Foto: Christina Rath - bfp

Inhaltsverzeichnis

Strategische Schwerpunkte 2020

Volvo setzt konsequent auf Elektrifizierung

Volvo zieht Bilanz über das Geschäftsjahr und rüstet sich für die Anforderungen der Zukunft. Das hat der schwedische Importeur vor.

Von Christina Rath

Kurz vor Jahresende zieht Thomas Bauch, Geschäftsführer der Volvo Car Germany GmbH, Bilanz und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2020 sowie die strategischen Schwerpunkte des schwedischen Autobauers.

Volvo in Deutschland blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück: Laut Vorab-Bilanz wird der schwedische Importeur erstmals die Grenze von 50.000 Neuzulassungen überschreiten. Die Fahrzeug-Verkäufe haben sich seit 2013 nahezu verdoppelt. Für 2020 peilt er 60.000 Neuzulassungen an.

Gesamtes Volvo-Portfolio Ende 2020 elektrifiziert

Um auch für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, hat das Unternehmen zum neuen Jahr seine Geschäftsleitung umstrukturiert. Vor allem aber setzt Volvo seine Elektrifizierungs-Offensive konsequent fort. Ziel ist es, bis Ende 2025 die CO2-Bilanz jedes Volvo-Modells um 40 Prozent zu reduzieren.

Ein Modell ausschließlich mit Verbrennungsmotor wird es daher ab Ende 2020 nicht mehr geben: "Das gesamte Volvo-Portfolio ist dann elektrifiziert", sagt Thomas Bauch, "entweder mit einem Mild-Hybrid, einem Plug-in-Hybrid oder mit einem vollelektrischen Antriebsstrang."

"Wir tragen dazu bei, schwere Unfälle zu vermeiden"

Volvo-Großkundenchef Axel Zurhausen über neue Modelle wie V60 und S60, Hybrid-Antriebe und die geplante Geschwindigkeitsbegrenzung für Volvo-Modelle.
Artikel lesen

Erster vollelektrischer Volvo kommt

Aktuell hat Volvo bereits zehn Plug-in-Hybride im Programm, 2020 kommen weitere vier dazu. Der erste vollelektrische Volvo, ein Kompakt-SUV mit dem Namen XC40 Recharge und einer Reichweite von mehr als 400 Kilometern (WLTP) ist für Ende 2020 geplant. Ihm sollen bis 2025 vier weitere vollelektrische Volvo-Modelle folgen.

Um seinen Kunden Anreize zu geben, mit ihren Plug-in-Hybriden möglichst viel elektrisch zu fahren, will der Konzern das künftig vergüten. Dazu plant Volvo eine Erweiterung der bereits verfügbaren "Volvo on Call"-App. Diese soll den Stromverbrauch ausweisen und so für mehr Transparenz sorgen. Geplant ist diese Initiative für Mai 2020.

Geschwindigkeitsbegrenzung auf 180 km/h

Eine weitere Entscheidung dient zwei Zielen: Nachhaltigkeit und Sicherheit. Ab April 2020 produzierte Volvo-Modelle werden auf 180 km/h begrenzt. "Hier wollen wir Position beziehen", sagt Thomas Bauch.

"Für Volvo ist dieser Schritt die logische Konsequenz aus unserer Sicherheits-Philosophie", so Axel Zurhausen, Leiter Vertrieb Großkunden bei Volvo. Er setzt auf die Vernunft der Autofahrer. Diese werde "das Verhalten früherer Jahre schrittweise ablösen".

Volvo: Axel Zurhausen wird Mitglied der Geschäftsleitung

Volvo Car Germany will seine Führungsspitze neu ausrichten. Im Zuge dessen gibt es einige strukturelle und personelle Veränderungen.
Artikel lesen

Massive Investitionen in Autohäuser

Ein großes Thema ist schließlich der Ausbau und die Modernisierung des Volvo-Händlernetzes. "Regionale Präsens ist weiter nötig", betont Thomas Bauch. "Deshalb brauchen wir leistungsfähige Vertriebspartner." So feiert der Umbau der 240 Volvo-Autohäuser mit der Fertigstellung eines Millionen-Projekts Halbzeit: des Autohauses König & Platen, Volvo-Partner in Berlin.

Weitere 50 Projekte werden in den kommenden Monaten fertiggestellt oder deren Baubeginn steht an. Ziel ist, dass bis Ende des Jahres 2020 etwa 85 Prozent aller die schwedische Marke repräsentierenden Autohäuser in Deutschland der so genannten Volvo Retail Experience entsprechen.

Sommerhitze

Brandblasen im Asphalt

Gefahrenquelle: Die anhaltende Sommerhitze verändert den Straßenbelag, der sich teilweise verschiebt, hochwölbt oder sogar aufplatzt.

Erstmals ein GT: Der Kia X-Ceed ist zur Modellpflege in der sportliche Ausstattungslinie G-Line zu haben.

Kompakt-SUV

Kia X-Ceed kommt modellgepflegt

Ab September steht beim Kia-Händler der frische X-Ceed. Erstmals als GT-Line zu haben und mit verbesserten Assistenten.

    • Dienstwagen, Firmenwagen, Kompaktklasse

Oberlandesgericht Köln

Recht: Nicht auf Tempomaten verlassen

Autofahrer müssen selbst überwachen, ob ihre Geschwindigkeit passt. Der Tempomat ist nur ein Hilfsmittel.

    • Urteile, Recht
Die Plug-in-Hybride von Hyundai (im Bild der Tucson) bleiben auch 2022 förderfähig.

Umweltbonus

Hyundai: Plug-in-Hybride weiter förderfähig

Seit dem 1. Januar gelten neue Kriterien für die Förderung von Plug-in-Hybriden. Hyundai-Modelle erfüllen diese Anforderungen, so der Importeur.

    • Dienstwagen, eHUB, Firmenwagen, Hybrid-Antrieb, Kompaktklasse, SUV

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!