Digitalisierung des Fuhrparks
25 digitale Fahrtenbücher für Dienstwagennutzer und für das Fuhrparkmanagement haben wir in unserer Marktübersicht genauer angeschaut. Neben der Fahrtenbuchfunktion haben einige Anbieter den Funktionsumfang auch um Connected-Car-Funktionen für das digitale Fuhrparkmanagement erweitert.
E-Mobilität und Steuern
Wer seinen Plug-in- oder Elektro-Dienstwagen auch privat nutzt, versteuert einen geringeren geldwerten Vorteil als bei Verbrennern. Ein Regel-Überblick.
Steuerrecht
Ein Fahrtenbuch dokumentiert beruflich veranlasste Fahrten, das spart am Jahresende Steuern. Zu lange warten sollte man mit der Eintragung aber nicht.
Mietwagen
Autovermieter profitiert außerordentlich von zurückgekehrter Reiselust, stark angezogenen Geschäftsaktivitäten und verbucht bestes Ergebnis der Sixt-Geschichte.
Umweltbonus
Die Förderungen für Plug-in-Hybride (PHEV) hat die Ampel-Koalition zwar ab 2023 gekappt. Die Steuerprivilegien für Dienstwagenfahrer bleiben aber. Bisher.
Alternative betriebliche Mobilität
Emissionslose Zweirad-Alternativen ergänzen zunehmend den betrieblichen Mobilitätsmix. Wir erklären Ihnen, was Nutzer und Unternehmen steuerlich beachten müssen.
Keine Subvention
Die Bundesregierung stellt sich gegen eine Steuerbegünstigung von Dieselkraftstoff für das Gewerbe.
Steuer
Wenn Mitarbeiter ihr Privatfahrzeug oder den privat genutzten Dienstwagen kostenlos beim Arbeitgeber mit Strom tanken dürfen, ist das eine feine Sache. Doch muss diese Zuwendung des Arbeitgebers auch vom Mitarbeiter versteuert werden?
Experten-Tipp
Gilt die Ein-Prozent-Regelung auch beim Alleingesellschafter-Geschäftsführer, der behauptet, das Dienstfahrzeug nicht für Privatfahrten verwendet zu haben?
eHUB
... allerdings erst nach Zustimmung der EU-Kommission. Fördergelder und auch die nun mögliche Sonderabschreibung für E-Lieferfahrzeuge machen E-Fahrzeuge für Unternehmen attraktiv.
Basiswissen Fuhrparkmanagement
Die Bundesregierung gewährt großzügige Steuerentlastungen für die Ladekosten vom E-Dienstwagen. Etwas Mühe bereitet die Abrechnung privater Ladevorgänge für Dienstwagenfahrer und Fuhrparkmanager. Worauf es ankommt, lesen Sie in diesem Beitrag.
Wer ein Fahrtenbuch führt, aber nicht alle Kosten belegen kann, hat unter Umständen ein Problem. Zum Beispiel bei der Verbrauchsschätzung.
Viele Unternehmen werden für die leichten Nutzfahrzeuge in ihrem Fuhrpark wieder weniger Steuern zahlen müssen. Der Grund: Diese werden nicht mehr wie Pkw besteuert – sondern wie Lkw.
Homeoffice, Kurzarbeitergeld und andere Lohnersatzleistungen wirken sich auf die Einkommensteuererklärung 2020 von Fahrern von privat genutzten Firmenwagen aus.
bfp-Fahrbericht
Das Kompakt-SUV 01 ist das erste Auto von Lynk & Co in Europa. Vollausstattung, Hybridantriebe und ein Abo-Modell stehen im Fokus des Angebots.
Bei Kranken-, Mutterschafts- oder Elterngeld sind Mitarbeiter von der Arbeit freigestellt und erhalten keinen Lohn vom Arbeitgeber. Müssen Dienstwagennutzer bei Bezug von Lohnersatzleistungen auch Ihren Firmenwagen für diesen Zeitraum zurückgeben?
Plug-in-Hybride
Durch die halbierte Dienstwagensteuer sind die nur eingeschränkt klimafreundlichen Plug-in-Hybride attraktiver. Den Staat kostet die umstrittene Förderung Millionen.
Die neue CO2-Steuer belastet Berufspendler. Sie sollen für die gestiegenen Kraftstoffpreise einen Ausgleich erhalten. Doch nicht alle Pendler kommen in den Genuss.
Studie Emissionen im Straßenverkehr
Durch die CO2-Steuer sollen die Klimagas-Emissionen sinken. Beim Pkw-Verkehr könnte das klappen, wie eine Studie nahelegt.
Klimasteuer
Der Klimagasausstoß soll durch den CO2-Preis teurer gemacht werden. Autofahrer spüren ihn aber zunächst kaum.
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!