Kurzbeschreibung und Seminarziel
Im Fuhrparkmanagement hat das Fuhrparkrecht eine besondere Stellung.
Aus den zahlreichen rechtlichen Vorgaben leiten sich viele Aufgaben und Pflichten im Fuhrparkmanagement ab. Dazu zählen unter anderem das Straßenverkehrsgesetz (StVG), die Fahrerlaubnisverordnung (FeV), das Ordnungswidrigkeitengesetz und das Arbeitsrecht. Darüber hinaus sind für Fuhrparkmanager auch die Vorschriften der Berufsgenossenschaften zur Unfallverhütung (UVV) wichtig. Neben der regelmäßigen Kontrolle der Führerscheine und der Durchführung der Fahrerunterweisung nach UVV, die im Rahmen der Halterhaftung bzw. Halterverantwortung relevant sind, spielt auch das Management von Bußgeldern und der Datenschutz eine wichtige Rolle.
Das Seminar schafft Überblick in der unübersichtlichen Situation der gesetzlichen Vorschriften, die im Fuhrpark-Alltag greifen und zu berücksichtigen sind. Mit Kenntnis der verschiedenen Vorgaben des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütungsvorschriften (UVV), des Versicherungs- und Strafrechts wissen Sie nicht nur vage, sondern konkret, welche Verantwortung Sie tragen. Die Bedingungen der Halterhaftung und -Verantwortung lassen wenige, eng gesteckte Möglichkeiten, den Geschäftsführer und Fuhrparkleiter rechtlich abzusichern. Diese werden im Seminar aufgezeigt.
Zielgruppe: Fuhrparkverantwortliche, die sich einen Überblick verschaffen möchten über die aktuelle Gesetzeslage und Möglichkeiten der Haftungsdelegation.
Seminarinhalte
Halterverantwortung und Halterhaftung
- Organisationsverschulden
- Grundlagen der Halterhaftung
- Delegation
- Ernennung zum Fuhrparkleiter
- Auswirkungen der Halterhaftung
Führerscheinkontrolle
- Führerscheine richtig lesen
- Befristungen und Schlüsselzahlen
- Elektronische Kontrolle
- Kontrollzyklus
- Dokumentation
- Umgang mit ausländischen Führerscheinen EU/EWR/Drittstaat
- Delegation der Führerscheinkontrolle
Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
- Gefährdungsbeurteilung
- Arbeitsunfall
- Ein- und Unterweisung
- Sichtprüfung durch den Fahrer
- UVV-Prüfung am Fahrzeug
- Firmenwagen und Ladungssicherung
- Verlust des Unfallversicherungsschutzes
- Regressansprüche der Berufsgenossenschaft
Bußgeldmanagement
- Richtiger Umgang mit Ordnungsbehörden
- Auskunftspflichten des Kraftfahrzeughalters
- Rechtliche Konsequenzen bei Fehlverhalten
E-Mobility
- Besonderheiten bei Elektrofahrzeugen als Dienstwagen
- Steuerliche Besonderheiten zur Privatnutzung
- Steuerliche Besonderheiten beim Laden
- Haftungsrisiken des Arbeitgebers
Arbeitsrecht und Dienstwagenüberlassung
- Car Policy, Dienstwagenrichtlinie und Dienstwagenvertrag
- Regelungen der Fahrzeugüberlassung
- Berechtigter Personenkreis
- Arbeitsrechtliche Brennpunkte der Dienstwagenüberlassung
- Umfang der privaten Nutzung
- Haftung bei Fahrzeugschäden dienstl. Nutzung / private Nutzung
- Rechtliche Fallstricke bei ungenauer Formulierung von Regelungen
- Steuerliche Behandlung von Unfallschäden
- Steuerliche Behandlung von Poolfahrzeugen bei Privatnutzung
Datenschutz
- Datenschutz im Fuhrpark
- Arbeitgeberpflichten
- Arbeitnehmerrechte
Fahrpersonalrecht
- Lenk- und Ruhezeiten bei Transportern
- Digitaler Tachograf
- Berufskraftfahrerqualifikation