Ladeservice
Vielfahrer mit Kia-Charge-Card zapfen an Schnelladestationen von Aral Pulse bald deutlich günstiger. Die Einsparungen pro Kilowattstunde betragen bis zu 45 Prozent.
Kraftstoffe
Künftig ist auch an deutschen Tankstationen paraffinischer Diesel erhältlich. Eine neue Verordnung erlaubt jetzt auch B10 und XTL an den Zapfsäulen.
Neben einem neuen Design sollen Nutzer der Charge & Fuel-App von Funktionen profitieren, die Tank- und Ladevorgänge sowie organisatorische Aspekte vereinfachen.
Alternative Kraftstoffe
Die DKV Mobility Group baut ihr Versorgungsangebot für alternative Kraftstoffe aus. Ab sofort gibt’s CO2-reduzierten HVO-Diesel auch an rund 650 Tankstellen.
Der zur Edenred-Gruppe gehörende Mobilitätsdienstleister UTA setzt auch auf den synthetischen Dieselkraftstoff HVO 100. Bereits sechs Stationen hierzulande am Netz.
Tarifänderung
Verkürzte Laufzeit und Preissenkung. Wer mit dem E-Auto auf große Urlaubsfahrt gehen will, könnte vom Passport-Tarif profitieren.
Ladeinformationen
Apple-Nutzer erhalten Informationen zum Ladenetz bereits seit Sommer 2022 über den Autobildschirm. Jetzt zieht die „EnBW mobility+ App“ nach und vereinfacht die Nutzung auch für Android-Geräte.
Kooperation
Neue Partnerschaft. DKV-Mobility hat sein Akzeptanznetzwerk in Österreich erweitert und kooperiert künftig mit dem Tankstellenbetreiber JET-Austria.
Software
Bezahlen direkt aus dem Auto heraus per Fingerabdruck via Infotainment-Display ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits Realität. Beispiel Mercedes.
EETS-Mautlösung
Der Tankkartenanbieter UTA bietet seinen Kunden jetzt eine neue Generation seiner interoperablen Mautbox inklusive Echtzeit-Monitoring an.
Synthetische Kraftstoffe
Sind E-Fuels der Retter fossiler Verbrenner? Das bleibt ungewiss. Hier finden Sie 13 Fragen und Antworten rund um die synthetischen Kraftstoffe.
Fahrstrom
Ein Check des Hamburger Energieversorgers Lichtblick zeigt: Obwohl nicht nötig, sind die Preise an öffentlichen Ladensäulen vielerorts deutlich zu hoch.
Öffentliches Laden
Sprittanken kann jeder. Beim Stromzapfen an einer öffentlichen Ladesäule sieht es schon ganz anders aus. Das Wichtigste: Ohne Freischalten läuft gar nichts.
Netzerweiterung. Die Tank- & Servicekarten der 100-prozentigen VWFS-Tochter können jetzt auch an 340 Avia-Station in den Niederlanden (NL) genutzt werden.
Digtales Stromtanken
Der Autovermieter arbeitet mit Elvah zusammen und bietet Nutzern eine App, mit der sie bei über 600 Anbietern ihr E-Auto laden können.
E-Mobilität im Fuhrpark
Mateo Sotomayor ist Director Fleet Charging beim Ladeinfrastrukturanbieter Digital Charging Solutions (DCS). Im Interview mit bfp FUHRPARK & MANAGEMENT spricht er über Stolperfallen bei der Transformation zum E-Fuhrpark und zeigt Lösungen, wie Fuhrparkmanager den Überblick über verschiedene Ladevorgänge behalten können.
Neue App-Funktion
Alphabet Fuhrparkmanagement hat die eigene App für Dienstwagennutzer weiterentwickelt. Mit der digitalen Bezahlfunktion für das Stromtanken ist die BMW Tochter deutschlandweit der erste Leasinggeber, der dieses Feature in die eigene App integriert.
Tankkarte
Die Hoyer Card wird durch ein Kooperation mit Tamoil bald auch an 400 deutschen HEM-Stationen akzeptiert.
Dienstwagennutzung
Tankkarte, Ladekarte und Kreditkarte: Verschiedene Leistungen erfordern verschiedene Bezahlmöglichkeiten. Nein sagen immer mehr Mineralölgesellschaften und Servicekartenanbieter und bieten kombinierte Tank- und Ladekarten an. Die wichtigsten Trends zu Fuel & Charge Karten.
FAQ
Tank-, Lade-, Service-, Fuel & Charge-, Hybrid- und zunehmend auch Mobilitätskarten helfen bei der Digitalisierung des Fuhrparks und erleichtern die Arbeit der Fuhrparkverantwortlichen. Wir beantworten dazu die häufigsten Fragen.
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!