Fuhrparkrecht
Ab Juli 2024 wird er Pflicht, der Unfalldatenspeicher (EDR). Aber wer hat Zugriff auf die Daten, nachdem es gekracht hat?
Recht
„Don´t drink and drive“ gilt selbstverständlich auch für E-Scooter-Fahrer. Wer erwischt wird, ist zumeist den Lappen los. Es gibt jedoch auch Ausnahmen.
Wer einen Anhänger ordnungsgemäß am Straßenrand parkt, kann im Falle eines Unfalls dennoch in Haftung genommen werden.
Urteil
Ein Auto mit Verbrennungsmotor an der Ladesäule geparkt und abgeschleppt worden? Das geht in Ordnung, so das Oberverwaltungsgericht Münster.
Ladezonen
Egal ob Pakete, Waren oder Baumaterialien, immer mehr Fahrzeuge beanspruchen den ohnehin knappen Parkraum. Die Politik lehnt Bevorzugung einzelner Branchen ab.
Fuhrpark-Recht
Ein ausgebauter Akku eines Elektrorollers explodiert während der Fahrzeuginspektion in der Werkstatt. Wer kommt für den Schaden auf?
Nach Ansicht des Oberlandesgerichts Karlsruhe können Autofahrer während der Fahrt ihr Handy umlagern, erst die Nutzung ist strafbar.
Ob Fahrrad, E-Bike, Lastenrad oder E-Scooter: Micro-Mobility-Lösungen liegen im Trend. Rechtlich lauern aber Fallstricke.
Wer ausländische Fahrer einstellt, muss bei befristeten Fahrererlaubnisklassen ganz genau hinschauen. Auch bei EU-Führerscheinen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das Verbraucher stärkt, die einen Diesel mit unzulässiger Abgastechnik gekauft hatten.
Kostenloses Whitepaper
Von der Halterhaftung über die Sicherung der Ladung bis hin zum Bußgeldmanagement – rechtlich haben Fuhrparkmanager einiges zu beachten. In unserem kostenlosen bfp AKADEMIE Whitepaper geben wir Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Gesetze und rechtlichen Pflichten.
Verkehrssicherheit
Brüssel will die Verkehrssicherheit erhöhen und schlägt neue Reglungen vor. Besonders Verkehrssünder geraten dabei verstärkt ins Visier.
BGH Urteil
Hersteller von E-Fahrzeugen können laut AGB das Laden gemieteter Akkus aus der Ferne sperren und somit das Fahrzeug unbrauchbar machen. Der BGH hat diese Klauseln überprüft und ein Urteil gefällt.
Das Oberlandesgericht Saarbrücken fasst das Überholverbot an unübersichtlichen Stellen enger und konkretisiert den Schutz aller Verkehrsteilnehmer ausdrücklich.
Nach wie vor bilden Autofahrer viel zu oft und zu spät eine Rettungsgasse. Jetzt zeigt ein Gerichtsurteil: Im Zweifel stets präventiv und vorausschauend handeln.
Fuhrparkmanagement
Die Bundesregierung hat in einem Gesetzesentwurf einen Teil einer umfangreichen EU Richtlinie zur Lkw-Maut in nationales Recht umgesetzt. Der Zeitrahmen für eine Maut für Transporter ab 3,5 Tonnen steht auch schon fest.
Leasinggeber, Mietwagenfirmen und Autohäuser gehen bei der Überlassung ihrer Fahrzeuge an Kunden ein hohes Risiko ein. Unser Fall stellt diesmal das allgemeine Rechtsempfinden auf die Probe.
Wenn ein Fuhrparkverantwortlicher bei einem Zeugenfragebogen gegenüber der Bußgeldbehörde keine Angaben macht, kann das erhebliche Konsequenzen für alle Dienstwagennutzer haben.
Fuhrparkmanager müssen sich persönlich vom verkehrssicheren Zustand jedes Firmenwagens überzeugen. Wer sich auf die Fahrzeugnutzer verlässt, riskiert im schlimmsten Fall den Entzug der Gewerbeerlaubnis.
Wer derzeit ein Auto bestellt, bekommt es selten pünktlich. Was können Fuhrparkverantwortliche bei Lieferverzögerungen tun?
Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!