Sylvia Simons, Unit Managerin Fuhrpark bei DBS: „Liefertermine vom Hersteller sind nicht belastbar, Auftragsbestätigungen im Grunde genommen obsolet und nicht verwertbar. Es sind einfach keine Autos da. Wie sollen wir überbrücken, wenn wir 12 oder 14 Monate warten müssen?“
Foto: Markus Heimbach
Jürgen Keller (CEO, Hyundai Motor Deutschland), Hardy Sagelsdorff (Fuhrparkmanager Total Energies), Sylvia Simons (Unit Managerin Fuhr-park, DBS), Maciej Czarnecki (Division Manager Mobility Services &Procurement, Lease-plan) und Ralf Weichselbaum (Leiter Vertrieb Volkswagen Financial Services); (v.l.n.r.).

Panel Talk bfp FORUM 2022

„Wie sollen wir überbrücken?“

Lieferverzögerungen sind derzeit in aller Munde. Darüber, wie die Branche damit umgeht, tauschten sich Fuhrparkverantwortliche und Anbieter auf dem bfp FORUM aus.

Lieferschwierigkeiten der Hersteller und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensmobilität – nicht nur auf dem bfp FORUM 2022 ein vieldiskutiertes Thema und deshalb Motto für einen weiteren Panel Talk. In dieser Talkrunde kristallisierten sich die Diskrepanzen zwischen Herstellern, Dienstleistern und vor allem Fuhrparkverantwortlichen deutlich heraus. Insbesondere die Flottenverantwortlichen äußerten in Hannover klar und unumwunden ihre Sorgen und Nöte.

„Nur noch Krisenbewältigung“

„Ich habe mich vom Fuhrpark- zum Krisenmanager gewandelt. Ich durchlebe die Branchenkrise schlechthin, und zwar seit rund eineinhalb Jahren“, sagte zum Beispiel Hardy Sagelsdorff, Fuhrparkverantwortlicher in der Direktion Personal / Compensation & Benefits bei Total Energies Marketing Deutschland. „Wenn Rahmenverträge nicht eingehalten werden, haben auch wir ein elementares Glaubwürdigkeitsproblem.“ Und fügte hinzu: „Im Prinzip ist nur noch der Händler da, der versucht, die Kohlen aus dem Feuer zu holen.“

 Sylvia Simons, Unit Managerin Fuhrpark bei DBS: „Liefertermine vom Hersteller sind nicht belastbar, Auftragsbestätigungen im Grunde genommen obsolet und nicht verwertbar. Es sind einfach keine Autos da. Wie sollen wir überbrücken, wenn wir 12 oder 14 Monate warten müssen?“
Foto: Markus Heimbach
Sylvia Simons, Unit Managerin Fuhrpark bei DBS: „Liefertermine vom Hersteller sind nicht belastbar, Auftragsbestätigungen im Grunde genommen obsolet und nicht verwertbar. Es sind einfach keine Autos da. Wie sollen wir überbrücken, wenn wir 12 oder 14 Monate warten müssen?“

Ähnlich äußerte sich in Hannover Sylvia Simons, Unit Managerin Fuhrpark bei DBS. „Unser Job besteht zurzeit einzig aus Krisenbewältigung“, so die Fuhrparkmanagerin. Ob Fuhrparkmanager noch neue Winterreifen ordern sollten oder gar Fragen nach Rückgabe- oder Auslieferterminen von Fahrzeugen ließen sich nicht seriös beantworten. „Liefertermine vom Hersteller sind nicht belastbar, Auftragsbestätigungen im Grunde genommen obsolet und nicht verwertbar“, so Simons. Besonders der kurzfristige Fahrzeugbedarf brenne ihr unter den Nägeln, betonte sie und fragte: „Es sind einfach keine Autos da. Wie sollen wir überbrücken, wenn wir 12 oder 14 Monate warten müssen?“ Insgesamt wünscht sie sich mehr Transparenz und klarere Infos zum Thema Lieferzeiten.

Hardy Sagelsdorff (Bildmitte):„Ich habe mich vom Fuhrpark- zum Krisenmanager gewandelt. Ich durchlebe die Branchenkrise schlecht-hin, und zwar seit rund eineinhalb Jahren!"
Foto: Constantin_Pfoetsch
Hardy Sagelsdorff (Bildmitte):„Ich habe mich vom Fuhrpark- zum Krisenmanager gewandelt. Ich durchlebe die Branchenkrise schlecht-hin, und zwar seit rund eineinhalb Jahren!"

Mangelsituation bis 2023 oder 2024

Letztlich sind es also die Fuhrparkverantwortlichen, die die Misere aus Chipmangel, Materialengpass und Lieferschwierigkeiten auszubaden haben. Auch wenn die Industrie sicherlich ebenso gebeutelt sei und sich gewiss spürbar bessere Arbeits- und Produktionsbedingungen wünsche, bleiben die Konsequenzen an den Fuhrparkverantwortlichen hängen.

Ralf Weichselbaum, Vertriebsleiter von Volkswagen Financial Services: „Der Mangel wird noch bis tief ins nächste Jahr hineinreichen. Wir müssen trotzdem dafür sorgen, dass die Marktkonditionen attraktiv bleiben und müssen lösungsorientiert vorgehen, auch wenn es dafür keinen Masterplan unter dem Gebot der Mobilitätsabsicherung gibt.“
Foto: Markus Heimbach
Ralf Weichselbaum, Vertriebsleiter von Volkswagen Financial Services: „Der Mangel wird noch bis tief ins nächste Jahr hineinreichen. Wir müssen trotzdem dafür sorgen, dass die Marktkonditionen attraktiv bleiben und müssen lösungsorientiert vorgehen, auch wenn es dafür keinen Masterplan unter dem Gebot der Mobilitätsabsicherung gibt.“

Mit WLTP-Umstellung, der Corona-Pandemie, dem Halbleitermangel und dem Krieg in der Ukraine zählte Ralf Weichselbaum, Vertriebsleiter von Volkswagen Financial Services, die wesentlichen Krisenfaktoren der letzten beiden Jahre und damit die Gründe für den Fahrzeugmangel auf. Und wies darauf hin, dass die allgemeinen Preissteigerungen auch bei Fahrzeugkauf und -leasing höhere Tarife mit sich bringen. Weichselbaum unterstrich vor diesem Hintergrund aber auch: „Wir müssen trotzdem dafür sorgen, dass die Marktkonditionen attraktiv bleiben und müssen lösungsorientiert vorgehen, auch wenn es dafür keinen Masterplan unter dem Gebot der Mobilitätsabsicherung gibt.“ Hoffnung, dass sich die Situation kurzfristig verbessert, machte er nicht: „Der Mangel wird noch bis tief ins nächste Jahr hineinreichen.“

Maciej Czarnecki, Division Manager Mobility Services & Procurement bei Leaseplan (Mitte): „Die Situation bleibt mindestens noch bis Mitte nächsten Jahres unverändert, die Übergangsphase wird bis 2024 hinein andauern.“
Foto: Constantin_Pfoetsch
Maciej Czarnecki, Division Manager Mobility Services & Procurement bei Leaseplan (Mitte): „Die Situation bleibt mindestens noch bis Mitte nächsten Jahres unverändert, die Übergangsphase wird bis 2024 hinein andauern.“

Damit teilte er das Meinungsbild, das das Podium für die nahe Zukunft unisono teilte. Der Ausblick bleibe trübe, eine Entspannung der Lage sei eher mittelfristig zu erwarten. So sieht es auch Maciej Czarnecki, Division Manager Mobility Services & Procurement bei Leaseplan: „Die Situation bleibt mindestens noch bis Mitte nächsten Jahres unverändert, die Übergangsphase wird bis 2024 hinein andauern.“ Auch Leaseplan als unabhängige Leasinggesellschaft stehe vor großen Herausforderungen: „Wir müssen um jedes einzelne Auto kämpfen“, so Czarnecki. „Unser aller Problem ist die hohe Nachfrage, das geringe Angebot und dazu kaum Lösungen, um die schwere Zeit zu überbrücken.“ Außerdem änderten sich die Informationen von Woche zu Woche.

Jürgen Keller,Hyundai-Deutschland-Geschäftsführer (rechts): „Wir leben in einer Zeit mit einer enormen Transformationsdynamik und großen Herausforderungen. Dabei sitzen alle Beteiligten in einem Boot. Nicht nur die Produktionsbedingungen, sondern auch die Logistik ist viel schwieriger geworden. Etwas Simples wie einen Lkw zu bekommen, der acht Autos transportiert, kann manchmal schon ein Glücksspiel sein.“
Foto: Constantin_Pfoetsch
Jürgen Keller,Hyundai-Deutschland-Geschäftsführer (rechts): „Wir leben in einer Zeit mit einer enormen Transformationsdynamik und großen Herausforderungen. Dabei sitzen alle Beteiligten in einem Boot. Nicht nur die Produktionsbedingungen, sondern auch die Logistik ist viel schwieriger geworden. Etwas Simples wie einen Lkw zu bekommen, der acht Autos transportiert, kann manchmal schon ein Glücksspiel sein.“

„Lkw für acht Autos? Manchmal ein Glücksspiel“

Dass die Branche grundsätzlich miteinander verbunden sei, betonte Hyundai-Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Keller: „Wir leben in einer Zeit mit einer enormen Transformationsdynamik und großen Herausforderungen. Dabei sitzen alle Beteiligten in einem Boot.“ Konkret mit Blick auf das Thema Lieferverzögerungen wies er auch auf die Herausforderungen der Hersteller und Importeure hin: „Auch wir verspüren ordentlich Gegenwind“, so Keller und nannte als Beispiel: „Nicht nur die Produktionsbedingungen, sondern auch die Logistik ist viel schwieriger geworden. Etwas Simples wie einen Lkw zu bekommen, der acht Autos transportiert, kann manchmal schon ein Glücksspiel sein.“

Das Thema des Panel-Talks beschäftigt die gesamte Branche und so war das Interesse an der Talkrunde groß.
Foto: Markus Heimbach
Das Thema des Panel-Talks beschäftigt die gesamte Branche und so war das Interesse an der Talkrunde groß.
Auch wenn sich die Reparatur des eigenen Fahrzeugs verzögert, hat der Geschädigte eines Verkehrsunfalls vollen Ersatzwagenanspruch bis zur Rückgabe des Fahrzeugs aus der Werkstatt.

Urteil

Bei Werkstattverzögerung voller Ersatzwagenanspruch

Ein Geschädigter klagte erfolgreich auf volle Erstattung der Ersatzwagenkosten bei Lieferverzögerungen vor dem OLG Düsseldorf.

    • Urteile
AdobeStock_244162299.jpeg

Fuhrpark-Trends

Telematik: Künftig noch mehr Praxishilfe

Telematik unterstützt Fuhrparks in vielen Facetten. Welche Trends aber sind derzeit besonders relevant? Wir haben uns für Sie umgehört.

    • Fuhrparkmanagement, Telematik

Betriebskosten

Benziner teils günstiger als Diesel

Wer denkt, ein Diesel ist immer die günstigere Wahl, liegt oftmals falsch. Über die Laufzeit spart der Benziner in manchen Fällen spürbar Geld.

    • Betriebskosten

Umfrage von bfp fuhrpark

Spielt im Unternehmen „Vernetzte Mobilität“ eine Rolle?

Anstelle des Firmenwagens ein anderes Verkehrsmittel nehmen, um zum Kunden zu gelangen? Für die meisten Unternehmen ist das keine Alternative.

    • Alternative Mobilität, Telematik, Fuhrparkmanagement, Konnektivität

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!