Hans Andree, Leiter des Geschäfts mit Groß- und Direktkunden bei Volkswagen Pkw.
Foto: Volkswagen AG
Hans Andree, Leiter des Geschäfts mit Groß- und Direktkunden bei Volkswagen Pkw.

Inhaltsverzeichnis

bfp-Interview

VW Pkw: „Flotten-Elektrifizierung weiter vorantreiben“

Hans Andree, Leiter für das Groß- und Direktkundengeschäft bei Volkswagen Pkw, über die Zielgruppenstrategie, die E-Mobilität und Lieferzeiten.

Seit 1. Februar leitet Hans Andree das Geschäft mit Groß- und Direktkunden der Marke Volkswagen Pkw. In bfp FUHRPARK & MANAGEMENT spricht er über die Relevanz der E-Mobilität in den Fuhrparks, über die Zukunft von Plug-in-Hybriden und über die Produktneuheiten der Marke.

Hans Andree leitet Großkundengeschäft bei VW Pkw

Neuer Chef für das Groß- und Direktkundengeschäft bei Volkswagen Pkw. Hans Andree übernimmt die Aufgabe seit dem 1. Februar.
Artikel lesen

Elektrifizierung der Flotten Eckpfeiler in der VW-Strategie

Herr Andree, wie lauten die Eckpfeiler Ihrer kurz- und mittelfristigen Groß- und Gewerbekundenstrategie?

Hans Andree: Mit unserem starken Produktportfolio haben wir für nahezu alle Bedürfnisse unserer Kunden das richtige Fahrzeug. Der große Eckpfeiler unserer kurz- und mittelfristigen Groß- und Gewerbekundenstrategie ist das traditionelle Großkundengeschäft mit unseren Verbrenner-Motoren. Vor allem der Passat Variant sowie der Golf Variant und der Golf sind unsere Flottenlieblinge. Auf sie entfielen von Januar bis April rund 48 Prozent unserer Auslieferungen. Des weiteren konnten wir auch unsere Elektrofahrzeuge im Flottenmarkt erfolgreich positionieren. Rund 27 Prozent unserer Auslieferungen waren im Jahr 2021 rein elektrische Fahrzeuge. Eine besonders hohe Beliebtheit gilt dem ID.4, dieser machte rund 44 Prozent der bestellten ID-Fahrzeuge im Jahr 2021 aus. Der Umstieg auf die Elektrifizierung der Flotten ist demnach ebenso einer unserer großen Eckpfeiler. Da wir viel positives Feedback zu unseren Elektrofahrzeugen aus dem Markt erfahren haben, wollen wir diese Chance nutzen und den Ausbau der Flotten-Elektrifizierung weiter vorantreiben.

Auf welche Teilzielgruppen werden Sie sich in besonderem Maße fokussieren?

Andree: Der Fokus liegt darauf, alle Abnehmergrößenklassen gleichermaßen zu bedienen. Dies wird deutlich, wenn man das Jahr 2021 betrachtet. Der Marktanteil bei VW Pkw ist im Flottenmarkt bei Flottenkunden mit mehr als zehn Fahrzeugen sowie bei Flottenkunden mit weniger als zehn Fahrzeugen um 1,1 Prozentpunkte gestiegen. Die Kundenzufriedenheit hat höchste Priorität, das Vertrauen muss weiter ausgebaut und die Stabilität gewährleistet werden und das über alle Abnehmergrößenklassen hinweg. Dies wollen wir durch eine möglichst transparente Kommunikation gegenüber unserer Kunden schaffen.

ID.5-Eigenschaften auch auf Flottenkunden zugeschnitten

Welche Rolle spielen Ihre rein elektrischen Fahrzeuge für Groß- und Gewerbekunden?

Andree: Der generelle Trend der E-Mobilität ist erfreulicherweise auch im Flottengeschäft angekommen. Nach Anlauf in 2020 lag die Nachfrage an unsere E-Fahrzeuge bei Groß- und Gewerbekunden im Jahr 2021 bei rund 20 Prozent. Es ist deutlich erkennbar, dass die Elektrifizierung der Flotten einen immer höheren Stellenwert gewinnt. Im Jahr 2021 betrug der Ist-Anteil an Neuzulassungen der rein elektrischen Fahrzeuge bei Groß- und Gewerbekunden der Marke VW Pkw rund 27 Prozent.

Auch in 2022 ist die Nachfrage an E-Fahrzeugen weiterhin hoch und der Trend zur Elektrifizierung nimmt weiter zu. Die Erweiterung der Produktionskapazitäten ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Mit den Produktionsstätten Emden, Hannover und Chattanooga (USA) gehen drei zusätzliche E-Fertigungen in 2022 ans Netz – Emden produziert den ID.4 bereits seit dem 20. Mai. Volkswagen treibt die Elektrifizierung mit hoher Geschwindigkeit voran. Im Jahr 2021 hat das Unternehmen mehr Elektrofahrzeuge ausgeliefert als je zuvor – allein die Anzahl der vollelektrischen Fahrzeuge verdoppelte sich dabei auf 263.000 Stück.

Wie relevant ist das elektrische SUV-Coupé ID.5 in der Zielgruppe?

Andree: Der ID.5 bietet viele Highlights wie zum Beispiel das optionale Augmented-Reality-Head-up-Display und den Spurweisenden Fahrerassistenten. Außerdem hat er eine WLTP-Reichweite von zirka 454 bis 523 Kilometer. Was auf den ersten Blick auffällt, ist das Design, das die Stärken eines SUVs mit der aerodynamischen Silhouette eines Coupés vereint. Ein weiteres Argument ist das Kofferraumvolumen welches zwischen 549 und 1.561 Liter beträgt. Alles in allem besitzt der ID.5 perfekte Eigenschaften für einen Teil unserer Groß- und Gewerbekunden. Und sollte unter Umständen doch mal eine weitere Strecke zurückgelegt werden, bietet der ID.5 eine Anschlussreichweite von zirka 390 Kilometer in 30 Minuten beim Schnelladen.

PHEVs als Einstieg und Umstieg in die E-Mobilität

Welches Potenzial sehen Sie nach Auslaufen der Förderung noch für Plug-in-Hybride?

Andree: Unabhängig von der Förderung haben unsere Plug-in-Hybride viel Potenzial. Sie sind grundsätzlich eine sehr attraktive Möglichkeit des Umstiegs und Einstiegs in die Elektromobilität – verbunden mit elektrischen Reichweiten von bis zu 100 Kilometern in der nächsten Generation unserer Fahrzeuge. Und bei konsequenter Nutzung der elektrischen Reichweiten leisten sie einen aktiven Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. So können die Kunden auf eine wichtige Übergangstechnologie zurückgreifen. Wichtig ist dabei natürlich, die Vorteile des Elektromotors gerade im Kurzstreckenbetrieb auch zu nutzen. So kann der Wandel zu nachhaltiger Mobilität beschleunigt werden.

Mit welchen Produktneuheiten geht Volkswagen Pkw im weiteren Jahresverlauf an den Start?

Andree: Bereits zum Jahresanfang haben wir einige Produktneuheiten vorgestellt, darunter den neuen T-Roc und das neue T-Roc Cabriolet. Nicht zu vergessen unsere Erweiterung der MEB-Familie mit dem ID.5. Weitere Produktneuheiten, die im Jahr 2022 kommen, sind unsere Sonderedition Golf R „20 Jahre“, sowie die Touareg „Edition 20“. Außerdem ist zu erwähnen, dass die Produktpalette jährlich um mindestens ein neues MEB-Fahrzeug erweitert wird. So erwarten uns ab 2023 weitere Neuheiten wie der Aero B und sowie die Modellpflege des ID.3. Wichtig für das Großkundengeschäft wird nächstes Jahr außerdem die neue Generation des Passat, und der Trinity feiert 2026 seine Premiere.

VW-Lieferzeiten sehr modellabhängig

Wie lange müssen Volkswagen-Kunden derzeit auf ihr neues Fahrzeug warten?

Andree: Die Lieferzeiten hängen sehr stark von der jeweiligen Modellreihe ab. Für vollelektrische Fahrzeuge der ID-Familie liegen aktuell bei rund acht bis zehn Monaten. Für Verbrenner-Modelle gilt in der Regel eine Lieferzeit von vier bis sechs Monaten. Fallweise können bei einigen Modellen auch kürzere Liefertermine möglich sein, wie etwa beim T-Roc, Taigo oder auch bei der Arteon Limousine. Allerdings ist zu beachten, dass die Lieferzeitensituation derzeit sehr volatil ist und sich jederzeit kurzfristig ändern kann.

Herr Andree, herzlichen Dank für das Gespräch.

Das könnte Sie auch interessieren:

Aufgeräumt, agil, aufmerksam: SUV-Coupé VW ID.5

Nun also auch ein SUV-Coupé: Mit dem ID.5 baut VW seine Palette reiner Elektroautos weiter aus. Wir sind die Dynamik-Variante des ID.4 gefahren.
Artikel lesen

Neuer VW Multivan: Der XXL-Touran

VW legt den Multivan neu auf. Das Urgestein im Van-Segment steht erstmals nicht mehr auf einer Nutzfahrzeug-Plattform, sondern bekommt MQB-Technik.
Artikel lesen

Ästhetisch, athletisch und alltagstauglich?

Mit dem VW Arteon Shooting Brake haben die Wolfsburger nun einen Designer-Kombi im Programm. Doch Schönheit ist nicht alles. Und so stellt sich die Frage:  kann er auch Alltag?
Artikel lesen
Hans Andree leitet seit dem 1. Februar den Vertrieb an Groß- und Direktkunden bei Volkswagen Pkw.

Personalie

Hans Andree leitet Großkundengeschäft bei VW Pkw

Neuer Chef für das Groß- und Direktkundengeschäft bei Volkswagen Pkw. Hans Andree übernimmt die Aufgabe seit dem 1. Februar.

    • Personalien
Julia Temath, Manager Corporate Sales bei Nissan in Deutschland.

bfp-Interview

Nissan: „Wir kommen jetzt geballt zurück“

Julia Temath, Gewerbekundenverkaufschefin bei Nissan, über die Zielgruppenstrategie, neue Elektroautos und die Relevanz von Autoabos.

    • eHUB, Interview

Elektromobilität

Die Flotte im Blick

Bei der Entwicklung der E-Mobilität hat Volkswagen auch an die Belange von Fuhrparks gedacht. Erste Ausfahrt mit dem E-Trio.

    • Elektro-Antrieb, Fahrbericht, Alternative Mobilität
AdobeStock_326627321.jpeg

Versicherung

Versicherung: Risiken der E-Mobilität abdecken

Für elektrisch angetriebene Firmenwagen gibt es spezielle Versicherungstarife und Serviceleistungen. Denn die Antriebsform birgt Gefahren, die im Schadenfall höhere Kosten verursachen. 

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Fuhrparkmanagement, Halterhaftung, Hybrid-Antrieb, Risk-Management, Schadenmanagement, Versicherung
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!