Foto: Dennis Gauert

Inhaltsverzeichnis

VWN wird elektrisch und digital

VWN: 1,8 Milliarden Euro für "GRIP 2025+"

Volkswagen Nutzfahrzeuge plant einen umfangreichen Konzernumbau mit Fokus auf Elektromobilität. 2019 will der Konzern fast zwei Milliarden Euro in seine Zukunft investieren.

Von Dennis Gauert

Für seine Jahrespressekonferenz hat Volkswagen Nutzfahrzeuge sich wohl gezielt das Projekthaus Mobile Online Dienste (MOD) in Hannover-Stöcken ausgesucht. Hier arbeiten 60 Angestellte an digitalen Produkten, die ein Teil des "Dreiklang[s] aus neuer Strategie, neuen Geschäftsfeldern und neuen Produkten" werden sollen.

Unter dem Arbeitstitel "GRIP 2025+" werden nun die Weichen für die Zukunft von Volkswagen Nutzfahrzeuge gestellt. In erster Linie bedeutet das eine Modelloffensive und hohe Investitionen von mehr als 1,8 Milliarden Euro.

VWN produziert zehnmillionstes Fahrzeug

Zum 63. Jahrestag der Nutzfahrzeug-Sparte von Volkswagen in Hannover-Stöcken übergibt VWN einen T6 Caravelle.
Artikel lesen

Nutzfahrzeug-Allianz mit Ford wird konkret

Auf Basis des positiven Geschäftsjahres 2018 soll VWN die nötige finanzielle Stärke besitzen, um einen umfangreichen Konzernumbau zu ermöglichen. Immerhin 500.000 Nutzfahrzeuge hat VWN im letzten Jahr verkauft – trotz WLTP und eines schwachen Marktes im ehemals drittstärksten Absatzland: der Türkei. Auf dieser finanziellen Basis, aber auch auf der gegenseitigen Unterstützung mit Ford, fußen die Investitionen.

Als sei die Allianz mit Ford bereits unter Dach und Fach, erklärt Dr. Thomas Sedran, dass beide Hersteller in Zukunft ihre Stärken bündeln werden. Ein Rahmenvertrag zur allgemeinen Zusammenarbeit, sowie der konkrete Entwicklungsvertrag Pick-up sind demnach geschlossen. Damit ist auch klar, dass der Amarok-Nachfolger auf der Basis des Ford Ranger stehen wird.

80 Prozent aller Nutzfahrzeuge unter Strom

Doch der Konzernumbau ist deutlich umfang- und risikoreicher: Mit dem Fokus auf Elektromobilität stehen VWN nämlich große Herausforderungen bevor. Ab 2025 sollen 80 Prozent aller Nutzfahrzeuge von Volkswagen elektrifiziert sein. Das bedeutet einerseits die Elektrifizierung laufender Modelle und ihrer Nachfolger, andererseits grundsätzliche Neuentwicklungen wie den ab 2022 in Hannover produzierten ID.Buzz und ID.Buzz Cargo.

Er stellt die vollelektrische Version der T-Baureihe dar, die auch autonom fahren soll. "Extrem nützlich, extrem innovativ und zugleich: extrem sexy!" wirft Dr. Thomas Sedran als Schlagwortwolke zum ID.Buzz in den Raum. Wie viel Attraktivität der munter designte Stromer am Ende ausstrahlt, wird auch eine Frage der Politik und neuer Reglementierungen sein. Am Ende muss sich ein Auto für den Fahrer lohnen.

T7 kommt mit Plug-in-Hybrid

Das weniger abgehobene Modell ist der T7, dessen Start nun für 2021 angekündigt ist. Er soll unter anderem mit Plug-in-Hybriden zu haben sein, Diesel- und Benzinmotoren werden weiterhin angeboten. Das Ziel der Plug-in-Hybridtechnologie sieht VWN im lokal emissionsfreien Fahren im städtischen Bereich.

Der Elektromotor soll durch die Aufladung der Akkus per Verbrennungsmotor genügend Strom an Bord haben, um einige Kilometer rein elektrisch durch die Stadt zu brausen. Damit ist der T7 als Hybrid ein Kompromiss mit voller Mobilität, dessen Zweck vor dem Hintergrund der möglichen Diesel-Fahrverbote in Innenstädten entsteht.

Volkswagen verkauft 14,4 Prozent mehr Nutzfahrzeuge

Weltweit lieferte die Nutzfahrzeug-Abteilung von Volkswagen mit Sitz in Hannover 39.500 Transporter, Lieferwagen und Pick-ups aus.
Artikel lesen

Konzernvorstand sucht ganzheitliche politische Unterstützung

Dr. Thomas Sedran wünscht sich von der Politik eine integrierte Verkehrs- und Energiewende. Einerseits solle eine verlässliche Ladeinfrastruktur aufgebaut werden, andererseits eine gesetzliche und steuerliche Förderung für E-Fahrzeuge im Allgemeinen.

"Solange Elektroautos mit Kohlestrom fahren, ist für das Klima nichts gewonnen – im Gegenteil", so Sedran. Die Forderung von VWN ist also ein gesamtpolitisches, gesellschaftliches Umdenken, das am Ende einen klugen Plan aus den 1,8 Miliarden Euro macht, die gerade in den Ausbau der Elektromobilität bei den Nutzfahrzeugen aus Hannover fließen.

Moia soll in Hamburg einschlagen

Doch die Modelloffensive und der Umbau der Werke ist nicht der einzige Teil der neuen Konzernstrategie. Die Mobilitätsdienstleistungen sollen Volkswagen Nutzfahrzeuge künftig den stabilen Stand sichern. Zum 15. April geht in Hamburg die VW-Tochter Moia an den Start. Bis zum Ende des Jahres sollen 500 Fahrzeuge im Einsatz sein. Nach einer Testphase von drei Monaten rollen dann 100 vollelektrische Kleinbusse durch die Hansestadt.

MOIA startet elektrischen Ridesharing-Dienst im Hamburg

Innerhalb eines Jahres soll dieser Betrieb zum größten vollelektrischen Ridesharing-Dienst Europas ausgebaut werden.
Artikel lesen

Bei Moia werden die Fahrten mehrerer Kunden miteinander durch einen Algorhitmus kombiniert. Aus- und Zustiege sollen auf diese Weise auch spontan möglich sein und die Einhaltung des Plans nicht gefährden. Per App können die Passagiere feste Preise für ihre Fahrt bezahlen, die oberhalb des ÖPNV und unterhalb einer Taxifahrt liegen sollen.

Im ersten Quartal 2020 will Moia bereits 1600 Mitarbeiter im Dienst haben und langfristig einer der größten Arbeitgeber Hamburgs werden. Optimistische Ziele in einer Stadt, die für Ride- und Carsharing-Angebote auch von Konkurrenten als beliebter Testschauplatz genutzt wird.

Vom vernetzten Auto über mobile Onlinedienste bis hin zum einsatzfähigen autonomen Fahrzeug will VWN ein umfassendes Programm bieten. Die konzernweite Bündelung hat Entwicklungsvorstand Albert Hitzinger übernommen. Zudem betont Dr. Thomas Sedran, man sei in „guten Gesprächen über eine Beteiligung an Argo, der Ford-Tochter für autonomes Fahren“.

Taxi-Konkurrent Moia startet Regelbetrieb

Nach fast einem Jahr Testbetrieb bringt die VW-Tochter Moia nun ihr reguläres Ridesharing-Angebot auf den Weg.
Artikel lesen

Digitales Flottenmanagement wird zur Säule

Eine weitere Säule sind die Mobilen Online Dienste, kurz MOD. Hier werden digitale Mobilitätsdienste und Funktionen entwickelt, die nach und nach Einzug in die neuen Modelle der Nutzfahrzeugsparte von Volkswagen halten sollen.

Allem voran We Connect Fleet, ein digitales Flottenmanagementsystem, das die Verwaltung des Fuhrparks mit GPS-Ortung und Routenverlauf ermöglichen soll. Hinzu kommen Funktionen wie ein digitales Tank- und Fahrtenbuch, Wartungsmanagement und eine Verbrauchsanalyse.

Möglichkeiten also, die echte Mehrwerte für Unternehmen bedeuten können. Sogar dienstliche und private Fahrten sollen unterschieden werden können. Das System ist außerdem offen für Fahrzeuge anderer Hersteller, sodass Volkswagen hier an einer ganzheitlichen Lösung arbeitet.

Ein Multivan, der zuhört

Der Multivan geht in sein sechzehntes Jahr auf der gleichen Plattform. Bei Nutzfahrzeugen ist das kein Nachteil. So geht es beim neuen VW-Transporter um moderne Technologien auf stabilen Füßen.
Artikel lesen

Car-Net soll darüber hinaus weitere digitale Dienst für Privat- und Gewerbekunden bereit stellen. Über die VW-Telematikbox mit integrierter SIM-Karte wird das Fahrzeug vernetzt. Parkpositionen können abgerufen werden, gar Benachrichtigungen bei Überschreitungen von Geschwindigkeitsgrenzen in festgelegten Gebieten direkt auf das Smartphone geschickt werden.

Um diese Lösungen zu erarbeiten, hat Volkswagen MOD seit 2017 mit 60 Mitarbeitern bestückt und gibt ihnen in Hannover-List 850 Quadratmeter Raum mit einer "Open Space"-Architektur, wie es in der Pressemeldung zu Neudeutsch heißt. Der Austausch und die Transparenz in der fachübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Designer, Produktverantwortlichen und Vertriebs- und Marketingspezialisten sollen so gesteigert werden.

Ausstattungstrends: Drei Kreuzchen für die Sicht

Früher reichten drei Sitze und ein Radio in der Transporterkabine aus. Nun nimmt auch der Transporter seine Außenwelt über Sensoren wahr und bietet dem Fahrer Informationen und Hilfe. bfp zeigt die Trends im Nutzfahrzeuggeschäft.
Artikel lesen

Keine betriebsbedingten Kündigungen bis 2028

Um die Produktion der einzelnen Fahrzeugmodelle zu realisieren, wird Hannover-Stöcken zum "Vorzeigewerk für Elektromobilität" umgebaut. Das bedeutet nicht nur neue Maschinen, Industrie 4.0 und eine eng gestrickte Lieferkette, sondern auch Veränderungen in der Belegschaft. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis 2028 erst einmal nicht vorgesehen, wohl aber ein langfristiger Kompetenzausbau beim Personal.

"Wir machen die Belegschaft fit für die künftigen Aufgaben", heißt es da von Dr. Thomas Sedran. Auf die Nachfrage eines Journalisten, wie das im Einzelnen funktionieren soll, meldete sich der Markenvorstand für Produktion und Logistik, Dr. Josef Baumert zu Wort.

Sinngemäß sagte er, ihm klar, dass man von einem Maschinenbauer nicht fordern könne, plötzlich Programmierer zu sein. Man versuche aber alles, um die Belegschaft so weiter zu bilden, dass der laufende Betrieb davon profitiere.

Markt

Opel plant die Zukunft

Auch als Teil des PSA-Konzerns soll Opel seine Eigenständigkeit behalten. Mit neuen Autos, kräftigen Investitionen und einem Masterplan will sich die Marke fit für die Zukunft machen.

    • Marktübersicht, Dienstwagen

Zweisprachige Moderation

UVV-Fahrerunterweisung: neues fleet class in 3D-Optik

Das Düsseldorfer Unternehmen fleet innovation hat das Erscheinungsbild seiner Online-UVV-Fahrerunterweisung komplett erneuert.

    • UVV, Fahrerunterweisung, Software

Sieben Modelle in vier Jahren

Mercedes EQ: Diese Stromer kommen bald

Von der Kompakt- bis zur Luxusklasse: Mercedes investiert einen zweistelligen Milliardenbetrag in Elektroautos und Plug-in-Hybride.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb, SUV
Mercedes startet mit dem Verkauf des EQT.

Elektrifizierung

Mercedes setzt seinen Kleintransporter unter Strom

Mercedes elektrifiziert nun auch seinen kleinesten Transporter, bringt EQT und eCitan in verschiedenen Varianten auf den Markt.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Fuhrparkwissen, Hybrid-Antrieb, Transporter

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!