Dienstwagennutzung
Alfred Vrieling, Vice President Sales Europe beim Ladeinfrastrukturanbieter Compleo über die Planung und Umsetzung eines E-Fuhrparks und wie Unternehmen damit auch Geld verdienen können.
Kostenloses Whitepaper
Ab Januar 2024 sind viele Unternehmen in Deutschland verpflichtet, ihre durch die betriebliche Mobilität in den Verkehr gebrachten Emissionen auszuweisen. Damit rückt auch das Fuhrparkmanagement in den Fokus der Betrachtung, und es kommen weitere Aufgaben auf die Fuhrparkmanager zu. Denn der Report gilt rückwirkend für das Geschäftsjahr 2023.
Dienstwagen
Mit traditionellem Stufenheck und modernem Plug-in-Hybrid-Antrieb kombiniert BMW mit dem 530e xDrive das erfolgreiche Oberklassen-Limousinen-Konzept im Fuhrpark. Doch für welchen Dienstwagennutzer-Typ ist der Plug-in-Hybrid geeignet?
Recht
Wenn Mitarbeiter mit ihrem Firmenwagen auf Kundenparkplätzen kostenlos parken und sich nicht an die dortigen Zeitlimits handeln, hat der Fuhrparkmanager danach den Ärger. Aber dürfen Betreiber von privaten Parkflächen, wie Supermarktparkplätze, überhaupt im Nachhinein Gebühren einfordern?
bfp-Test
Der vollelektrische Kia EV 6 verspricht schnelles Laden, große Reichweite und Oberklasseausstattung in der Mittelklasse. Unser Praxistest zeigt, ob er hält, was er verspricht.
Poolwagen aus dem Fuhrpark, Service- oder Dienstwagen dürfen ohne speziellen Vertrag mit dem Mitarbeiter nicht privat genutzt werden. Doch sieht die Realität anders aus – mit erheblichen Konsequenzen für den Mitarbeiter im Schadenfall.
bfp-Fahrtest
Diesel, Hybrid und Plug-in-Hybrid mit und ohne Allrad: Den Santa Fe bietet Hyundai mit verschiedenen Antriebsarten an. Wir haben uns den Plug-in-Hybrid für den Einsatz im Fuhrpark genauer angeschaut.
Der F-Pace P 400e ist die Plug-in-Hybrid-Variante des großen SUVs von Jaguar. Wir haben uns den britischen Performance Crossover genauer angeschaut.
Mitarbeiterrabatte
ALD Automotive kooperiert mit Corporate Benefits und bietet Leasingangebote inklusive Reparatur, Wartung und Versicherung zu Sonderkonditionen an.
Lohnt sich die Investition? Welchen Nutzen bieten elektronische Fahrtenbücher im Flottenalltag? Die wichtigsten Fragen zum E-Fahrtenbuch beantworten wir hier in unserer FAQ-Liste.
Was ist erlaubt und welche Auswirkungen hat das auf die betriebliche Mobilität und den Fuhrparkmanager?
Steuer
Gilt die Ein-Prozent-Regelung auch beim Alleingesellschafter-Geschäftsführer, der behauptet, das Dienstfahrzeug nicht für Privatfahrten verwendet zu haben?
Die Führerscheinkontrolle ist weit mehr als nur das Überprüfen, ob ein Ausweises vorgelegt werden kann. Wichtig für Fuhrparkmanager ist zu wissen, für welche Fahrzeuge der Mitarbeiter eine Fahrerlaubnis besitzt. Das erläutern die Fahrerlaubnisklassen und die Schlüsselzahlen im Führerschein. Wissen Sie was B 197 im Führerschein bedeutet?
Basiswissen E-Fuhrpark
Bei Aufbau, Förderung und Energiebezug bringen E-Fuhrparks jede Menge Neuerung mit sich. Doch wie steht es um die klassischen Flotten-Themen – von der UVV bis zum Versicherungsschutz?
Basiswissen
Mehr Flexibilität, weniger Risiko, das versprechen Auto-Abo-Anbieter. Was für private Nutzer gilt, soll auch für Fuhrparks gelten. Wir haben nachgefragt.
Fahrbericht
Das SUV GV70 und die Limousine G70 treten ohne Elektroantrieb, nur mit Diesel- und Benzinmotoren, gegen die gehobene Mittelklasse deutscher Premiumhersteller an. Warum die Hyundai-Tochter Genesis dennoch vom Erfolg, besonders in gewerblichen Fuhrparks, überzeugt ist, lesen Sie in unserem Fahrbericht.
bfp-Test: Audi E-Tron Sportback Advanced 55 Quattro
Nach dem Elektro-SUV Audi E-Tron gibt es nun auch die Coupé-Version mit der Bezeichnung Sportback. Wir haben uns den Audi E-Tron Sportback mit großem Akku genauer angeschaut.
bfp Fahrtest Mercedes Benz E 400 d T 4matic
Die E-Klasse von Mercedes-Benz, besonders das T-Modell, gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Dienstwagen in der Oberklasse. Der familienfreundliche Kombi vom Daimler bietet reichlich Platz, viel Komfort und gute Motoren. Wir waren mit dem E 400 d 4Matic T unterwegs.
VW Arteon Shooting Brake 2.0 TDI 4motion
Mit dem VW Arteon Shooting Brake haben die Wolfsburger nun einen Designer-Kombi im Programm. Doch Schönheit ist nicht alles. Und so stellt sich die Frage: kann er auch Alltag?
Praxiswissen
Bedarf, Ladeinfrastruktur, Beschaffung, Interessen, Support, Finanzierung: Wie plant man einen E-Fuhrpark? Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Elektrifizierung von Flotten.
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!