TCO-Vergleich
Mittelklasse-Kombis zählen zu den Brot-und-Butter-Autos im Fuhrpark. Aber mit welchen Betriebskosten belasten sie die Konten der Unternehmen?
Unterhaltskosten
Große SUVs sind teuer, auch in der Wartung. Auch für Plug-in-Hybride müssen Fuhrparkverantwortliche einiges an Unterhaltskosten einplanen.
Wartungskosten-Vergleich
Mit Wartungskosten von unter 900 Euro setzen sich Dacia Duster und Nissan Juke an die Spitze unserer Analyse der kleinen SUVs und Crossover.
Restwert-Prognose
Kompaktkombis sind immer noch eine gute Wahl, auch als Benziner. In unserer Restwertanalyse überschreiten nur zwei Modelle die 48-Prozent-Marke.
Große SUVs, hohe TCO. Die Gleichung geht auf, im Detail unterscheiden sich die Betriebskosten der einzelnen Diesel-SUVs aber durchaus.
Wartungskosten
Kleinwagen mit Elektro- und Benzinantrieb im Vergleich: Bei den Stromern ist die Wartung immer günstiger.
Kleine SUVs sind Trendautos. Aber wie sieht´s mit ihren Restwerten aus? Die DAT-Prognose für bfp FUHRPARK & MANAGEMENT weiß die Antwort.
Wartungskosten große Transporter
Auch bei großen Transportern kann die Wartung richtig ins Geld gehen. Das teuerste Modell im Vergleich verschlingt in drei Jahren 1.800 Euro.
Betriebskosten-Vergleich
Kleinwagen mit rund 100 PS zählen zu den Vernunftautos. Aber gilt das auch für ihre Betriebskosten? Wir haben nachgerechnet.
Augen auf bei den TCO von Mittelklasse-Kombis: Die Wartungskostenschere klafft in unserem Vergleich über fast 1.200 Euro über drei Jahre.
SUVs gibt´s auch im Mini-Format, und das in steigender Zahl. Grund genug, die Betriebskosten der kleinen Trendautos unter die Lupe zu nehmen.
Wertverlust-Prognose
Auch sie gibt es noch mit Allradantrieb: die beliebten Kompakt-SUVs. Wir sagen, mit welchen Restwerten Sie in diesem Segment rechnen können.
Augen auf bei mittelgroßen Kastenwagen. Die Wartungskosten der beliebten Transporter klaffen deutlich auseinander.
TCO
Berlingo, Caddy, Combo und Co. jeder kennt sie. Die TCO stehen hier im Vordergrund, die Wartungskosten sind aber nicht immer niedrig.
Restwertverhalten
Modellabhängig zeigen Verbrenner einen besseren Restwertverlauf als vergleichbare Elektroautos. Wir haben für sechs Fahrzeugpaare nachgerechnet.
Wer Mittelklasse-Kombis mit rund 200 Diesel-PS in den Fuhrpark holt, achtet meist besonders auf die Effizienz. Wir sagen, was die Raumriesen kosten.
Kompakt und Kombi, Diesel und Automatik: Was heißt das für die Wartungskosten? Auf jeden Fall nicht immer günstig.
Wie teuer sind Elektro-SUVs im Unterhalt? Wir haben nachgerechnet und können sagen: Premium, Leistung und Größe gehen erwartungsgemäß ins Geld.
Kompakte SUVs sind im Fuhrpark heiß begehrt immer öfter auch als Plug-in-Hybrid. Aber: Augen auf bei den Wartungskosten.
Kleinstwagen, auch Minicars genannt, überzeugen oft durch günstige Preise. Aber was hat es mit ihren Restwerten auf sich?
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!