VW Multivan 2.0 TDI Life: Belegt mit 57,2 Prozent Händlereinkaufswert den Spitzenplatz in unserer Restwert-Analyse der Business Shuttles.
Foto: Christian Frederik Merten
VW Multivan 2.0 TDI Life: Belegt mit 57,2 Prozent Händlereinkaufswert den Spitzenplatz in unserer Restwert-Analyse der Business Shuttles.

Inhaltsverzeichnis

Restwert-Prognose

Wertverlust Business Shuttles: Diesel wertstabiler

Für Shuttle-Dienste sind sie unabdingbar: Großraumlimousinen mit viel Platz für Passagiere und Gepäck. Wie performen sie in Sachen Restwert?

In den Neunzigern noch Trendautos schlechthin, ist das Segment der Vans heute mausetot. Kaum noch ein Hersteller hat die praktischen Raumriesen im One-Box-Design im Angebot. Mausetot? So ganz richtig ist das nicht. Denn in der Regel als Pkw-Ableger moderner Transporter spielen Großraumlimousinen auch heute noch eine Rolle. Diese großen Vans stehen gar nicht mal so selten in den Preislisten der Hersteller und lassen sich gut ausgestattet zum Beispiel auch als Business Shuttle nutzen.

Für unsere Restwertanalyse haben sich die Prognose-Experten der DAT beliebte Business Shuttle angeschaut, die wie gesagt – mit einer Ausnahme – auf der Basis mittelgroßer Transporter vorfahren. Um die fünf Meter lang, werkeln unter ihrer Haube Diesel oder E-Antriebe. Nur mit dieser Mischung konnten wir auch die Großraum-Vans des Stellantis-Konzerns berücksichtigen, der im Segment voll und ganz auf den E-Antrieb setzt. Alle Vergleichsmodelle verfügten über Automatikgetriebe, als Haltedauer und Fahrleistung wählten wir 36 Monate und insgesamt 60.000 Kilometer.

Sagen Sie uns Ihre Meinung

Welche Themen interessieren Sie rund um das moderne Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement? Helfen Ihnen Marktübersichten bei Ihrer täglichen Arbeit? Möchten Sie erfahren, wie andere Fuhrparkverantwortliche ihren Fuhrpark managen? Lesen Sie lieber ein Interview oder hören Sie sich lieber einen Podcast an? Welche Beiträge bringen Sie weiter? Wir wollen Sie besser kennen lernen!
Artikel lesen

VW und Mercedes an der Restwert-Spitze

Nachdem das geklärt ist, starten wir direkt mit dem Ranking. Auf Platz eins unserer Restwertliste positioniert sich ein Hannoveraner, nämlich der neue VW Multivan 2.0 TDI mit 150 PS. Mit einem prognostizierten Händlereinkaufswert von 57,2 Prozent setzt er sich deutlich vom Rest des Feldes ab. Damit bringt der VW –als einziger im Vergleich kein Transporter-Derivat – nicht nur den höchsten relativen Restwert unter den von uns ausgewählten Business Shuttles mit. Innerhalb von drei Jahren verlieren Multivan-Eigner mit knapp 22.500 Euro (alle Werte netto zzgl. USt.) auch den geringsten absoluten Geldbetrag.

Auf Platz zwei unseres Rankings folgt mit deutlichem Abstand der Wettbewerb aus Stuttgart. 52,9 Prozent seines Listenneupreises ist der Mercedes V 250 d laut der DAT-Berechnungen nach drei Jahren noch wert. Dies und der im Vergleich zum VW deutlich höhere Neupreis führen auch zu mehr finanziellem Verlust (rund 26.300 Euro). Aber: Die Elektroversion der V-Klasse, der EQV 250, performt in Sachen Restwert deutlich schlechter als sein Diesel-Pendant. 45,1 Prozent lautet die DAT-Prognose in diesem Fall. Damit landet der EQV zwar immer noch auf Rang fünf von 13. Weil er mit über 65.000 Euro aber das teuerste Auto im Feld ist, verlieren seine Eigner mit fast 36.000 Euro im Vergleich auch am meisten Geld.

Business Shuttles: Restwerte in der Regel unter 50 Prozent

Schon der Drittplatzierte unseres Business-Shuttle-Vergleichs kann die Restwertmarke von 50 Prozent nicht mehr reißen. Mit 49,6 Prozent liegt der auffällig gezeichnete Hyundai Staria 2.2 CRDi aber nur knapp darunter. Schon deutlicher entfernt davon liegt auf Platz vier der Toyota Proace Verso mit 144-PS-Diesel. 47,5 Prozent Restwert kalkulieren die DAT-Experten für ihn nach drei Jahren Haltedauer. Der Toyota basiert bekannterweise auf den mittelgroßen Transportern des Stellantis-Konzerns, ist anders als diese aber auch als Pkw weiterhin mit Dieselmotor lieferbar. Was nicht heißt, dass es ihn nicht auch elektrisch gebe. Wie beim Mercedes verfehlt aber auch hier die E-Version den Restwert ihrer Verbrenner-Geschwister, mit glatten 43,0 Prozent positioniert sie sich nur im Mittelfeld und 4,5 Punkte unter ihrem Diesel-Bruder. Außerdem: Mit knapp 32.300 Euro ist der absolute Wertverlust des Elektro-Toyota einer der höchsten im Vergleich.

Auf den Plätzen 7 und 8? Folgen die Zwillinge Nissan Primastar Kombi und Renault Trafic Combi, beide mit einem 150-PS-Diesel unter der Haube. Auch wenn sie sich direkt hintereinander platzieren, performt der Nissan in Sachen Restwert ein bisschen besser als sein französischer Kompagnon. 41,6 Prozent Händlereinkaufswert lautet das Rechenergebnis der DAT für den Nissan, für den Renault sagen die Experten mit 40,8 Prozent 0,8 Punkte weniger voraus. Weil im Feld aber kein Großraum-Van günstiger ist als die beiden Produkte der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz, hält sich der monetäre Wertverlust bei ihnen in Grenzen. Denn mit rund 24.400 Euro (Renault) und knapp 25.400 Euro (Nissan) sind Trafic und Primastar nach dem Multivan die Business Shuttles, deren Eigner absolut am wenigsten Geld verlieren.

Stellantis-Quartett am Ende des Restwert-Rankings

Dagegen zählen die fünf letztplatzierten Modelle unseres Vergleichs auch in absoluten Zahlen nicht zu den Gewinnern unserer Analyse. Zwischen rund 29.300 und 32.400 Euro beträgt der monetäre Wertverlust dieser Modelle, relativ bedeutet das Restwerte zwischen 40,2 und 40,6 Prozent.

Aber um welche Modelle handelt es sich konkret? Zum einen um das elektrische Stellantis-Quartett aus Peugeot e-Traveller (40,6 Prozent), Opel Zafira-e Life (40,5 Prozent), Fiat e-Ulysse (40,4 Prozent) und Citroen e-Spacetourer (40,2 Prozent). Zum anderen um den einzigen Verbrenner auf den hinteren Plätzen, den Ford Tourneo Custom 2.0 TDCi Trend. Mit einem prognostizierten Restwert von 40,3 Prozent schiebt er sich nur knapp vor den letztplatzierten Citroen.

Dass sich die Restwertprognosen der baugleichen Stellantis-Produkte nur wenig unterscheiden, verwundert kaum. Interessant allerdings, dass der technisch und weitgehend auch optisch identische Toyota auch als Elektroauto ein deutlich besseres Restwertverhalten an den Tag legt. Beträgt doch allein der Abstand zwischen Toyota und Peugeot 2,4 Prozentpunkte.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wertverlust Kompaktkombis: Korea und Japan vorn

Kompaktkombis sind immer noch eine gute Wahl, auch als Benziner. In unserer Restwertanalyse überschreiten nur zwei Modelle die 48-Prozent-Marke.
Artikel lesen

TCO große Kastenwagen: Franzosen bei der Wartung vorn

Auch bei großen Transportern kann die Wartung richtig ins Geld gehen. Das teuerste Modell im Vergleich verschlingt in drei Jahren 1.800 Euro.
Artikel lesen

Wartungskosten mittelgroße Transporter: Große Schere

Augen auf bei mittelgroßen Kastenwagen. Die Wartungskosten der beliebten Transporter klaffen deutlich auseinander.
Artikel lesen

DAT-Restwertanalyse Business Shuttle Juli 2022

Unter den kompakten Elektro-SUVs und -Crossovern setzt sich der Lexus UX 300e an die Restwert-Spitze: Mehr als 50,8 Prozent Händlereinkaufswert schafft kein anderes Modell in unserem Vergleich.

Restwert-Prognose

Kompakte Elektro-SUVs: Kalkulierbarer Wertverlust

Elektroautos und Restwerte? Da kommen viele Zweifel. Das muss aber gar nicht sein, wie unsere aktuelle DAT-Analyse für Kompakt-SUVs zeigt.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Kompaktklasse, Restwerte, SUV
Fiat E-Ulysee: Mit Gesamtwartungskosten von lediglich rund 900 Euro ist der italienische Stromer günstiger als alle anderen Business Shuttle unseres Vergleichs.

TCO-Vergleich

Wartung Business Shuttle: Elektrisch oft im Vorteil

Auch bei Personentransportern spielen die TCO eine wichtige Rolle. Spoiler: Elektrische Business Shuttle sind in der Wartung oft günstiger.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Kombis und Kastenwagen, Transporter, Vans, Wartungskosten
Mit 60,9 Prozent Händlereinkaufswert auf dem ersten Platz unserer Restwert-Analyse: der Dacia Duster TCe 150 Prestige.

Restwert-Prognose

Wertverlust kleine SUVs: Zwei Welten

Kleine SUVs sind Trendautos. Aber wie sieht´s mit ihren Restwerten aus? Die DAT-Prognose für bfp FUHRPARK & MANAGEMENT weiß die Antwort.

    • Kleinwagen, Restwerte, SUV

Fest in deutscher Hand

Restwerte: Das sind die wertstabilsten Mittelklasse-Kombis

Die Mittelklasse muss sich regelmäßig neu erfinden, will sie nicht von den zahlreichen SUV und Crossover-Modellen zu sehr unter Druck gesetzt werden.

    • Restwerte, Betriebskosten, Mittelklasse, Fuhrparkmanagement, Dienstwagen, Firmenwagen

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!