Foto: Kia

Inhaltsverzeichnis

Gibt es in zwei Leistungsstufen

Kia e-Niro: Die Flotte zeigt Interesse

Das Interesse am elektrisch angetriebenen Kia Niro auch für den Flotteneinsatz ist enorm. Es gibt viele Anfragen von Fuhrparks aller Art und Kommunen zu dem Auto, das am 9. April 2019 zu den Händlern rollt.

Von Wolfgang Schäffer

Die Elektrifizierung des frontgetriebenen Niro ist abgeschlossen. Nach dem Hybrid im Jahr 2016 und dem Plug-in-Hybrid ein Jahr später vervollständigt der Kia E-Niro im April 2019 das Angebot des Crossover-Modells in der Kompaktklasse.

"Ein Auto, das für die Flotte sehr interessant zu sein scheint, wie die Vielzahl der Anfragen bei uns und unseren Händlern zeigt", sagt Susanne Mickan, Pressesprecherin des koreanischen Herstellers in Deutschland. Vor allem für den Einsatz im urbanen Umfeld und auf der Mittelstrecke sei der e-Niro bei dieser Kundengruppe im Gespräch.

Kia: Elektrifizierung steht im Vordergrund

Von rein batterieelektrisch bis zur Brennstoffzelle – Kia setzt aktuell verstärkt auf alternative Antriebe.
Artikel lesen

136 oder 204 PS im Angebot

Angeboten wird die Elektro-Version in zwei Leistungsstufen, die mit entsprechend unterschiedlichen Batterien ausgerüstet sind. Basis ist die Variante mit einem 136 PS starkem Motor, der seine Energie aus einem Akku mit 39,2 Kilowattstunden (kWH) bezieht. Die Reichweite liegt nach dem neuen WLTP-Zyklus bei 289 Kilometern. Im gesondert ausgewiesenen Citymodus mit hoher Rekuperationsrate und der dann deutlich geringeren Geschwindigkeit sind es 405 Kilometer.

Für erste Fahrten stand jetzt die stärkere Version mit 204 PS und 64 kWh zur Verfügung. Hier gibt Kia 455 beziehungsweise 615 Kilometer Reichweite an. Wenn es aber ausschließlich in flottem Tempo über die Autobahn geht, wird es schwierig, die 400 Kilometer zu schaffen. Doch zwischen 320 und 340 Kilometer sind absolut realistisch, wenn der rechte Fuß nicht dauerhaft bis zum Bodenblech durchgedrückt wird.

Auf der Landstraße mit vielen Kurven trägt der hohe Grad an Rekuperation trotz der vielen Beschleunigungsvorgänge dazu bei, dass die Energie in der Batterie nicht so schnell abnimmt.

Edler nach Überarbeitung

Parallel zur technischen Überarbeitung erfuhr der Kia Optima Sportswagon auch eine Ausstattungs- und Design-Aufwertung.
Artikel lesen

Wahl der Rekuperation per Schaltpedals

Über Schaltpedals am Lenkrad können drei unterschiedliche Rekuperationsstufen gewählt werden. Der e-Niro wird entsprechend stark abgebremst. Wird das linke Pedal gezogen und festgehalten, dann reduziert der Wagen das Tempo sogar bis zum Stillstand. Die mechanische Bremse wird deshalb deutlich weniger - im Idealfall so gut wie gar nicht - benötigt.

Soll das Auto bergab einfach nur rollen und dabei nicht rekuperieren, ist auch das Segeln möglich. Die maximale Energieausbeute erfolgt im One-Pedal-Modus. Dabei setzen Bremseffekt und die damit einhergehende Rekuperation sofort ein, wenn der Fuß vom Antriebspedal gelöst wird.

In der Automatik-Funktion übernimmt das System die für die jeweilige Fahrsituation beste Einstellung - und zwar nach blitzschneller Analyse der von der Kamera des adaptiven Tempomaten (Serie) gelieferten Daten. Ist ein Navi an Bord – Serie ab zweiter Ausstattungsstufe – werden die Infos über den Streckenverlauf und Topografie genutzt, um den Rekuperationslevel der Strecke anzupassen.

Zuwachs in der Kompaktklasse

Die Modellfamilie des frisch zu den Händlern gerollten Kia Ceed wächst. Als nächstes schieben die Koreaner den ProCeed genannten Shooting Brake hinterher.
Artikel lesen

Laden an der Wallbox über Nacht

Der Schub eines E-Motors ist bekanntlich vom Start weg bestens. Schließlich steht das komplette Drehmoment von 395 Newtonmetern vom ersten Druck aufs rechte Pedal an zur Verfügung. 9,8 beziehungsweise 7,8 Sekunden (bei dem starken Motor) dauert der Standardsprint aus den Stand auf Tempo 100. In der Spitze sind 155 oder 167 Kilometer pro Stunde möglich.

Vor allem aber die Zwischenspurts für Überholvorgänge oder das Beschleunigen aus Kurven beeindrucken - da geht mächtig die Post ab. Damit die E-Maschine bei hoher Belastung nicht überhitzt, gibt es eine Luftkühlung. Die Temperatur der Batterie indessen wird über einen Wasserkreislauf niedrig gehalten.

Um den Akku an der Haushaltssteckdose aufzuladen, muss man etwa 17 Stunden einplanen. Ist eine Wallbox mit einer Leistung von 7,2 Kilowatt (kW) installiert, verringert sich der Zeitrahmen auf etwa sieben Stunden. Steht der e-Niro an einer 100-kW-Ladesäule, dauert es um die 40 Minuten, um die Energiemenge in der Batterie von 20 auf 80 Prozent zu bringen.

Kia: Neuausrichtung der Kompaktbaureihe

Für Fuhrparks ist der Kia Ceed eine interessante Alternative in der Golf-Klasse. Künftig will Kia den Ceed etwas höherwertig verstanden wissen.
Artikel lesen

Komfortabel statt sportlich

Keine hohen Erwartungen sollten an die sportlichen Qualitäten des e-Niro gestellt werden. Federung und Dämpfung sind eindeutig auf Komfort ausgerichtet. Das trifft auch dann zu, wenn bei der vierstufigen Fahrmodus-Wahl des Drive-Mode-Select-Systems Sport eingestellt ist.

Komfort steht zudem ganz weit oben, wenn es ums Raumangebot sowie die Ausstattung geht. So können es sich die Insassen auf alle Plätzen in dem 4,38 Meter langen, 1,81 Meter breiten und 1,56 Meter hohen Autos bequem machen. Das gilt gerade auch für die Rückbank.

Bein- und Kopffreiheit sind tadellos. Das Ladeabteil hat ein Volumen von 451 Litern und kann bei vorgeklappten hinteren Lehnen (60:40 geteilt) auf bis zu 1.405 Liter erweitert werden.

Im Einstiegspreis von 34.290 Euro für den vermutlich besonders flottenrelevanten Basisantrieb (38.090 Euro kostet der starke Motor) sind unter anderem ein Audiosystem mit Sieben-Zoll-Touchscreen, Smartphone-Integration, Klimaautomatik, Stoff-Leder-Sitzbezüge und 17-Zoll-Aluräder enthalten. Für Sicherheit und weiteren Komfort sorgen Frontkollisionswarner inklusive Notbremsassistent, aktiver Spurhalteassistent sowie Müdigkeitswarner.

Für die so gut wie komplett bestückten Vision-Varianten, die bei den Kunden des koreanischen Herstellers besonders beliebt sind, werden 40.290 beziehungsweise 44.790 Euro fällig. Die bei Kia übliche Siebenjahresgarantie gilt in jeden Fall und umfasst auch die Batterie.

Kleinstwagen

Neue Basis für den Fiat Panda Hybrid

Fiat rüstet ab sofort auch die Einstiegsvariante des Panda mit der Hybridtechnik aus: Der Fiat Panda Urban startet bei knapp 9.915 Euro netto.

    • Kleinwagen, Fuhrparkmarkt, Hybrid-Antrieb

bfp hat ihn schon gefahren

Kompromisse reduziert: Audi e-tron schafft 300 echte Kilometer

Mit einer guten Ladestrategie kann der neue Audi e-tron damit eine Alternative im Fuhrpark sein. Mitglieder der Führungsetage setzen auf alle Fälle ein Zeichen.

    • Fahrzeugtest, Fahrbericht, Firmenwagen, Dienstwagen, Elektro-Antrieb, SUV, Alternative Mobilität

Sparen bei den Wartungskosten

Elektrotransporter: Stromer deutlich wartungsärmer

Vor allem für den Verteilerverkehr in den Städten, die im Zeichen von Dieselfahrverboten stehen, bieten die Hersteller interessante Alternativen zu herkömmlich angetriebenen Transportern an.

    • Wartungskosten, Transporter, Kombis und Kastenwagen, Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb
audi-etron-21_01.jpeg

bfp-Test: Audi E-Tron Sportback Advanced 55 Quattro

Kontaktfreudiger Lifestyle-Offroader

Nach dem Elektro-SUV Audi E-Tron gibt es nun auch die Coupé-Version mit der Bezeichnung Sportback. Wir haben uns den Audi E-Tron Sportback mit großem Akku genauer angeschaut.

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Fahrzeugtest, Firmenwagen, SUV, User-Chooser

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!