Bei EnBW läuft der Aufbau des Ladenetzes auf Hochtouren. Versprochen sind auch 20 Ladeparks mit Batteriewechsel für Nio-Fahrer.
Foto: EnBW
Bei EnBW läuft der Aufbau des Ladenetzes auf Hochtouren. Versprochen sind auch 20 Ladeparks mit Batteriewechsel für Nio-Fahrer.

Ladeinfrastruktur

Nio und EnBW bauen mehr Ladeparks

An den Schnellladeparks von EnBW sollen künftig auch immer mehr Batteriewechsel-Stationen von Nio Platz finden. 

Nio und EnBW erweitern im Rahmen einer groß angelegten Partnerschaft die Lademöglichkeiten für E-Autos in Deutschland. Fahrer eines Nio können zukünftig an bis zu 20 Schnellladeparks im EnBW Hypernetz ihre Batterien tauschen lassen – unter anderem in Herleshausen (Hessen) und Großburgwedel (Niedersachsen). Dafür errichtet der E-Auto-Hersteller an den Schnellladestandorten der EnBW seine sogenannten „Power Swap Stations“ (PSS).

Die Partner planen, zukünftig weitere EnBW-eigene Schnellladestandorte mit PSS auszustatten. Die Zusammenarbeit soll zudem in weiteren Bereichen, wie z.B. beim Energiemanagement, intensiviert werden. Der Marktstart von Nio hierzulade erfolgte Anfang Oktober. Die Power-Swap-Stationen sind eine von Nio geschaffene Ladelösung, von denen weltweit schon über 1.200 in Betrieb sind.

EnBW investiert jährlich über 100 Millionen Euro für den Bau und Betrieb von Schnellladeinfrastruktur, ebenso wie den Ankauf von Grundstücken für HPC-Ladeparks. Bis 2030 wird der Energieversorger nach eigenen Angaben 30.000 Schnelladepunkte in ganz Deutschland betreiben. (deg)

Mit dem ET7 startet die chinesische Marke Nio ab sofort auch in Deutschland.

Europa-Start

Nio-Start: Drei Modelle, viele Services

Zum Start in Europa will Nio nicht nur mit seinen Batterie-Wechselstationen, sondern auch mit digitalen Features aus sich aufmerksam machen.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagen, Luxusklasse, Mittelklasse, SUV
Auch Volvo-Mutter Geely beschäftigt sich mit Batterie-Wechselstationen

Batterie-Wechselstationen

Automatischer Akku-Tausch

China macht´s vor. Im Reich der Mitte setzt sich der vollautomatische Akku-Tausch Batterie-Wechselstationen durch. Hat das auch in Deutschland Zukunft?

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb, Marktübersicht, Wissen

Ladeinstrastruktur

EnBW: Strom tanken für Heimwerker

Der Ausbau an Schnellladestationen schreitet voran. Zugang zum EnBW-"Hypernetz" gibt es künftig auch vor Toom-Baumärkten.

    • Elektro-Antrieb
Fahrer eines elektrischen Volkswagen sollen künftig bei BP in kürzester Zeit ihren Strom bladen können.

Ladeinfrastruktur

Volkswagen und BP bauen Schnellladepunkte auf

Rund 8000 neue Schnellladepunkte wollen Volkswagen und der Mineralölkonzern BP bis Ende 2024 installieren.

    • eHUB, Elektro-Antrieb

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!