Ladende Elektroautos: Auch in deutschen Fuhrparks besitzen sie immer mehr Relevanz.
Foto: Maurice Tricatelle - stock.adobe.com
Ladende Elektroautos: Auch in deutschen Fuhrparks besitzen sie immer mehr Relevanz.

Inhaltsverzeichnis

Fuhrparkentscheider-Umfrage

AMO 2023: Fuhrparks immer elektrischer

E-Mobilität und neue Mobilitätslösungen – beides steht auch 2023 im Fokus des „Arval Mobility Observatory“ (AMO).

Was sind die fünf größten Herausforderungen für Fuhrpark- und Mobilitätsmanager in Deutschland? Das 19. „Arval Mobility Observatory“, kurz AMO, liefert Hinweise. Laut Arval sind es die Einführung alternativer Antriebstechnologien, die Anpassung an restriktive politische Maßnahmen zu Benzin- und Dieselfahrzeugen, die Anpassung an neue Arbeitsweisen, die Einführung neuer Mobilitätslösungen sowie der Umgang mit längeren Fahrzeuglieferzeiten, die den Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortlichen am meisten Kopfzerbrechen bereitet.

Das Thema Lieferzeiten entspannt sich derzeit etwas, die aktuellen AMO-Ergebnisse fußen auf einer Befragung zwischen Ende August und Ende Oktober 2022. Fokussieren wir uns an dieser Stelle also auf die anderen vier Themen, die an Relevanz eher zu- denn abgenommen haben.

Ergebnisse des Arval Mobility Observatory Barometers 2022

Das Arval Mobility Observatory (AMO) hat die 18. Ausgabe des Fuhrpark- und Mobilitätsbarometers veröffentlicht. Das sind die Ergebnisse für Deutschland.
Artikel lesen

Mehr reine Elektroautos in den Fuhrparks

So ist die Einführung von Pkw und Transportern mit alternativen Antrieben ja praktisch eine direkte Konsequenz aus den politischen Vorgaben rund um Verbrennerantriebe sowie aus allgemeinen Nachhaltigkeitsgesetzgebungen (CSR-Regeln). Kein Wunder also, dass in Deutschland bereits heute 70 Prozent der Befragten auch auf Voll- oder Plug-in-Hybrid- beziehungsweise reine Elektro-Pkw setzen. Weitere 14 Prozent planen deren Einführung für die nächsten drei Jahre. Vor allem der Anteil der realen Nutzer alternativer Antriebe ist damit mit Blick auf die Pkw im Vergleich zum AMO 2022 deutlich gestiegen, im Vorjahr lag er noch bei 61 Prozent. Dabei setzen Unternehmen in Deutschland laut AMO vor allem wegen positiver Umwelteffekte (32 Prozent), aus Imagegründen (30 Prozent) sowie aus CSR-Konformitätsgründen (29 Prozent) auf Pkw mit alternativen Antrieben.

Ein bisschen anders die Situation bei den Transportern. Lediglich 19 Prozent der Befragten setzen hier bereits auf alternative Antriebe, wobei damit im Nutzfahrzeug-Segment ausschließlich reine Elektro-Transporter inklusive Brennstoffzellenfahrzeuge gemeint sind. Geplant ist dieser Schritt für die nächsten drei Jahre allerdings bei 33 Prozent der Befragten. Damit erreichen die Transporter das Pkw-Niveau in dieser Frage aber bei Weitem nicht. Diejenigen, die auf Elektro-Transporter setzen, tun das übrigens vor allem aufgrund der besseren Erreichbarkeit von Umweltzonen (25 Prozent).

So überrascht es auch nicht, dass laut AMO-Prognose in drei Jahren ein durchschnittlicher Pkw-Fuhrpark in Deutschland zu 56 Prozent aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben bestehen wird. Insgesamt 24 Prozent der Fahrzeuge sollen demnach einen reinen Elektroantrieb unter der Haube haben. Auch bei der Prognose fallen die Transporter ab, hier erwarten die Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortlichen nur 34 Prozent alternative Antriebe (reiner Elektroantrieb: 16 Prozent) am Bestand. Dass Unternehmen heute noch nicht stärker auf rein elektrische Fahrzeuge setzen, liegt aus Sicht der AMO-Befragten vor allem an fehlenden Ladepunkten an den Unternehmensstandorten (28 Prozent), an fehlenden Ladepunkten bei den Fahrerinnen und Fahrern zuhause (25 Prozent) sowie – bereits mit deutlichem Abstand – an den höheren Anschaffungskosten für reine Elektroautos (20 Prozent). Allerdings: Der Anteil derjenigen, der diese Hinderungsgründe nannte, ist im Vergleich zum Vorjahr in jedem Punkt deutlich zurückgegangen.

Offenheit für neue Mobilitätslösungen

Richten wir unseren Blick nun aber weg von der Antriebs- hin zu Mobilitätsfrage. Wenn es um alternative Mobilitätslösungen geht, zählt Arval im AMO folgende Konzepte dazu:

  • alternative Mobilitätslösungen geht, zählt Arval im AMO folgende Konzepte dazu:
  • Corporate Carsharing
  • Ridesharing
  • Fahrradservices
  • ÖPNV-Angebote
  • Apps
  • Mobilitätsbudgets
  • Privatleasing und Gehaltsumwandlungsmodelle
  • Mietfahrzeuge sowie
  • Cash- beziehungsweise Car-Allowance-Angebote.

Hier zeigt sich eine große Offenheit der Unternehmen für Mobilitätskonzepte auch über das Auto hinaus. 81 Prozent haben derartige Konzepte bereits in ihre Strategie integriert, weitere 16 können es sich – wieder mit Blick auf die nächsten drei Jahre – vorstellen. Wirklich überraschend ist dieser hohe Wert aber nicht, umfasst er doch eben auch Leistungen, die nun wirklich nicht mehr als neu zu bezeichnen sind. So setzen 30 Prozent heute auf kurze oder mittelfristige Fahrzeugmieten und 25 Prozent auf das Angebot von ÖPNV-Lösungen. Dass derzeit schon 26 Prozent Ride-Sharing-Services als existentes Angebot nennen, ist allerdings doch ein hoher Wert. Ebenfalls aktuell auf über 20 Prozent kommen außerdem Fahrradservices (23 Prozent) und auch das Mobilitätsbudget (21 Prozent).

Und weshalb setzen die Unternehmen auf solche neuen Mobilitätslösungen? Hier spielen ähnliche Gründe eine Rolle wie bei den neuen Antriebsarten: Es geht vor allem um die Stärkung der Arbeitgebermarke in ihren verschiedenen Ausprägungen (27 bis 29 Prozent) sowie um die Reaktion auf CSR-Vorgaben sowie auf weitere anstehende Vorschriften (ebenfalls jeweils 27 Prozent).

Telematik für mehr Effizienz

Keine direkten, aber doch mittelbare Anknüpfungspunkte zu den oben genannten wichtigsten Herausforderungen im Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement hat ein weiteres Thema des AMO 2023: das vernetzte Fahrzeug. An dieser Stelle dazu nur so viel: Die Hauptgründe für den Einsatz vernetzter Fahrzeuge, also von Telematiklösungen, sind die Fahrzeuglokalisation (43 Prozent), die Steigerung der Einsatzeffizienz (37 Prozent) sowie die Erhöhung der Fahrsicherheit (25 Prozent). Ein von 23 Prozent genannter und damit ebenfalls relevanter Grund für Telematiklösungen sind Kostenoptimierungen.

In Kürze: Das 19. Arval Mobility Observatory (AMO)

Grundlage der AMO-Ergebnisse bildet eine telefonische Befragung von weltweit 8.622 Fuhrparkentscheidern, davon 300 in Deutschland. Im Auftrag von Arval führte das Marktforschungsunternehmen Ipsos die Befragung zwischen dem 29. August und dem 26. Oktober 2022 in weltweit 30 Märkten durch, erstmals auch in Australien, Kanada, Mexiko, Neuseeland und den USA. Die kompletten Befragungsergebnisse – inklusive Split nach Unternehmensgrößen und einzelnen Märkten – sind auf der Arval-Website bestellbar.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arval steigert Bestand auf 100.000 Fahrzeuge

Der Strategieplan Arval Beyond wird weiter umgesetzt und bedeutet zweistelliges Wachstum im Jahr 2022.
Artikel lesen

Micro Mobility: Revolution auf kleinen Rädern

Mikromobilität kann bereits heute einen wichtigen Beitrag für die Mobilitätskonzepte von Unternehmen leisten. Aber was ist zu beachten?
Artikel lesen

Einiges zu beachten: Micro Mobility im Unternehmen

Ob Fahrrad, E-Bike, Lastenrad oder E-Scooter: Micro-Mobility-Lösungen liegen im Trend. Rechtlich lauern aber Fallstricke.
Artikel lesen

Fuhrpark-Befragung

AMO 2020: Firmen wollen praktikablen Antriebsmix

Das Arval Mobility Observatory (AMO) gibt Einblick in die Fuhrparkwelt. Alternative Antriebe und Mobilitätslösungen stehen dieses Jahr erneut im Fokus.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Fuhrparkmanagement, Umfrage, Hybrid-Antrieb
Arval Mobility Observatory Barometer 2021 Alternative Mobi_0001.jpeg

Aktuelle Studie

Studie: elektrisch, nachhaltig, vernetzt: Das ändert sich in den Fuhrparks

Das Arval Mobility Observatory  hat die 17. Ausgabe des Fuhrpark- und Mobilitäts-Barometers 2021 vorgestellt. Vier Hauptthemen beschäftigen Fuhrparkmanager in Deutschland besonders.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Fuhrparkmanagement, Telematik

Strategische Ausrichtung der Koreaner

Hyundai legt Schwerpunkt auf technische Innovationen

Elektrifizierung, autonomes Fahren und intelligente Mobilitätslösungen - das sind die Themen, die Hyundai in den kommenden Jahren beschäftigen.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb

Aktuelle Branchenumfrage

Mobilitätswandel in voller Fahrt

Das neue Arval Mobility Observatory bringt es auf den Punkt. Neue Mobilitätskonzepte und alternative Antriebe werden auch in Deutschland immer beliebter.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Corporate Carsharing, Statistiken

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!