Es geht voran bei der Fuhrpark-Elektrifizierung. Dass es sich dabei um einen Marathon handelt und nicht um einen Sprint, zeigt das aktuelle bfp Mobility BAROMETER mit dem bfp eMobility INDEX.
Foto: Joel Lück
Es geht voran bei der Fuhrpark-Elektrifizierung. Dass es sich dabei um einen Marathon handelt und nicht um einen Sprint, zeigt das aktuelle bfp Mobility BAROMETER mit dem bfp eMobility INDEX.

Inhaltsverzeichnis

Fuhrpark- und Mobilitätsbefragung

Fuhrpark-Elektrifizierung: Startdynamik

Das bfp Mobility BAROMETER geht in die dritte Runde. Ein Ergebnis: Trotz Aufwärtstrend bleibt bei der Fuhrpark-Elektrifizierung noch viel Luft nach oben.

Wie elektrifiziert sind deutsche Fuhrparks? Welche Rolle spielen neue Mobilitätsangebote in den Unternehmen? Und wie schätzen Fuhrparkverantwortliche die Potenziale des bidirektionalen Ladens ein? Das bereits dritte bfp Mobility BAROMETER in Folge – erstmals präsentiert auf dem bfp FORUM in Mainz – gibt Antworten. In drei Ausgaben stellen wir Ihnen spannende Ergebnisse unserer repräsentativen Befragung vor. Teil eins in diesem Heft: der Stand der E-Mobilität in den Unternehmen.

Förderprogramme E-Mobilität: Der Staat schießt zu

Auch bei Nutzfahrzeugen wird die Elektrifizierung immer wichtiger. Unternehmen können sich die weiterhin staatlich fördern lassen. Ein Überblick.
Artikel lesen

Unternehmen elektrifizierter als im Vorjahr

Und der entwickelt sich fortlaufend weiter, die Unternehmen in Deutschland setzen im Fuhrpark verstärkt auf die E-Mobilität. Das zeigt der bfp eMobility INDEX: Zwar bewegt sich die Elektrifizierungsquote mit einem Index von jetzt 15,6 von 100 immer noch auf niedrigem Niveau. Dennoch: Im Vergleich zum Vorjahr (12,9) stieg der Index weiter an. Vor allem im Vergleich zur Vorjahresveränderung (12,9 zu 11,1 im Jahr 2021) legte unser Elektrifizierungs-Index 2023 deutlich stärker zu.

Spannend, aber mit Blick auf die veränderte Förderlandschaft auch nicht überraschend: Erstmals befinden sich mehr Elektroautos (10 Prozent) als Plug-in-Hybride (7 Prozent) in den Fuhrparks. Im bfp Mobility BAROMETER war das Verhältnis noch genau umgekehrt. Ihr selbstgestecktes Elektrifizierungsziel für 2023 haben die Fuhrparks aber nicht erreicht: Letztes Jahr gaben sie an, dass ihr Fuhrpark 2023 zu 14 Prozent aus reinen Elektroautos und 12 Prozent aus Plug-in-Hybriden bestehen sollten. Warum die Unternehmen dieses Ziel nicht erreichten, sagen die Ergebnisse zwar nicht. Dass Themen wie Fahrzeug-Verfügbarkeiten, die höheren Anschaffungskosten für elektrifizierte Fahrzeuge, Skepsis bei der Belegschaft oder auch der Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur in vielen Unternehmen immer noch Herausforderungen bei der Elektrifizierung darstellen, ist ein offenes Geheimnis.

Umkehr: Mittlerweile gibt es in den Fuhrparks mehr reine Elektroautos als Plug-in-Hybride.
Foto: Joel Lück
Umkehr: Mittlerweile gibt es in den Fuhrparks mehr reine Elektroautos als Plug-in-Hybride.

Viele Unternehmen mit eigener Ladeinfrastruktur

Wobei: Das Thema Ladeinfrastruktur dürfte eigentlich kein Hinderungsgrund mehr sein, dass sich die Zahl der Elektroautos und Plug-in-Hybride im Vergleich zum Vorjahr nicht deutlich stärker erhöht hat. Denn immerhin insgesamt 53 Prozent verfügen über eine eigene Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände, 48 Prozent nutzen die öffentliche Ladeinfrastruktur via Ladekarte. Bei den Unternehmen, die mindestens ein Elektroauto oder ein Plug-in-Hybrid nutzen, liegen diese Werte sogar bei rund drei Vierteln beziehungsweise 60 Prozent. Und: Je größer der Fuhrpark, desto höher der Anteil derer, die eine eigene Ladeinfrastruktur aufgebaut haben.

Im Schnitt verfügen die Unternehmen derzeit über 13 eigene Ladepunkte. Auch hier bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Fuhrparkgrößen. Sind es in den kleinen Fuhrparks (fünf bis neun Fahrzeuge) im Schnitt fünf Ladepunkte, sind es bei den sehr großen Fuhrparks (100 und mehr Fahrzeuge) 40.

Relevanz externer Anforderungen nimmt zu

Und was sind die Entscheidungskriterien in den Unternehmen, wenn es bei der Pkw-Wahl um die Anschaffung von reinen Elektroautos oder Plug-in-Hybriden geht? Drei Kriterien stehen laut bfp Mobility BAROMETER ganz oben im Ranking, und das mit praktisch gleich hoher Relevanz: Die Fahrzeugreichweite sowie Ladezeiten sind für jeweils 74 Prozent wichtig oder sehr wichtig, die Ladeinfrastruktur für 73 Prozent. Immer noch mehr als zwei Drittel der Befragten nennen außerdem die Auswahl geeigneter Fahrzeuge (69 Prozent), die Energiekosten und die Beschaffungskonditionen (jeweils 68 Prozent) sowie die Höhe der staatlichen Anschaffungsprämien (66 Prozent) als wichtiges oder sehr wichtiges Entscheidungskriterium. Am Ende des Rankings stehen dagegen die aktive Nachfrage der Belegschaft (56 Prozent), externe Anforderungen (54 Prozent) sowie das Personalmarketing (51 Prozent).

Interessant jedoch: Die externen Anforderungen sind das einzige Entscheidungskriterium, dessen Relevanz im Vorjahresvergleich signifikant zunahm. 2022 erachteten sie lediglich 47 Prozent für wichtig oder sehr wichtig, wenn es um die Anschaffung von Elektro-Pkw oder Plug-in-Hybriden ging (plus 7 Prozentpunkte). Kurz- und mittelfristige gesetzliche Vorgaben sowie auch zunehmende Kundenanforderungen in puncto Nachhaltigkeit werden dabei eine wichtige Rolle spielen. Dazu passt: Nur die interne Nachhaltigkeitsstrategie kommt ebenfalls auf eine positive Entwicklung (plus 1 Prozentpunkt auf 60 Prozent). Alle anderen Kriterien lagen 2023 unter dem Vorjahreswert. Der stärkste Rückgang betraf mit minus 10 Prozentpunkten die Beschaffungskonditionen, aber auch die Komplexität des Ladeprozesse (minus 9 Punkte) und die Reichweite der Fahrzeuge (minus 8 Punkte) verloren spürbar. Was sicherlich auch daran liegt, dass neue Elektroautos auch mit Blick auf die Reichweite immer praxistauglicher werden.

Die Methodik des bfp Mobility BAROMETERs

Für das bfp Mobility BAROMETER 2023 befragte das Marktforschungsunternehmen Puls Marktforschung im August 2023 per Online-Interview 300 Fuhrparkverantwortliche (26 Prozent: Geschäftsführung; 15 Prozent: Zentrale Dienste; 13 Prozent: Reines Fuhrparkmanagement). Im Schnitt verantworteten die Befragten 175 Fahrzeuge.

Die weiteren Ergebnisse des bfp Mobility BAROMETERs

  • Der Status der E-Mobilität (bfp 11-12/2023)
  • Alternative Mobilitätsangebote (bfp 1/2024)
  • Potenziale bidirektionales Laden (bfp 2/2024)

Das könnte Sie auch interessieren:

DHL setzt bei Dekarbonisierung seiner Flotte auf Telematik

Bis 2030 will DHL seine CO2-Emissionen um 42 Prozent senken. Bis 2050 sollen dann alle logistikbezogenen Treibhausgas-Emissionen auf null fallen. Bei der Dekarbonisierung soll ihnen der IoT-Datenspezialist Samsara helfen.
Artikel lesen

Werkstatt: Stromer spürbar teurer als Verbrenner

Insbesondere Batterie-Schäden, wichtigste Komponente bei E-Autos, treiben die Reparaturkosten in der Werkstatt kräftig in die Höhe. Assekuranzen wollen reagieren.
Artikel lesen

Firmenräder immer beliebter

Seit auch die private Nutzung möglich ist, gilt für immer mehr Beschäftigte: Dienstrad statt Dienstwagen. Insbesondere E-Bikes sind inzwischen attraktiv.
Artikel lesen
Diensträder und ÖPNV-Lösungen werden aus Sicht der Unternehmen kurzfristig auf deutlich mehr Nachfrage bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern treffen, das Auto aber auch.

Fuhrpark- und Mobilitätsbefragung

Alternative Mobilität: Die Mischung macht´s

Neue Mobilitätsformen für die Unternehmen? Finden Zuspruch! Das Auto ist aber noch lange nicht abgeschrieben.

    • Alternative Mobilität, Fahrrad, Fuhrparkmanagement, Umfrage
Um ein individuell zugeschnittenes Ladekonzept kommt kein Unternehmen bei der Fuhrpark-Elektrifizierung herum, wenn die Transformation erfolgreich sein soll.

Praxiswissen E-Mobilität

Ladeinfrastruktur für Mitarbeiterparkplätze: So klappt die Fuhrparkelektrifizierung

Die Elektrifizierung des Fuhrparks kann einfach sein, wenn man es richtig angeht. Wir haben die Eckpunkte einer erfolgreichen Umsetzung zusammengefasst.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Fuhrparkmanagement, Fuhrparkwissen
bfp-eMobility-INDEX-1.jpeg

E-Mobilität

1. bfp eMobility INDEX: Da geht noch was!

Der bfp eMobility INDEX zeigt den Grad der Fuhrpark-Elektrifizierung. Und Thema des 1. bfp Mobility DIALOGs war das Für und Wider der E-Mobilität.

    • eHUB, Fuhrparkmanagement, Umfrage
eHub-3.jpeg

E-Mobilität im Fuhrpark

Das ist der neue bfp eMobility HUB!

Fuhrpark ohne E-Mobilität? In Zukunft kaum denkbar. Der neue bfp eMobility HUB gibt Orientierung bei Planung und Umsetzung Ihrer Strategie.

    • eHUB

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!