Foto: Porsche

Ladeinfrastruktur

Keine richtige Flatrate beim Ladetarif

Die Anbieter von E-Ladetarifen bieten derzeit nur eine Art Guthabenkarte statt einer echten Flatrate. Der Grund ist das festgelegte Strombudget pro Teilnehmer.

Karten-Wirrwarr und mangelnde Tarif-Transparenz: Die aktuelle Situation auf dem Fahrstrom-Markt erinnert an die Frühzeit des Mobilfunks. Nicht wenige E-Mobilisten hoffen auf die Lösung in Form von Flatrates, die auch beim Handy letztlich für Beruhigung gesorgt haben. Doch die All-you-can-Charge-Angebote dürften auf absehbare Zeit keine ernsthafte Option sein.

Seit einigen Monaten sind erste Ladeflatrates auf dem deutschen Fahrstrom-Markt zu bekommen. Erster Anbieter war das Start-up Elvah, mittlerweile sind weitere Unternehmen wie Jucr dazu gestoßen. Das Angebot ist jeweils ähnlich: Für einen festen monatlichen Betrag soll der Kunde an den Säulen teilnehmender Betreiber ohne weitere Kosten laden können. Typische Preise liegen zwischen rund 50 Euro (nur Wechselstrom-Laden) und 100 Euro (auch Gleichstrom-Laden).

Nur begrenztes Strombudget bei Festverträgen

Bei näherem Hinsehen gibt es aber einen Haken – das „Fair Use“-Gebot. Wer zu viel lädt, bekommt den Strom abgedreht. Bei Markstart sind solche Klauseln zu Werbezwecken oft noch weich formuliert und klingen wie ein Appell an die Vernunft, häufig werden die Bedingungen aber schon bald festgezurrt. Bei Jucr ist das monatliche Strombudget beispielsweise seit kurzem auf 450 kWh beziehungsweise auf eine Jahresfahrleistung von 30.000 Kilometern begrenzt. Elvah zieht die Grenzen bei 500 bis 1.000 kWh.

Solche Limits sind nachvollziehbar und legitim. Eine echte Flatrate sind die Angebote so aber nicht. Verglichen mit Mobilfunk-Tarifen handelt es sich eher um so etwas wie eine Guthabenkarte. Viele Kunden hoffen allerdings eher auf ein Modell wie bei Netflix: Einmal zahlen und dann so viel gucken beziehungsweise tanken wie man will. Derartige Angebote dürften bei Fahrstrom jedoch auf absehbare Zeit für Anbieter zu teuer sein. Denn der Markt ist ein Flickenteppich aus unzähligen Ladesäulenbetreibern, mit denen jeweils einzelne Roaming-Abkommen geschlossen werden müssten. Und zwar solche, bei denen der Flatrate-Anbieter möglichst selten draufzahlt. Kaufmännisch ist das ein Alptraum. Vor allem für die eher kleinen Start-ups, die sich zunehmend auf dem „Flatrate“-Markt engagieren. (Holger Holzer/SP-X/dnr)

Carsharing

Cambio bietet künftig Free-Floating-Flotte in Bremen an

Ab Sommer 2020 startet Cambio das Angebot mit 50 Fahrzeugen innerhalb eines festgelegten Geschäftsgebiets.

    • Corporate Carsharing, Alternative Mobilität
Ursula-von-der-Leyen.jpeg

EU-Pläne zum Klimaschutz

Dienstwagen mit Vebrennungsmotor: 2035 soll Schluss sein

Die EU hat ein Ausstiegsdatum aus dem Verbrennungsmotor festgelegt. Der Zeitplan ist im Vergleich mit den Ankündigungen der Hersteller nicht allzu ambitioniert, könnte den Wandel zur E-Mobilität aber trotzdem stark beschleunigen.  Widerstand kommt von den Verbänden ZDK und BVF.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb
EnBW ändert seine Tarifstruktur

Fahrstrom

EnBW ändert seine Ladetarifstruktur

Der Mobilitätsprovider EnBW kündigt seine Zusammenarbeit mit dem ADAC auf und streicht die Festpreise. Insbesondere ist davon das Roaming betroffen.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen

LEASING

Peugeot baut „Flatrate“-Angebot aus

Neben der Integration vier neuer Modelle nimmt der französische Hersteller zudem eine neue Versicherungsrate mit ins Programm auf.

    • Leasing, Versicherung, Kleinwagen, SUV, Kompaktklasse, Transporter

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!