Große Flottenbetreiber setzen bereits auf einen elektrifizierten Fuhrpark. Kleinere Firmen sind bisher noch zurückhaltend.
Foto: Heidelberg
Große Flottenbetreiber setzen häufig bereits auf einen elektrifizierten Fuhrpark. Kleinere Firmen sind bisher noch zurückhaltender.

E-Flotte

Elektroautos: Oft noch Skepsis bei Kleinunternehmen

Die E-Mobilität spielt auch bei Gewerbekunden eine große Rolle. Viele kleinere Unternehmen schrecken vermeintliche Hürden jedoch ab.

Groß- und Gewerbekunden sind wesentliche Treiber, wenn es um die Verbreitung von E-Mobilität geht. Allerdings bestehen auch innerhalb der Unternehmenskunden noch große Unterschiede, wenn es um die Elektrifizierung des Fuhrparks geht. Die Herausforderungen auf dem Weg zur E-Mobilität sind vielfältig, besonders für kleinere Unternehmen sind die Hürden oft noch relativ hoch.

Rund jeder siebte Pkw in den deutschen Unternehmensfuhrparks war im Jahr 2022 voll elektrisiert oder ein Plug-in-Hybrid, wie eine Studie der KfW-Bank ergeben hat. Damit sind die Gewerbetreibenden den privaten Haltern voraus. Bei ihnen liegt die entsprechende Quote bei lediglich 2,3 Prozent. Am höchsten ist die E-Quote mit bis zu 7 Prozent im Dienstleistungsbereich. Pkws von Bauunternehmen und Unternehmen aus dem Sektor Verkehr und Lagerei fahren hingegen nur zu 4 Prozent rein elektrisch. Insgesamt ist das Potenzial für weitere Elektrifizierungen aber hier wie dort hoch.

Die üblichen, oft aber vor allem psychologischen Hindernisgründe für E-Mobilität wiegen für die Betreiber kleiner Fuhrparks oft noch schwerer als etwa für Privatpersonen, für die Antriebs-Experimente ein überschaubares Risiko sind. Oftmals sind Bedenken aber unbegründet. Vor allem finanziell gesehen: Zwar liegen die Anschaffungskosten für E-Mobile aktuell noch über denen von Verbrennern, dafür sind die Gesamtkosten inklusive Betrieb häufig bereits konkurrenzfähig. Dabei spielen nicht zuletzt die geringeren Kosten für Wartung und Energie eine Rolle. Viele Studien und Experten sowie auch einige Autohersteller rechnen mit einer kompletten Kostenparität für Mitte des Jahrzehnts. Auch Reichweite ist ein Thema, das heute in vielen Fällen kein Hemmschuh sein muss: Wer etwa als Pflege- oder Kurierdienst vor allem in der Stadt unterwegs ist, dürfte mit aktuellen Stromern keine Probleme kriegen.

Vorteile der E-Mobilität für kleine Fuhrparks

Den möglichen Problemen stehen aber langfristig auch Vorteile gegenüber. Sowohl für den Klimaschutz als auch für die wirtschaftliche Seite des Betriebs. Letztere reichen vom möglichen Image-Plus beim Kundenkontakt über den niedrigeren Wartungsaufwand bis hin zu einem Komfortgewinn bei den Angestellten. Denn gerade in Kleinwagen oder Lieferfahrzeugen sorgt der E-Antrieb für eine deutlich Aufwertung: Geräuschkomfort und Vibrationsniveau sind deutlich besser als bei einem Benziner oder Diesel. Dazu kommen ein konkurrenzlos flotter Antritt und ein agiles Fahrverhalten gerade im wuseligen Stadtverkehr. Und über kurz oder lang werden Verbrennungsmotoren zumindest in Neuwagen oder Leasingfahrzeugen sowieso nicht mehr zu haben sein. In den kleineren Segmenten dürfte das schon lange vor dem Inkrafttreten des Verbrennerverbots im Jahr 2035 der Fall sein.

Wer als kleiner Betrieb seine Flotte umstellen will, sollte sich zunächst über den eigenen Bedarf klar werden. „Dazu zählen die Fahrprofile seiner Fahrzeuge, die zu fahrenden Routen, die Leistung der vorhandenen PV-Anlage beziehungsweise die Maximalgröße einer möglichen PV-Anlage, weitere Energieverbraucher am Standort, die Dimensionierung seines Netzanschlusses und seinen aktuellen Stromtarif“, zählt der Wallboxanbieter Amperfied die zu beachtenden Punkte auf. Vor allem der Netzanschluss kann ein Flaschenhals sein. Um Engpässe zu vermeiden, rät die Landesagentur e-Mobil BW, bei der Einrichtung der Wallboxen ein Last- und Lademanagement zu installieren.

Recherche zahlt sich aus

Spätestens an diesem Punkt kann es kompliziert werden. Wer das Planen und Prüfen nicht selbst übernehmen will, kann sich an zahlreichen unterschiedlichen Stellen Hilfe holen. Neben Wallboxherstellern haben auch Stromversorger wie EnBW, Nutzfahrzeughersteller wie Ford oder Systemanbieter wie The Mobility House haben entsprechende Angebot im Programm. Gute Berater wissen zum Beispiel, dass in der Regel nicht für jedes Auto ein eigener Parkplatz mit eigener Ladestation nötig ist. Wird die Ladeinfrastruktur schlau geplant, können diese auch mehrere Fahrzeuge im Wechsel nutzen.

Sind die technischen und fahrzeugtechnischen Rahmenbedingungen geklärt, lohnt eine Recherche der bundesweiten und örtlichen Fördermöglichkeiten. Neben dem Bund, der unter anderem den Ausbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur fördert, gibt es je nach Region weitere Förderungen von Land, Kommune oder Energieversorger - ob das nun die Fahrzeuge, die Ladeanschlüsse oder eine PV-Anlage betrifft. Auf der Basis der gesammelten Erkenntnisse erfolgt dann die Recherche der passenden Fahrzeuge. Wichtig ist die richtige Reichweite. Empfehlenswert ist außerdem, möglichst mehrere Autos der gleichen Typen zu wählen. So fällt der Wechsel der Fahrzeuge zwischen den einzelnen Nutzern besonders leicht, weil keine Umgewöhnung nötig ist.

Alternativ können Unternehmen ihren Mitarbeitern anbieten, statt des Firmenwagens das eigene Fahrzeug zu nutzen und an der Ladeinfrastruktur des Unternehmens kostenlos zu laden. Dadurch spart das Unternehmen Fixkosten für Leasingraten, Versicherungen oder Wartungskosten. Allerdings ist ein wenig bürokratischer Aufwand nötig: Der Pflegedienst erstattet die Fahrtkosten nach einem festgelegten Satz, die Mitarbeiter müssen dafür ein Fahrtenbuch führen. Außerdem können diverse steuerliche Aspekte eine Rolle spielen. Daher sollte in jedem Fall Expertenrat, etwa vom Steuerberater, eingeholt werden, rät Amperfied.

Natürlich ist das E-Auto aktuell nicht für jedes Unternehmen und jedes Fahrprofil geeignet. Fahrzeuge, die sehr viele Kilometer auf der Autobahn zurücklegen können, gibt es zwar auch elektrisch – in der Regel handelt es sich aber um sehr teurer Luxusmobile. Eine Alternative kann in solchen Fällen aber der Plug-in-Hybrid sein. Für manche Flotten kann sich auch ein Antriebsmix lohnen: E-Autos für die Kurzstrecke, konventionelle für lange Touren. In den kommenden Jahren wachsen Angebot und Leistungsfähigkeit von Batterieautos jedoch stark. So dass die Antwort auf die persönliche Elektrifizierungs-Frage bald wieder neu beantwortet werden kann. (Holger Holzer/SP-X/ks)

Jörg Dzubiella leitet seit Frühjahr 2022 den Toyota Geschäftskunden Service (TGS).

bfp-Interview

Toyota: „Viele Fragen werden sich schnell lösen“

Auch bei Toyota spielt die E-Mobilität eine immer größere Rolle. Was das für Groß- und Gewerbekunden bedeutet, sagt TGS-Chef Jörg Dzubiella.

    • eHUB, Interview
Hyundai-Großkundenchef Tobias Krumnikl vor dem Brennstoffzellen-SUV Nexo: „Derzeit verstärkt im Fokus.“

bfp-Interview

Hyundai: „Anpassungen im marginalen Bereich“

Hyundai-Gewerbekundenchef Tobias Krumnikl über gewerbliche Zielgruppen, die E-Mobilität und die Entwicklung der Gewerbekunden-Konditionen.

    • eHUB, Interview
Frank Kemmerer, Leiter Flottenmanagement Mercedes-Benz Pkw

bfp-Interview

Mercedes: „E-Autos passen zu immer mehr Fahrprofilen“

Frank Kemmerer über die Digitalisierung des Vertriebs bei Mercedes-Benz und die Auswirkungen der E-Mobilität für Flotten und Gewerbekunden.

    • eHUB, Interview
bfp-eMobility-INDEX-1.jpeg

E-Mobilität

1. bfp eMobility INDEX: Da geht noch was!

Der bfp eMobility INDEX zeigt den Grad der Fuhrpark-Elektrifizierung. Und Thema des 1. bfp Mobility DIALOGs war das Für und Wider der E-Mobilität.

    • eHUB, Fuhrparkmanagement, Umfrage

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!