Zulassungen
Wenig überraschend: Vor dem Ende der E-Auto-Förderung für Geschäftskunden verzeichnet der deutsche Pkw-Markt insbesondere bei Stromern eine außerordentliche Performance und Rekorde.
Pkw-Markt
Noch profitieren Hersteller vom Bestellungsstau aus der Zeit der Lieferengpässen. Doch sind die Auftragsbücher abgearbeitet, droht eine Nachfrageflaute.
Preisentwicklung
Lieferengpass und Chipmangel scheinen überwunden zu sein, die Produktionen laufen wieder und das Neuwagenangebot steigt. Geben jetzt die Preise nach?
Nach sieben Zulassungsmonaten in diesem Jahr sieht Tesla die Rücklichter von VW. Die Wolfsburger führen das Stromer-Neuwagen-Ranking 2023 bisher an.
Internetbasierte Fahrzeugzulassungen sind seit 2015 möglich, die Digitalisierung wird ausgebaut. Ab September zündet die nächste Stufe.
Innovationsprämie
Ab 1. September 2023 ist für Geschäftskunden Schluss mit dem Umweltbonus. Vor dem Stichtag legt der Relevante Flottenmarkt bei E-Autos nochmals zu.
Elektromobilität
Bezüglich der Nachfrage und Marktanteile gibt es ein deutliches Gefälle. In Nord- und Mitteleuropa sind Stromer begehrt, im Osten und Süden wenig verbreitet.
Neuzulassungen
Um fast 40 Prozent stiegen die Pkw-Flottenzulassungen im Juni. Die Neuzulassungen reiner Elektroautos verdoppelten sich sogar.
Mobilitätswende
Pkw, Bahn und der ÖPNV sind die klassischen Transportmittel von Pendlern. Im Zuge der Mobilitätswende kommt jetzt zunehmend auch das Fahrrad ins Spiel.
Deutliches Plus im Pkw- und Transportermarkt. Gerade im Pkw-Segment sorgten auch im Mai vor allem die relevanten Flotten für mehr Wachstum.
Digitalisierung
Volkswagen Financial Services (VWFS) und Sopra Steria haben die Plattform MyDigitalCar gegründet, die Flotte und Co. digitale Kfz-Zulassungen ermöglicht.
Pkw-Zulassungen
Im April hat der Aufschwung deutlich an Fahrt verloren. Während sich der Privatmarkt nur schleppend erholt, sieht es im Fuhrparkgeschäft besser aus.
Aufwärtstrend. Relevanter Flottenmarkt wächst um 23,8 Prozent und übertrifft Gesamtmarkt deutlich mit zweithöchstem Monatsvolumen überhaupt.
Online-Zulassung
Online-Zulassungen vereinfachen Anmeldeprocedere spürbar. Jetzt gab der Bundesrat grünes Licht für den Einsatz des digitalen Bescheids ab September.
Umweltbonus
Zulassungen und Bestand im Ungleichgewicht. Große Lücke lässt auf gezielte Prämien-Tricksereien schließen. Viele E-Autos wohl ins Ausland weiterverkauft.
Im zweiten Monat das Jahres lagen Pkw- und Transporter-Markt im Plus. Relevante Flotten hatten einen wesentlichen Anteil daran.
Studie
Nur noch kurz 148 Mails checken. Wer hat nicht schon mal selbst während der Fahrt aufs Handy geschaut? Allianz-Studie sieht indes besonders junge Menschen stark gefährdet.
TÜV-Report 23
TÜV-Prüfer nahmen bei HU-Sonderreport vier besonders begehrte E-Modelle unter die Lupe. Ergebnis: Mängel modellabhängig und ähnlich den Verbrennern.
DAT-Trend
Der eigene Wagen bleibt unverzichtbar. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle DAT-Barometer Februar. Vor allem Preise für Gebrauchte bleiben weiter hoch
Mobilitätsstudie
Das Auto bleibt hierzulande weiter wichtigstes Fortbewegungsmittel und attraktiv. Studie zeigt zudem, dass sich das Mobilitätsverhalten kaum geändert.
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!