Urteil
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das Verbraucher stärkt, die einen Diesel mit unzulässiger Abgastechnik gekauft hatten.
Kostenloses Whitepaper
Von der Halterhaftung über die Sicherung der Ladung bis hin zum Bußgeldmanagement – rechtlich haben Fuhrparkmanager einiges zu beachten. In unserem kostenlosen bfp AKADEMIE Whitepaper geben wir Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Gesetze und rechtlichen Pflichten.
Verkehrssicherheit
Brüssel will die Verkehrssicherheit erhöhen und schlägt neue Reglungen vor. Besonders Verkehrssünder geraten dabei verstärkt ins Visier.
BGH Urteil
Hersteller von E-Fahrzeugen können laut AGB das Laden gemieteter Akkus aus der Ferne sperren und somit das Fahrzeug unbrauchbar machen. Der BGH hat diese Klauseln überprüft und ein Urteil gefällt.
Das Oberlandesgericht Saarbrücken fasst das Überholverbot an unübersichtlichen Stellen enger und konkretisiert den Schutz aller Verkehrsteilnehmer ausdrücklich.
Nach wie vor bilden Autofahrer viel zu oft und zu spät eine Rettungsgasse. Jetzt zeigt ein Gerichtsurteil: Im Zweifel stets präventiv und vorausschauend handeln.
Fuhrparkmanagement
Die Bundesregierung hat in einem Gesetzesentwurf einen Teil einer umfangreichen EU Richtlinie zur Lkw-Maut in nationales Recht umgesetzt. Der Zeitrahmen für eine Maut für Transporter ab 3,5 Tonnen steht auch schon fest.
Recht
Leasinggeber, Mietwagenfirmen und Autohäuser gehen bei der Überlassung ihrer Fahrzeuge an Kunden ein hohes Risiko ein. Unser Fall stellt diesmal das allgemeine Rechtsempfinden auf die Probe.
Wenn ein Fuhrparkverantwortlicher bei einem Zeugenfragebogen gegenüber der Bußgeldbehörde keine Angaben macht, kann das erhebliche Konsequenzen für alle Dienstwagennutzer haben.
Fuhrparkmanager müssen sich persönlich vom verkehrssicheren Zustand jedes Firmenwagens überzeugen. Wer sich auf die Fahrzeugnutzer verlässt, riskiert im schlimmsten Fall den Entzug der Gewerbeerlaubnis.
Wer derzeit ein Auto bestellt, bekommt es selten pünktlich. Was können Fuhrparkverantwortliche bei Lieferverzögerungen tun?
Unfallflucht
Wo kein Schuldiger, da keine Entschädigung. Entfernt sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort, bleibt der Geschädigte meist auf den Kosten sitzen.
Wenn Mitarbeiter mit ihrem Firmenwagen auf Kundenparkplätzen kostenlos parken und sich nicht an die dortigen Zeitlimits handeln, hat der Fuhrparkmanager danach den Ärger. Aber dürfen Betreiber von privaten Parkflächen, wie Supermarktparkplätze, überhaupt im Nachhinein Gebühren einfordern?
Bußgeldkatalog
Um Handysünder ausfindig zu machen, setzt Rheinland-Pfalz auf mobile Kameras, die den Verkehr dauerhaft filmen.
Beziehen sich Verkehrsschilder auf Wochentage, so gehört auch der Karfreitag dazu – obwohl es sich um einen Feiertag handelt.
Nicht immer haben Nutzer eines E-Fahrzeugs die Möglichkeit, auf einem Grundstück an der Wallbox zu laden. Steht das E-Auto am Straßenrand könnte das Ladekabel zum Fahrzeug über den Bürgersteig gelegt werden. Wir sagen Ihnen, ob dies erlaubt ist.
Verkehrsrecht
Eine Straße mit dem Schild "Anlieger frei" ist nicht etwa für Autofahrer mit individuellem Anliegen freigegeben, sondern für Bewohner und Besucher.
In Deutschland ist es nicht erlaubt mit laufendem Motor ein Handy oder ähnlich ablenkende Gegenstände zu verwenden – wie einen Blutzuckertest.
Fuhrparkrecht
Klingt einfach, ist es rechtlich aber nicht. Nicht nur Fuhrparkverantwortliche müssen die vielfältigen Vorgaben zur Ladungssicherung beachten.
Poolwagen aus dem Fuhrpark, Service- oder Dienstwagen dürfen ohne speziellen Vertrag mit dem Mitarbeiter nicht privat genutzt werden. Doch sieht die Realität anders aus – mit erheblichen Konsequenzen für den Mitarbeiter im Schadenfall.
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!