Mittelklasse
Nicht nur mit seinem Design will sich der 408 als Auto der Zukunft positionieren. Der Diesel wurde aussortiert, eine E-Variante ist in Aussicht.
bfp-Fahrbericht
Das Kompakt-SUV Tonale markiert den Beginn von Alfa Romeos Wiedergeburt: im neuen Segment, deutlich digitaler und endlich elektrifiziert.
Nach vier Jahren Laufzeit spendiert Citroen dem C5 Aircross ein Facelift. An den Grundtugenden des Kompakt-SUVs wird dabei nicht gerüttelt.
Hybrid-Antrieb
Mit einem neuen Hybridsystem sinkt der Verbrauch des kompakten SUV auf 5,3 Liter Benzin.
Zweiter Antrieb für den Nissan Juke: Als Vollhybrid bietet das kleine SUV deutlich mehr Power und Effizienz als in der Basis.
Umweltbonus
Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ziehen sich 43 Prozent der potenziellen Käufer zurück.
Elektroautos und alternative Mobilität
E-Autos, elektrifizierte Fahrzeuge sowie vernetzte Mobilitätsangebote sind wesentliche Säulen der neuen Toyota-Strategie Beyond Zero.
Dienstwagennutzung
Alfred Vrieling, Vice President Sales Europe beim Ladeinfrastrukturanbieter Compleo über die Planung und Umsetzung eines E-Fuhrparks und wie Unternehmen damit auch Geld verdienen können.
SUV
Die Vollhybridvariante des Koreaners ist ab sofort mit Front- oder Allradantrieb bestellbar.
Der Ioniq wird im Juli eingestellt. Die Entscheidung sei von langer Hand geplant, heißt es beim Hersteller.
Darunter zwei reine E-Autos
Modellfeuerwerk für Cupra: Bis 2025 kommen ein Kompakt-SUV, ein elektrisches SUV-Coupé sowie ein E-Kleinwagen. Dazu Facelifts bestehender Modelle.
Kompaktwagen
Toyota gibt dem Kompaktwagen zum neuen Modelljahr ab Anfang 2023 ein verbessertes Hybridsystem mit auf den Weg.
Dienstwagen
Ein klassisches Hybridkonzept ohne externe Aufladung zieht in den Juke ein. Der Antrieb leistet damit 114 PS.
Elektromobilitäts-Studie
Der sogenannte „EV Readiness Index 2022“ bewertet Zulassungszahlen, Infrastruktur und staatliche Anreize in 22 Ländern.
AMO Studie 2022
Das Arval Mobility Observatory (AMO) hat die 18. Ausgabe des Fuhrpark- und Mobilitätsbarometers veröffentlicht. Das sind die Ergebnisse für Deutschland.
Mit traditionellem Stufenheck und modernem Plug-in-Hybrid-Antrieb kombiniert BMW mit dem 530e xDrive das erfolgreiche Oberklassen-Limousinen-Konzept im Fuhrpark. Doch für welchen Dienstwagennutzer-Typ ist der Plug-in-Hybrid geeignet?
Das Kompakt-SUV wird ab dem Sommer mit einem Infotainmentsystem ausgestattet, das näher zum Fahrer rückt und Sprache intuitiv erkennt.
Neue Basis für den Jeep Compass. Als Einstiegsmodell gesellt sich ein Mildhybrid zu den Plug-ins. Und der ist voll auf Effizienz getrimmt.
Praxiswissen THG-Prämie
Halter von reinen Batterieautos können durch die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) Geld für die eingesparten CO2-Emissionen erhalten. Eine zusätzliche Einnahmemöglichkeit für E-Fuhrparks und Ladepunktbetreiber. Wir beantworten die häufigsten Fragen dazu.
BAFA-Förderung
Wer einen Ford Kuga Plug-in-Hybrid bestellt hat, bekommt die Innovationsprämie von Ford schriftlich zugesichert.
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!