volvo-c40-front.jpeg
Foto: Volvo Cars
Der C40 Recharge wird Volvos erstes Modell, für das es keine Verbrennungsmotoren mehr geben wird.

Elektro-SUV

Volvo präsentiert elektrischen C40

Das kompakte SUV-Coupé C40 Recharge ist Volvos erstes Modell ohne Verbrenneroption. Das Elektroauto wird ausschließlich online vertrieben.

Mit dem vollelektrischen C40 Recharge präsentiert Volvo die Coupé-Version seines Kompakt-SUVs XC40. Der 4,43 Meter lange C40 ist das erst Modell der schwedischen Marke, das es ausschließlich mit Elektroantrieb geben wird. Vom XC40 unterscheidet sich der C40 optisch vor allem durch seine flach nach hinten abfallende Dachlinie. Auch die Front mit den nach innen angeschrägten Scheinwerfern in Pixel-Technik unterscheidet sich in Details vom XC40.

Für den Antrieb des C40 sorgen wie im vollelektrischen XC40 zwei Permanent-Magnet-Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse mit 408 PS Systemleistung. Ihre Kraft schöpfen die Motoren aus einer 78-kWh-Batterie, deren Kapazität nach WLTP für 420 Kilometer Fahrt reicht. Ist sie leer, gibt Volvo für Schnellladestationen 40 Minuten Ladezeit von 0 bis 80 Prozent an.

Volvo XC40 P8 AWD: Voll elektrisch mit viel Power

Als erstes reines Elektroauto von Volvo fährt der XC40 P8 AWD vor. Das SUV kommt im bekannten Layout, mit viel Kraft und Google-Infotainment.
Artikel lesen

Volvo C40 komplett lederfrei

Wie für den vollelektrischen XC40 Recharge Pure Electric nutzt Volvo auch für den C40 Recharge ein Infotainment-System auf Basis von Google Android. So erfolgt die Navigation über Google Maps, die Passagiere haben Zugriff auf den Google Assistant und auf den Playstore. Unbegrenztes Datenvolumen soll für eine optimale Nutzung der Services sorgen. Damit C40-Fahrer immer auf dem neuesten Stand bleiben, erfolgen System- und Software-Updates drahtlos oder neudeutsch „over the air“. Eine Lederausstattung oder Lederelemente werden C40-Fahrer dagegen vergeblich suchen: Das kompakte SUV-Coupé wird generell komplett lederfrei geliefert.

Apropos Lieferung: Wie künftig alle Elektroautos von Volvo wird der C40 ausschließlich online bestellbar sein. Um den Verkaufsprozess möglichst einfach und schnell zu gestalten, werden auch die Individualisierungsmöglichkeiten eingeschränkt. Den C40 wird es ausschließlich in stark nachgefragten Ausstattungsvarianten geben. Dafür gehört ein Servicepaket aus Versicherung, Wartung und Heimladelösungen zum Standard, dessen genaue Umfänge je nach Markt variieren können.

Wie sein Schwestermodell XC40 wird auch der C40 im belgischen Gent vom Band laufen. Die Produktion startet im Herbst 2021. Bis 2025 soll die Hälfte aller produzierten Volvo vollelektrisch sein, ab dem Jahr 2030 wollen die Schweden ihre Produktion komplett auf reine Elektroautos umgestellt haben. Erst diese Woche kündigte Volvo an, alle Elektroautos künftig nur noch direkt und online vertreiben zu wollen. (cfm)

Von seinem Schwestermodell XC40 unterscheidet sich der C40 vor allem durch das nach hinten abfallende Coupé-Dach.
Neu sind außerdem nach innen abgeflachte Scheinwerfer in Pixel-Technik.
Die Heckleuchtengrafik lässt Anleihen an den Polestar 2 erkennen.
Innen gibt es ein Infotainmentsystem auf Google-Android-Basis. Für ungetrübte Anwendungsfreude sorgt unbegrenztes Datenvolumen.
Volvos elektrisches SUV-Coupé C40: Verwandtschaft zum XC40 Recharge Pure Electric lässt sich auch optisch nicht leugnen.

bfp-Fahrtest

Volvo C40: Emotionaler Schwede

Der C40 ist Volvos erstes Modell, das ausschließlich rein elektrisch vorfährt. Was das kompakte SUV-Coupé aus Schweden kann, klärt unser Test.

    • Betriebskosten, Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Fahrzeugtest, Firmenwagen, Kompaktklasse, SUV
Vorn XC40, ab B-Säule Coupé: der neue C40 ist Volvos zweites Elektroauto.

bfp-Fahrbericht

Volvo C40: XC40 auf dynamisch

Zweites Elektroauto von Volvo. Das kompakte SUV-Coupé C40 kommt mit bekannter Technik und sportlichem Heck.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Fahrbericht, Kompaktklasse, SUV

E-Mobilität für den Fuhrpark

Neue Leasingkonditionen für den elektrischen Jaguar I-Pace

Das Angebot rund um den vollektrisch betriebenen SUV gilt ausschließlich für gewerbliche Kunden und Freiberufler.

    • SUV, Full Service Leasing, Leasing, Dienstwagen, Elektro-Antrieb
BenFleet_Services_Ausschnitt-web.jpeg

Best Practice

Ben Fleet Services: Mit dem Autoabo zum Kunden

Der Fuhrpark-Dienstleister Ben Fleet Services ist deutschlandweit aktiv – und setzt als Mobilitätslösung fast ausschließlich auf Autoabos.

    • Alternative Mobilität, Automiete, Dienstwagen, Fuhrparkmanagement
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!