fahrzeug, schließt diesen an und lädt damit die Batterie des E-Fahrzeugs auf. Dieser Akkuwaggon genannte Energiespeicher verfügt voll aufgeladen über einen Energiegehalt von zirka 25 kWh.

350 Ladepunkte auf Opel-Campus installiert

Die Maßnahmen sind Teil des Gemeinschaftsprojektes Electric City von Opel, der Stadt Rüsselsheim und der Hochschule Rhein-Main.
Artikel lesen

DC-Schnellladen mit bis zu 50 kW möglich

Der bewegliche Energiespeicher verbleibt während des Ladevorgangs beim Auto. Der Roboter kümmert sich unterdessen um das Laden weiterer E-Fahrzeuge. Ist der Ladeservice beendet, holt er den mobilen Energiespeicher eigenständig ab und bringt ihn zurück an die Ladestation. Am Fahrzeug ermöglicht der Akkuwagon mit integrierter Ladeelektronik das DC-Schnellladen mit bis zu 50 kW.

"Mit [dem mobilen Laderoboter] bringen wir die Ladeinfrastruktur einfach zum Auto und nicht umgekehrt. Wir elektrifizieren damit auf einen Schlag ohne aufwändige infrastrukturelle Einzelmaßnahmen nahezu jeden Parkplatz", fasst Mark Möller, Entwicklungschef der Volkswagen Group Components, zusammen. "Es ist eine visionäre Studie, die aber durchaus schnell Realität werden kann, wenn die Rahmenbedingungen stimmen."

Shell baut Schnelllader neben Zapfsäulen

An zwei Standorten kann man bereits Strom tanken, weitere Hochleistungsladesäulen sollen folgen.
Artikel lesen

Roboter kann mehrere Fahrzeuge gleichzeitig bedienen

Der autonom fahrende Roboter ist ausgestattet mit Kameras, Laserscannern und Ultraschallsensoren. So kann er sich frei im Parkraum bewegen, mögliche Hindernisse erkennen und auf diese reagieren. Je nach Größe des Parkareals oder der Tiefgarage können mehrere Laderoboter parallel eingesetzt und so viele Fahrzeuge zeitgleich bedient werden. Fahrerinnen und Fahrer haben so freie Parkplatzwahl – unabhängig von einer gegebenenfalls vorhandenen Ladesäule. (cr)

Mobile Schnellladestation

Volkswagen baut "Powerbank" ab 2020 in Serie

Die Ladestation kann an einem beliebigen Standort aufgestellt werden. Bis zu vier Fahrzeuge können daran gleichzeitig Strom tanken - und zwar mit und ohne Anschluss ans Stromnetz.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb
nissan-townstar-kasten-202109-elektro-benziner-01(ENT_ID=120561.jpeg

Stadtlieferwagen

Neuer Nissan-Transporter: Der Townstar kommt

Nissan erneuert seinen Kompakt-Transporter. Aus e-NV200 und NV200 wird eine Baureihe: Der Townstar ist ein enger Verwandter der Renault Kangoo.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Kombis und Kastenwagen, Transporter

Von Carsharing bis Full-Service-Leasing

Toyota präsentiert Mobilitätsdienst "Kinto"

"Kinto" soll verschiedene Services rund um die Beförderung von Menschen anbieten und Privat-, Firmenkunden sowie Kommunen ansprechen.

    • Alternative Mobilität
Knapp 1.000 Ladesäulen sollen ab 2023 auf Parkplätzen von 300 Tegut-Supermärkten installiert werden

Ladeinfrastruktur

Schnellladesäulen an Tegut-Standorten geplant

Auf den Parkplätzen der Filialen sollen 1.000 Ladepunkte entstehen, die die Ladebuchse mit bis zu 300 kW versorgen.

    • eHUB, Elektro-Antrieb

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!