Mit dem vollelektrischen C40 Recharge präsentiert Volvo die Coupé-Version seines Kompakt-SUVs XC40. Der 4,43 Meter lange C40 ist das erst Modell der schwedischen Marke, das es ausschließlich mit Elektroantrieb geben wird. Vom XC40 unterscheidet sich der C40 optisch vor allem durch seine flach nach hinten abfallende Dachlinie. Auch die Front mit den nach innen angeschrägten Scheinwerfern in Pixel-Technik unterscheidet sich in Details vom XC40.
Für den Antrieb des C40 sorgen wie im vollelektrischen XC40 zwei Permanent-Magnet-Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse mit 408 PS Systemleistung. Ihre Kraft schöpfen die Motoren aus einer 78-kWh-Batterie, deren Kapazität nach WLTP für 420 Kilometer Fahrt reicht. Ist sie leer, gibt Volvo für Schnellladestationen 40 Minuten Ladezeit von 0 bis 80 Prozent an.
Volvo C40 komplett lederfrei
Wie für den vollelektrischen XC40 Recharge Pure Electric nutzt Volvo auch für den C40 Recharge ein Infotainment-System auf Basis von Google Android. So erfolgt die Navigation über Google Maps, die Passagiere haben Zugriff auf den Google Assistant und auf den Playstore. Unbegrenztes Datenvolumen soll für eine optimale Nutzung der Services sorgen. Damit C40-Fahrer immer auf dem neuesten Stand bleiben, erfolgen System- und Software-Updates drahtlos oder neudeutsch „over the air“. Eine Lederausstattung oder Lederelemente werden C40-Fahrer dagegen vergeblich suchen: Das kompakte SUV-Coupé wird generell komplett lederfrei geliefert.
Apropos Lieferung: Wie künftig alle Elektroautos von Volvo wird der C40 ausschließlich online bestellbar sein. Um den Verkaufsprozess möglichst einfach und schnell zu gestalten, werden auch die Individualisierungsmöglichkeiten eingeschränkt. Den C40 wird es ausschließlich in stark nachgefragten Ausstattungsvarianten geben. Dafür gehört ein Servicepaket aus Versicherung, Wartung und Heimladelösungen zum Standard, dessen genaue Umfänge je nach Markt variieren können.
Wie sein Schwestermodell XC40 wird auch der C40 im belgischen Gent vom Band laufen. Die Produktion startet im Herbst 2021. Bis 2025 soll die Hälfte aller produzierten Volvo vollelektrisch sein, ab dem Jahr 2030 wollen die Schweden ihre Produktion komplett auf reine Elektroautos umgestellt haben. Erst diese Woche kündigte Volvo an, alle Elektroautos künftig nur noch direkt und online vertreiben zu wollen. (cfm)