BRZ_Exhaust.jpeg
Foto: Dennis Gauert

Feinstaub

WHO verschärft Schadstoff-Grenzwerte

Strengere Grenzwerte für Schadstoffe wie Stickoxid fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zugunsten der Luftqualität.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt schärfere Grenzwerte für die Luftqualität vor. Die neuen Limits für die im Verkehr, in Haushalten und der Industrie emittierten Schadstoffe sind deutlich strenger als die aktuelle in Deutschland und der EU geltenden. Verbindlich sind sie allerdings nicht.  

Für Stickoxid schlägt die WHO eine Viertelung der akzeptablen Konzentration vor. Statt des auch in der EU geltenden Grenzwerts von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft wären dann nur noch 10 Mikrogramm akzeptabel. Reduzierungen sind auch bei der Feinstaub-Belastung vorgesehen. Für Partikel von 2,5 Mikrometern Größe halbiert sich der Wert auf fünf Mikrogramm pro Kubikmeter, bei den größeren Partikeln mit zehn Mikrometern sind für die UN-Organisation künftig 15 statt 20 Mikrogramm das Limit.

Geforderte Grenzwerte unrealistisch

In der EU liegen die Grenzwerte mit 25 Milligramm beziehungsweise 40 Milligramm deutlich höher. Bereits diese Limits für Feinstaub und NOx waren in der Vergangenheit schwierig einzuhalten; in Deutschland beispielsweise wurden in besonders stark betroffenen Gebieten teilweise Fahrverbote für bestimmte Autos verhängt.  

Die WHO begründet die Verschärfungen mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den gesundheitlichen Folgen von Luftverschmutzung. Jährlich sterben der Organisation zufolge weltweit rund sieben Millionen Menschen verfrüht an den Folgen verunreinigter Atemluft. Die Vorschläge sind allerdings nicht verbindlich, sondern sollen lediglich als Richtlinien für nationale oder supranationale Regierungen dienen. (Holger Holzer/SP-X/dnr)

CO2-Report – Teil 1

Immer strengere CO2-Grenzwerte sind DER Markttreiber

Die CO2-Vorgaben der EU sind für die Autobranche ein Dilemma und ein Geschäftsmodell zugleich. Für die Kunden wird Autofahren teurer – und was die strengen Grenzwerte für die Umwelt bringen, weiß keiner genau.

    • Hybrid-Antrieb, Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität

Hybrid-SUVs

Neue Mild-Hybride für Range Rover

Range Rover und Range Rover Sport kommen mit Diesel-Mild-Hybriden. Damit macht Land Rover seine Top-Modelle fit für strengere CO2-Grenzwerte.

    • Hybrid-Antrieb, SUV

Starker Stromer

Hier fährt Porsches neuer Hybrid-Cayenne

Auf den Diesel für den Fuhrpark müssen Interessierte noch warten. Doch der Porsche Cayenne E-Hybrid ist eine interessante Alternative.

    • Alternative Mobilität, Hybrid-Antrieb, SUV, Fahrbericht

Verkehrssysteme weltweit

Urban Mobility Index: Keine deutsche Stadt in der Top Ten

Bei der Studie geht es um Themen wie öffentlicher Nahverkehr, Luftqualität und Mobilitätsdienstleistungen.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!