Von Ute Kernbach
Wer die richtigen Autos für die Flotte auswählt, kann seine Kosten erheblich reduzieren. Das gilt selbstverständlich auch für Mittelklasse-Kombis. Für bfp FUHRPARK & MANAGEMENT hat Tecalliance die Wartungskosten ausgewählter Modelle dieses Segments ins Visier genommen. Die Voraussetzungen für die Berechnungen: eine Haltedauer von 36 Monaten und eine Laufleistung von 75.000 Kilometern. So viel sei vorab verraten: „Beim VW Passat und Skoda Superb schwanken die Kosten je nach Motorisierung um bis zu 800 Euro“, sagt Markus Diesch Lead Fleet Manager von Tecalliance. Insgesamt klafft die Wartungsschere um rund 860 Euro auseinander.
Mit Gesamtwartungskosten von rund 1.050 Euro platziert sich der Peugeot 508 SW BlueHDi 130 EAT8 vor dem VW Passat Variant 2.0 TDI DSG (1.130 Euro) und dem Skoda Superb Combi 1.5 TSI DSG (1.145 Euro) auf Platz eins der Wartungsgeizhälse. Dahinter rangieren der 180 PS starke 508 SW PureTech (1.188 Euro) und 508 SW Hybrid (1.217 Euro), der Superb Combi mit 150 PS-Diesel (1.210 Euro) sowie der Passat Variant 1.5 TSI (1.231 Euro). Im Mittelfeld (1.260 bis unter 1.500 Euro) der Opel Insignia, der Renault Talisman, der Volvo V60 und der Ford Mondeo.
Premium-Fabrikate und Plug-in-Hybride besonders teuer
„Die Premiumkombis aus München, Ingolstadt und Stuttgart finden sich erwartungsgemäß auf den teureren Plätzen“, so Markus Diesch. So liegen die Gesamtfolgekosten für den Mercedes-Kombi C180 für den untersuchten Zeitraum bei fast 1.590 Euro. Noch teurer wird es für den dieselgetriebenen C 200d (1.674 Euro). Mit Folgekosten von rund 1.650 Euro beziehungsweise 1.680 Euro müssen die Fuhrparkmanager für den A4 Avant 35 TFSI und 30 TDI aus Ingolstadt rechnen. Noch darüber liegt mit rund 1.710 Euro der BMW 318d touring. Für den 150 PS-Dieselkombi werden alleine für die reinen Wartungsarbeiten 1.000 Euro fällig.
Kostenfresser sind Sachen Wartung sind die Plug-In-Hybriden von Skoda und VW. Mit insgesamt über 1.900 Euro Wartungskosten bildet der VW Passat Variant Plug-in-Hybrid das Schlusslicht dieser Auflistung. Allein die reinen Wartungskosten für den Wolfsburger betragen mehr als 1.300 Euro. Die Folgekosten seines Konzern-Bruders Skoda Superb Combi 1.4 TSI iV (1.778 Euro) sind um rund 130 Euro niedriger.

Peugeot 508 SW:
Platz 1: Mit Wartungskosten von 1.045 Euro landet der Peugeot 508 SW mit 130-PS-Dieselmotor vor dem VW Passat Variant 2.0 TDI auf dem ersten Platz der Wartungshitliste.
VW Passat Variant:
Platz 2: Während der Passat Variant 2.0 TDI Platz 2 der Liste belegt, markiert die Wolfsburger Plug-in-Hybrid-Version das Schlusslicht.
Skoda Superb Combi:
Platz 3 belegt der Skoda Superb 1.5 TSI mit Wartungskosten von 1.145 Euro.
Opel Insignia Sports Tourer:
Mit Wartungskosten von rund 1.260 Euro platziert sich der Opel Insignia Sports Tourer 2.0 Diesel noch unter die Top-Ten.
Renault Talisman Grandtour:
Die untersuchten Renault Talisman Grandtour liegen mit Wartungskosten von rund 1.266 beziehungsweise 1.352 Euro knapp hinter dem Opel Insignia.
Volvo V60:
Der Volvo V60 D3 liegt in Sachen Wartungskosten (1.357 Euro) in etwa auf dem Niveau des Renault Talisman Diesel. Beim Benziner mit Allradantrieb und 253-PS-Motorisierung fallen bereits rund 1.400 Euro Wartungskosten an.
Ford Mondeo Turnier:
Der 150 PS starke Mondeo Turnier verursacht Folgekosten von rund 1.500 Euro im Dreijahresvergleich.