Wer sein Fahrzeug an öffentlichen Stationen auflädt, füttert häufig kommunale Monopole, meint der Energieversorger Lichtblick fest.
Foto: Cupra
Wer sein Fahrzeug an öffentlichen Stationen auflädt, füttert häufig kommunale Monopole, meint der Energieversorger Lichtblick fest.

Ladeinfrastruktur

Kommunale Energieversorger festigen Fahrstrommonopol

Der Energieversorger Lichtblick behauptet, entgeltliche Normalladeeinrichtungen seien teils zu über 80 Prozent in kommunaler Hand.

Die Monopole auf dem deutschen Fahrstrommarkt verfestigen sich. Wie eine Untersuchung des Energieversorgers Lichtblick ergibt, konnten einige Anbieter ihre Vormachtstellung gegenüber dem Vorjahr weiter ausbauen. So betreiben Konzerne und Stadtwerke in bestimmten Regionen über 60, zum Teil über 80 Prozent aller entgeltlichen Normalladeeinrichtungen.  

In Hannover etwa entfallen der Studie zufolge knapp 90 Prozent aller Ladepunkte auf den kommunalen Energieversorger Enercity. In Köln hält Rheinenergie 88 Prozent des Markts, in München kommen die örtlichen Stadtwerke auf 85 Prozent, Hamburg auf 83 Prozent. Lichtblick kritisiert die Entwicklung und warnt vor Wettbewerbsverzerrung und überhöhten Preisen. Vor allem Fremdkunden ohne Vertrag würden mit hohen Tarifen den Ladestrom für Stammkunden quersubventionieren.  

Durchleitungssystem könnte Monopolismus stoppen

Die regionalen Stromversorger profitieren Lichtblick zufolge von der engen Zusammenarbeit mit den Stromnetzbetreibern, die in der Regel Tochter- oder Schwesterunternehmen sind. Das Hamburger Unternehmen schlägt als Alternative zum derzeitigen System ein sogenanntes Durchleitungsmodell vor. Kunden könnten dann den Strom überall von ihrem jeweiligen Vertrags-Anbieter beziehen. Unabhängig davon, wer die Infrastruktur betreibt. Auch Lichtblick selbst würde möglicherweise von einer solchen Regelung profitieren. Gegner argumentieren mit den hohen Investitionen beim Bau von Ladestationen und den langen Zeiträumen für eine Amortisierung. (Holger Holzer/SP-X/dnr)

Fahrstrom könnte deutlich günstiger sein - behauptet eine Studie

Fahrstrom

Vielerorts viel zu teuer

Ein Check des Hamburger Energieversorgers Lichtblick zeigt: Obwohl nicht nötig, sind die Preise an öffentlichen Ladensäulen vielerorts deutlich zu hoch.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb, Marktübersicht, Tankkarte

Ladestationen im Check

Elektroautos: "Der Dumme ist am Ende der Kunde"

Der Energieanbieter LichtBlick hat getestet, wie gut Laden und Bezahlen an öffentlichen Stationen funktioniert – und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.

    • Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb, Alternative Mobilität, Betriebskosten
enbw-mobility-ladestation.jpeg

Hypernetz

EnBW erhöht Tarife

Der Energieversorger will den Netzausbau vorantreiben. Finanzielle Grundlage soll unter anderem eine Preisanpassung bei den Ladetarifen liefern.

    • Elektro-Antrieb, Fuhrparkmarkt, Tankkarte

E-Mobilität "einfach und alltagstauglich"

ADAC-Tankkarte für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Für Mitglieder gibt es eigene Lade-Tarife. Der Automobilclub arbeitet bei seinem neuen Angebot mit dem Energieversorger EnBW zusammen.

    • Elektro-Antrieb, Alternative Mobilität
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!