Wertverlust-Prognose
Langstrecken-Elektroautos werden für Fuhrparks immer interessanter. Aber wie verhalten sie sich in Sachen Restwert? Spoiler: Nicht schlecht.
TCO-Vergleich
In unserem Wartungskosten-Vergleich läuft bei den Kompaktkombis in drei Jahren nichts unter 1.400 Euro. Aber es geht noch weitaus teurer.
Der Diesel stirbt aus – auch bei Kompakt-SUVs. Auf die Betriebskosten wirkt sich sein niedriger Verbrauch aber immer noch positiv aus.
Unterhaltskosten
Kleine Autos, kleine Wartungskosten? Nicht immer, auch bei Corsa, Polo und Co. klafft die Wartungskostenschere weit auseinander.
bfp-Fahrtest
Keine zehn Jahre alt ist Nio – und greift direkt im Premiumsegment an. Für den ersten Aufschlag überzeugt der ET7, es gibt aber noch was zu tun.
Restwert-Prognose
Kompaktwagen mit Schrägheck spielen auch in Fuhrparks immer noch eine Rolle. Was es mit deren Restwerten auf sich hat, sagen wir hier.
408 heißt Peugeots neuestes Crossover-Modell zwischen den Klassikern 308 und 508. Vereint der Franzose das Beste aus mehreren Welten?
Mittelklasse-Kombis sind beliebte User-Chooser-Autos. Aber wie teuer sind sie in der Wartung? Das sei verraten: Als Benziner nicht ganz billig.
Kein Mercedes war 2022 beliebter als das Mittelklasse-SUV GLC. Auch im Test beweist der Schwabe seine Qualitäten. Was kann der Spitzen-Diesel?
Elektro-Kompakte überzeugen mit niedrigen Betriebskosten. Ein Grund für die geringen TCO: die geringen Einstiegspreise dank Umweltbonus.
Der Nissan X-Trail e-Power fährt elektrisch, den Strom SUVs erzeugt ein Benziner als Generator. Praxistest eines seriellen Hybrids.
Auch bei Personentransportern spielen die TCO eine wichtige Rolle. Spoiler: Elektrische Business Shuttle sind in der Wartung oft günstiger.
Neben Fünftürer und Kombi ist der Corolla Cross die dritte Variante in Toyotas Kompakt-Portfolio. Was kann das Hybrid-SUV mit Allradantrieb?
Mit dem Mittelklasse-SUV will Mazda seinen Weg in Richtung Premium einschlagen. Wir sagen, ob der Plug-in-Hybrid dieses Versprechen hält.
Wertverlust-Faktoren
Restwerte sind eine harte Fuhrpark-Währung. Hyundai und die DAT gaben jetzt Einblicke in die komplexe Welt der Restwertprognose.
Elektroautos und Restwerte? Da kommen viele Zweifel. Das muss aber gar nicht sein, wie unsere aktuelle DAT-Analyse für Kompakt-SUVs zeigt.
Der ID.4 ist VWs vollelektrisches Kompakt-SUV. Geräumig ist der Stromer aus Wolfsburg schon mal. Was er sonst noch kann? Sagen wir hier.
Praxistest
Der Ford E-Transit bietet bis zu 1,6 Tonnen Nutzlast und entweder 184 oder 269 Elektro-PS. Die L3H2-Variante im Praxistest.
Wir haben uns das erste Kompakt-SUV von Alfa Romeo genauer angeschaut und sind überrascht. Design und Qualität stehen im starken Kontrast zum Fahrspaß.
VW hat mit dem Multivan der Baureihe T7 einen interessanten Weg eingeschlagen. Mit Pkw-Plattform, viel Platz und überraschenden Betriebskosten versucht er zu überzeugen. Gelingt es ihm?
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!