Mercedes GLA 200 7G DCT: Mit 2.345 Euro liegen die Wartungskosten des GLA 200 knapp 260 Euro unter denen des A 200. 157 Euro der Differenz entfallen auf die Arbeitskosten, die Teile und Flüssigkeiten sind 100 Euro günstiger.
Foto: Mercedes-Benz AG
Mercedes-Benz GLA: Als 200 einziges SUV im Feld der Kompakten, das in der Wartung günstiger ist als ein vergleichbares Steilheck-Modell.

TCO-Vergleich

Wartungskosten: Schrägheck oft im Vorteil

Steilheck oder SUV? Was bedeutet das bei Kompaktautos für die Wartungskosten? Wir wissen: Die Unterschiede sind manchmal beträchtlich.

Steilheck versus SUV – auch in der Kompaktklasse liefern sich beide Karosseriekonzepte einen immer härteren Kampf. SUVs sind in der Anschaffung meistens teurer als ihr vergleichbares Schrägheck-Pendant. Aber wie sieht das bei den Wartungskosten aus? Die Daten-Experten von Tec Alliance haben für ausgewählte Fahrzeuge nachgerechnet. Das Ergebnis: Die Wartungskosten der Steilheck-Modelle fallen oft erheblich geringer aus als die der SUVs – mit einer Ausnahme.

Für bfp FUHRPARK & MANAGMEENT unter die Lupe genommen haben die Tec-Alliance-Experten die Wartungskosten für ausgewählte kompakte Steilheck- und SUV-Modelle von Audi, Ford, Hyundai, Mercedes-Benz, Seat und VW. Die definierte Haltedauer beträgt drei Jahre, die Gesamtlaufleistung 60.000 Kilometer.

Bis zu 590 Euro Wartungs-Differenz zwischen Steilheck und SUV

Und zwischen den markenspezifischen Modellpaaren liegen teilweise Wartungskosten-Welten (alle Werte netto zzgl. USt.). So klaffen die Wartungskosten des Audi A3 35 TFSI (1.853 Euro) und des Q3 35 TFSI (2.328 Euro) um 475 Euro auseinander. Erwähnenswert: Allein die Arbeitskosten des Q3 (1.306 Euro) liegen fast 300 Euro über denen des Fließhecks.

Noch größer ist der Unterschied in unserem Vergleich nur bei der Audi-Schwester Seat: Hier beträgt die Wartungskosten-Differenz sage und schreibe fast 590 Euro: So werden beim Leon im genannten Zeitraum 1.557 und beim Ateca 2.146 Euro fällig. Alleine die Kosten für Teile und Flüssigkeiten sind beim Leon 400 Euro günstiger als beim Ateca.

Ford-Kompakte und Elektro-VWs mit geringen Kosten-Differenzen

Nicht ganz so groß sind die Differenzen bei anderen Marken, darunter auch VW. Knapp 285 Euro günstiger als der vergleichbare Tiguan (2.262 Euro) ist der VW Golf 1.5 eTSI (1.978 Euro). Geringer fällt die Wartungskosten-Differenz zwischen Steilheck und SUV bei Hyundai aus. Hier entstehen für den i30 T-GDI 48V Hybrid 1.685 Euro Wartungskosten. Damit ist die Schrägheck-Limousine 115 Euro günstiger als der Tucson 1.6 T-GDI (1.800 Euro).

Und mit rund 70 Euro Aufschlag für das SUV fallen die Wartungskosten des Ford Focus mit 155 PS (1.932 Euro) kaum geringer aus als die für das SUV Kuga 1.5 Eco Boost (2.003 Euro). Auch bei den VW-Stromern ID.3 und ID.4 fallen die Wartungs-Differenzen mit 21 Euro zugunsten des ID.3 praktisch nicht ins Gewicht.

Bei Mercedes ist das SUV in der Wartung günstiger

Ausnahmen bestätigen aber auch in diesem Fall die Regel. So ist es der Fall bei A-Klasse und GLA, den Kompakten mit Stern. So fallen für den Mercedes A 200 7G DCT mit 2.602 Euro knapp 260 Euro mehr Wartungskosten an als für das vergleichbare SUV-Modell GLA 200 (2.345 Euro).

Audi A3 35 TFSI: Mit Wartungskosten von rund 1.850 Euro ist der A3 35 TFSI 475 Euro kostengünstiger als sein SUV-Bruder Q3.
Audi Q3 35 TFSI: Fuhrparkverantwortliche müssen für dieses Modell mit rund 2.330 Euro Gesamtfolgekosten rechnen.
Ford Focus 1.0 Eco Boost Hybrid: Für das 155 PS starke Steilheck entstehen insgesamt rund 1.930 Euro Wartungskosten, das sind zirka 70 Euro weniger als für den Kuga 1.5 Eco Boost.
Ford Kuga 1.5 Eco Boost: Das 150-PS-SUV verursacht rund 2.000 Euro Wartungskosten, davon alleine 1.060 Euro für Teile und Flüssigkeiten.
Hyundai i30 T-GDI 48V Hybrid: Mit Gesamtwartungskosten von 1.685 Euro ist das kompakte Hyundai-Steilheck im Betrachtungszeitraum 115 Euro kostengünstiger als das vergleichbare SUV Tucson 1.6 T-GDI 48V-Hybrid.
Hyundai Tucson 1.6 T-GDI 48V Hybrid 2WD: Das auffällig gezeichnete SUV verursacht in drei Jahren insgesamt 1.800 Euro Wartungskosten.
Mercedes A 200 7G DCT: Für den schwäbischen Premium-Kompakten fallen Gesamtwartungskosten in Höhe von 2.600 Euro an. Damit ist er das einzige Steilheck in diesem Vergleich, dessen Wartungskosten über denen des vergleichbaren SUVs liegen.
Mercedes GLA 200 7G DCT: Mit 2.345 Euro liegen die Wartungskosten des GLA 200 knapp 260 Euro unter denen des A 200. 157 Euro der Differenz entfallen auf die Arbeitskosten, die Teile und Flüssigkeiten sind 100 Euro günstiger.
Seat Leon 1.5 eTSI ACT DSG OPF: Für den kompakten Spanier fallen knapp 1.560 Euro Wartungskosten an, das sind 589 Euro weniger als für den gleich starken Ateca – macht die höchste Differenz im Vergleich.
Seat Ateca 1.5 TSI ACT DSG OPF: Für das erste SUV der Spanier entstehen unter den gegebenen Vergleichsbedingungen Wartungskosten in Höhe von rund 2.150 Euro.
VW ID.3 Pro Performance: Beim kompakten Wolfsburger Stromer müssen Fuhrparkverantwortliche mit Wartungskosten von rund 790 Euro rechnen, das sind knapp 20 Euro weniger als für den ID.4.
VW ID.4 Pro Performance: Für den 204-PS-ID.4 entstehen im Betrachtungszeitraum 810 Euro Wartungskosten.
VW Golf 1.5 eTSI DSG OPF: Der Wolfsburger, unter dessen Motorhaube 150 PS arbeiten, ist mit Wartungskosten von knapp 1.980 Euro etwas mehr als 280 Euro günstiger als der vergleichbare Tiguan 1.5 TSI.
VW Tiguan 1.5 TSI DSG OPF: Für das 150 PS starke Kompakt-SUV müssem Fuhrparkverantwortliche insgesamt rund 2.260 Euro Gesamtwartungskosten einrechnen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Langstrecken-E-Autos: In der Wartung nicht ganz billig

Immer mehr Elektroautos eignen sich auch für die Langstrecke. Aber was kosten sie in der Wartung?
Artikel lesen

Wartungskosten Kleinwagen: Dacia ganz vorn

Kleinwagen sind oftmals günstig – aber gilt das auch für die Wartung? Wir haben für Sie nachgerechnet.
Artikel lesen

Kleine SUVs: Beachtliches Wartungsspektrum

Mit Wartungskosten von unter 900 Euro setzen sich Dacia Duster und Nissan Juke an die Spitze unserer Analyse der kleinen SUVs und Crossover.
Artikel lesen

Wartungskosten Kompaktwagen: Steilheck versus SUV (Oktober 2022)

Renault Zoe EV50: Mit Wartungskosten von 729 Euro liegt der Franzose knapp vor dem Peugeot e-208 auf Platz eins.

Unterhaltskosten

Wartung Kleinwagen: Stromer ziemlich günstig

Kleine Autos, kleine Wartungskosten? Nicht immer, auch bei Corsa, Polo und Co. klafft die Wartungskostenschere weit auseinander.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Kleinwagen, Wartungskosten

Starke Differenzen

Wartungskosten Kompakt-SUV: oft ein teurer Spaß

Kompakte Geländewagen und SUV bedeuten oft jede Menge Fahrspaß – aber teilweise auch beträchtliche Folgekosten für den Fuhrpark.

    • Wartungskosten, Betriebskosten, SUV

Wartungskostenvergleich

Große SUVs – große Kostendifferenz

Große SUVs sind auch bei den Wartungskosten keine Kostverächter. Eine Ausnahme bildet der Jaguar F-Pace dank dem Servicepaket Jaguar Care.

    • Wartungskosten

Teuer BMW 2er Active Tourer

Wartungskosten Kompaktvans: immense Unterschiede

Das Segment der Vans ist schon seit längerer Zeit unter Druck. Die Zulassungszahlen sind duch den SUV-Boom der vergangenen Jahre seit 2013 rückläufig.

    • Wartungskosten, Statistiken, Vans, Fuhrparkmarkt
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!