Vom VW ID.Life Concept abgewandelt, soll sich 2025 ein Einstiegs-Stromer mit der Nomenklatur ID.2 auf den Weg machen.
Foto: Volkswagen
Vom VW ID.Life Concept abgewandelt, soll sich 2025 ein Einstiegs-Stromer mit der Nomenklatur ID.2 auf den Weg machen.

Elektro-Kleinwagen

VW ID.2 wird teurer als erwartet

Volkswagen korrigiert den angekündigten Bruttopreis für seinen Einstiegs-Stromer ID.2 um 5.000 Euro nach oben.

Volkswagens Einstiegs-Stromer wird wohl doch nicht wie erwartet unter 20.000 Euro (netto: ca. 16.800 Euro) kosten. Im Interview mit dem Online-Magazin „Autogazette“ spricht Volkswagen-Markenchef Thomas Schäfer angesichts steigender Rohstoffkosten von höheren Zahlen: „Wenn Sie sich die Preissteigerungen anschauen, kommt man von den wünschenswerten 20.000 Euro schnell auf 25.000 Euro (netto ca. 21.000 Euro).“ Wo der kleine E-Crossover letztlich einordnet wird, wird sich dem Manager zufolge dann zeigen.

Der für 2025 angekündigte E-Kleinwagen wird ID.2 heißen und auf der Studie ID.Life basieren. Noch Anfang des Jahres hatte der damalige Konzernchef Herbert Diess von einem Endpreis inklusive Mehrwertsteuer im Bereich von 20.000 Euro gesprochen. (Holger Holzer/SP-X/dnr)

Volvo baut sein Modellangebot nach unten aus: Der EX30 wird der Einstiegsstromer der Schweden.

Elektro-Offensive

Volvo: Nach Full-Size-SUV soll Basisstromer folgen

Der schwedische Premiumhersteller Volvo setzt seine Elektro-Offensive fort. Nach dem SUV EX90 soll noch im Sommer ein Einstiegsstromer debütieren.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Fuhrparkmarkt, Fuhrparkwissen, SUV
Audi will sein Stromer-Angebot nach unten ausbauen

Audi

Neue E-Tron-Basis

Klein und günstig(er). Audi will seine E-Tron-Welt nach unten öffnen und plant einen neuen Einstiegsstromer.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Firmenwagenwissen, Fuhrparkwissen, Kompaktklasse
Kia_EV6_VO.jpeg

Elektrischer Koreaner

Bis zu 528 Kilometer im Kia EV 6

Kia korrigiert seine Versprechungen für das neue Elektroauto EV 6 nach oben: Nach WLTP-Protokoll sind im City-Modus sogar 740 Kilometer möglich.

    • Dienstwagen, Elektro-Antrieb, Mittelklasse
Die bisherige Prognose vom Mai 2022 ist angesichts der wegfallenden Förderprämie hinfällig.

Elektrifizierung entschleunigt?

Dataforce: Förderstopp bremst E-Mobilität aus

Der Marktbeobachter hat Änderungen der Elektroautoförderung analysiert und korrigiert seine Prognose für 2024 um 360.000 E-Autos nach unten.

    • eHUB, Elektro-Antrieb, Zulassungszahlen
Kostenloses Online-Seminar am 31. August

Unklare Autozukunft – wie kann man Fuhrparks noch managen?

Effizientes Fuhrparkmanagement in Zeiten des Wandels: Kosten, Technologie & Nachhaltigkeit. Erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar wie Sie die Herausforderungen meistern und moderne Lösungen für Ihre Unternehmensmobilität entwickeln. Jetzt anmelden!

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!