Der Alfa RomeoTonale ist das erste Kompakt-SUV von Alfa Romeo. 4,53 Meter lang ist der nach einem Alpenpass benannte Tonale, der ein schärferes Design als Gulia und Stelvio zeigt.
Foto: Clemens Noll-Velten
Der Alfa Romeo Tonale ist das erste Kompakt-SUV von Alfa Romeo. 4,53 Meter lang ist der nach einem Alpenpass benannte Tonale, der ein schärferes Design als Gulia und Stelvio zeigt.

bfp-Fahrtest

Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid: Da geht noch mehr

Wir haben uns das erste Kompakt-SUV von Alfa Romeo genauer angeschaut und sind überrascht. Design und Qualität stehen im starken Kontrast zum Fahrspaß.

Der Tonale ist das erste Kompakt-SUV von Alfa Romeo. 4,53 Meter lang ist der nach einem Alpenpass benannte Tonale, der ein schärferes Design als Gulia und Stelvio zeigt. Die Front prägen der traditionelle Scudetto-Grill und schmale Scheinwerfer mit drei Leuchteinheiten je Seite, die Heckleuchten nehmen das vom 159er, Brera und letzten Spider bekannte Stilelement ebenfalls auf und ein durchgehendes Lichtband verbindet die Heckleuchten. Das schicke Design mit ansteigender Fensterlinie reduziert zwar die Sicht nach hinten, überraschenderweise aber nicht das Platzangebot. Fahrer und Passagiere haben vorne wie im Fond ordentlich Platz. Viel Platz für Gepäck gibt es auch: 500 Liter sind ordentlich. Nach Umlegen der asymmetrisch geteilten Rücksitze kann das Ladevolumen auf 1.550 Liter erweitert werden.

Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid: Das schicke Design mit ansteigender Fensterlinie reduziert zwar die Sicht nach hinten, überraschenderweise aber nicht das Platzangebot. Fahrer und Passagiere haben vorne wie im Fond ordentlich Platz.
 Die Heckleuchten nehmen das vom 159, Brera und letzten Spider bekannte Stilelement ebenfalls auf und ein durchgehendes Lichtband verbindet die Heckleuchten.
Die Front des Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid prägen der traditionelle Scudetto-Grill und schmale Scheinwerfer mit drei Leuchteinheiten je Seite.
Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid mit den klassischen „Wählscheiben“-Felgen.
Viel Platz für Gepäck gibt es im Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid: 500 Liter sind ordentlich.  Nach Umlegen der asymmetrisch geteilten Rücksitze kann das Ladevolumen auf 1.550 Liter erweitert werden.
Praktisch: der Ladeboden lässt sich leicht anheben und seitlich einrasten.
Unter dem Ladeboden passt ordentlich viel rein. 

Innenraum besonders wertig

Fahrer und Passagiere haben im  Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid vorne wie im Fond ordentlich Platz.
Auch hinten haben im  Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid  drei Kinder oder zwei Erwachsene bequem Platz.
Das Cockpit prägt ein 12,3-Zoll-Digitalinstrumententräger und das Infotainment-System mit 10,25-Zoll-Monitor.

Das Cockpit prägt ein 12,3-Zoll-Digitalinstrumententräger und das Infotainment-System mit 10,25-Zoll-Monitor. Das Infotainmentsystem bietet unter anderem eine kabellose Smartphone-Schnittstelle und OTA-Updates. Außerdem integriert Alfa Romeo die Blockchain in den Tonale. Soweit vom Fahrzeugeigner gewünscht, lassen sich damit die Wartungs- und Nutzungshistorie inklusive des Kilometerstands fälschungssicher dokumentieren.  Generell lege man viel Wert auf ein besseres Restwertverhalten der Fahrzeuge und damit auch des Tonale, wozu auch die gestiegene Produktqualität beitragen soll. Die Verarbeitung ist gut, die Konnektivität problemlos und das Navi, dank Amazons Alexa und Navidaten von Tom Tom, schnell und aktuell. Der Qualitätseindruck insgesamt: wertig. Alfa gibt auch selbstbewusst erstmals fünf Jahre Garantie auf den Tonale.

Die Verarbeitung ist gut, die Konnektivität problemlos und das Navi, dank Amazons Alexa und Navidaten von Tom Tom, schnell und aktuell.
Der Qualitätseindruck ist im Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid insgesamt: wertig. Alfa gibt auch selbstbewusst erstmals fünf Jahre Garantie auf den Tonale. 

Mildhybrid mit Schwächen

Das schöne neue Design des Tonale hat Alfa Romeo auf die schon recht betagte Technik-Plattform des Jeep Compass/Renegade gesetzt. Da sich auf dieser Basis kein kompletter E-Antrieb mehr realisieren lässt, begnügt sich Alfa mit drei Benzin-Hybridvarianten. Zwei Mildhybride und ein Plug-In. Die Mildhybride kommen mit einem 1,5 Liter-Turbo-Vierzylinder, 48 Volt-Bordnetz samt kleiner Batterie und Frontantrieb in den Leistungsstufen 130 und 160 PS daher. Der Plug-In-Hybrid hat 275 PS Systemleistung. Die elektrische Reichweite soll bei rund 64 Kilometern liegen, der 122 PS starke E-Motor an der Hinterachse macht den Tonale dabei zum Allradler. Den Diesel gibt es als 130 PS-Version.

Die Bedienung und das Ablesen der Instrumente ist im Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid hervorragend.
Das Doppelkupplungsgetriebe des Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid wirkt träge. Da hilft auch der bekannte, sogenannte DNA-Steller nicht weiter. Denn schon bei D (Dynamic) entfaltet der Tonale seine ganze Behäbigkeit, so dass man N (Normal) und vor allem A (Advanced Efficiency) gar nicht erst ausprobieren möchte.

Theorie und Praxis

Wir waren mit dem 1,5 Liter-Turbo-Vierzylinder Mildhybrid mit 160 PS auf Testfahrt. Der 13,5 Kilo schwere Akku sitzt zwischen den Vordersitzen und soll den Tonale in erster Linie ein bisschen flottere Beine machen und zumindest beim Rangieren komplett elektrisch einparken. Der Verbrenner ist dann komplett entkoppelt. Bei einem Alfa freut man sich ganz besonders auf das Fahren. Doch hier beginnt die Enttäuschung. In den technischen Daten liest sich alles ganz gut. Der 1,5-Liter-Turbobenziner leistet 160 PS und wird zudem von einem kleinen Elektromotor mit 20 PS unterstützt und das daraus resultierende Drehmoment von 240 Newtonmeter ist mehr als ausreichend. Nur ist es das leider nicht. Vielleicht liegt das an der schon etwas betagteren Technik? Geht die Fahrwerksabstimmung noch gerade in Ordnung, wirkt das sehr träge reagierende Doppelkupplungsgetriebe schon altbacken. Hinzu kommt eine sehr indirekte Lenkung, die schon im Stadtverkehr auffällt. Da hilft auch der bekannte, sogenannte DNA-Steller nicht weiter. Denn schon bei D (Dynamic) entfaltet der Tonale seine ganze Behäbigkeit. Was einem bei  N (Normal) und vor allem A (Advanced Efficiency) erwarten wird, möchte man gar nicht erst wissen. Trotz der vielen PS hat man immer das Gefühl, dass der Alfa Tonale gebremst wird und er nicht vom Fleck kommt. Ihm fehlen schlicht die Leichtigkeit und Agilität. Auch das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ist nicht mehr ganz taufrisch und beantwortet den Kickdown mit einer Atempause, bevor der Wunsch nach zügiger Beschleunigung zum Motor weitergereicht wird. Die elektrische Unterstützung ist beim Fahren kaum zu spüren. Der kleine Akku mit seinen knapp 0,8 kWh Kapazität soll für ganz kurzes elektrisches Fahren den Benziner komplett entkoppeln. Das rein elektrische Einparken funktioniert nicht immer. So kann es sein, dass sich beim Rangieren plötzlich der Verbrenner anschaltet und ruckartig einkoppelt. Das sorgt für manche Stresssituation, wenn das Fahrzeug bei gleich gedrückter Pedaltiefe plötzlich ruckartig nach hinten sausen will. Insgesamt wirkt der Alfa als Mildhybrid seltsam in sich gefangen. Unter diesen Voraussetzungen ist wohl auch die schwächere Variante mit 130 PS kaum zu empfehlen. Wer einen Tonale als Dienstwagen will, sollte vielleicht lieber den Diesel mit 130 PS probieren, der vielleicht auch weniger verbraucht als die acht Liter Super, die wir bei unseren Testfahrten auf 100 Kilometer benötigten.

Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid im Winter.
Foto: Clemens Noll-Velten
Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid im Winter.

Fazit:

Für unseren optisch gelungenen, immerhin aber mindestens 35.966 Euro (alle Preise netto zzgl. USt.) teuren Tonale gilt: Emotionale Marken haben es besonders schwer, wenn die Konzernbaukästen standardisierte Systeme, vom Fahrwerk bis hin zu Motoren und Getriebe vorschreiben. Dem einen Unternehmen gelingt das besser, anderen weniger gut. Die Controller von Stellantis haben es beim Tonale jedoch übertrieben und dem Italiener zu viel alte Technik verordnet. So hat der Alfa zwar viele Stärken, aber auch deutliche Schwächen. Leider gerade da, wo man es bei dieser Marke am wenigsten erwartet.

Betriebskosten / TCO: So viel kostet der Alfa Romeo Tonale 1.5 VGT Ti Hybrid pro Kilometer

Scharfer Blick, dreigliedrige Tagfahr-LEDs: Alfa Romeos neues Kompakt-SUV Tonale kommt schnittig daher.

bfp-Fahrbericht

Alfa Romeo Tonale: Alles auf Anfang

Das Kompakt-SUV Tonale markiert den Beginn von Alfa Romeos Wiedergeburt: im neuen Segment, deutlich digitaler und endlich elektrifiziert.

    • Dienstwagen, Fahrbericht, Hybrid-Antrieb, Kompaktklasse, SUV
Der Alfa Romeo Tonale kommt jetzt auch als 280 PS starker Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb.

bfp-Fahrbericht

Alfa Romeo Tonale Plug-in-Hybrid Q4: Stark mit Stecker

Als erster Alfa Romeo kommt das Kompakt-SUV Tonale auch als sparsamer Plug-In Hybrid. Passt das zu den klassischen Alfa-Tugenden?

    • Dienstwagen, eHUB, Fahrbericht, Firmenwagen, Hybrid-Antrieb, Kompaktklasse, SUV
Der typische Markengrill Scudetto prägt auch Alfa Romeos Kompakt-SUV Tonale.

Kompakt-SUV

Alfa Romeo Tonale: Neuer Anlauf für das Cuore Sportivo

Nach sechs Jahren erstmals wieder ein neues Modell: Im Kompakt-SUV Tonale feiert auch Alfa Romeos erster Plug-in-Hybrid Premiere.

    • Dienstwagen, eHUB, Firmenwagen, Hybrid-Antrieb, Kompaktklasse, SUV
Der siebensitzige Hyundai Staria sieht futuristisch aus. Im Innern ist er allerdings ein konventionelles Auto

bfp-Fahrtest

Hyundai Staria: Ein echter Hingucker

Ein neuer Stern am Großraum-Limousinen Himmel. Mit dem Staria bietet Hyundai einen geräumigen und gleichermaßen futuristisch designten Luxusbus. Wir haben ihn uns genauer angeschaut.

    • Betriebskosten, Dienstwagen, Fahrzeugtest, Firmenwagen, Fuhrparkmanagement, Transporter, Vans
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!