VW-Caddy_Cargo_2021_01.jpeg
Foto: Dennis Gauert
Geschäftlich wie privat: Der VW Caddy macht durch die  Golf-8-Basis beim Fahrverhalten eine gute Figur. 

Inhaltsverzeichnis

bfp-Fahrtest

VW Caddy Cargo: Zum Reisen geboren

Beim neuen Caddy verlassen sich die Hannoveraner auf die Plattform des Golf 8. Wie gut das klappt, zeigt unser Fahrbericht.

Eine Nase, die man nicht vergisst. Wo Sarah Connor und Gerard Depardieu sich noch gestern die Hand schüttelten, drängt der aktuelle VW Caddy nun mit einem schick geformten Design nach vorn. Die ganze Front des kompakten Transporters wird zum lackierten oder unlackierten Formteil und verzerrt sich nach schick gezogenen Kanten jedoch am unteren Ende in einem modernisierten Lufteinlass, der an ein Zwiebelnetz erinnert. Mit einer Quote von 100 Prozent wurde unser Caddy-Testwagen deshalb für ein E-Fahrzeug gehalten. Nicht jede Botschaft kommt richtig an.

Sanfter und effizienter Diesel

Wir fahren den neuesten Caddy mit einem traditionellen Dreizylinder-Selbstzünder, bei dem Volkswagen den Verbrauch auch in der Praxis in die Knie zwingt. Sparfüchse aus dem Emsland fahren unsere 102-PS-Version unbeladen bis auf 4,5 Liter je 100 Kilometer herunter, flinke Genossen im Weserbergland benötigen auch nicht mehr als 5,5 Liter vom braunen Feuerwasser. Hinzu kommt die sanfte Klangcharakteristik des Selbstzünders, die zum entspannten Gleiten mit dem kleinen Transporter animiert.

Fiat Ducato: Aufgewertetes Multitalent

Neue Assistenzsysteme, mehr Komfort – Fiat hat den Ducato gründlich überarbeitet. Bald soll der Transporter auch teilautonom fahren können.
Artikel lesen

Ähnlich geht es beim Fahrwerk und bei der Lenkung zu. Schläge lassen die Dämpfer so gut wie nicht durch, selbst auf unebenen Landstraßen hält der Transporter sauber die Spur und lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Dass die EPAS-Lenkung zwar präzise arbeitet, aber keine natürliche Rückmeldung gibt, ist von den Konzernbrüdern bereits bekannt. Beim Caddy jedoch wird noch etwas mehr Straße aus den Händen gefiltert, obgleich er gefühlt wie der kompakte Bruder durch die Kurven wieselt.

Anders hingegen geht es das Schaltgetriebe an. Die knackige Sechsgang-Handschaltung flutscht nur so durch die Gassen und wirft sich willig in die Wellen. Der kleinvolumige Turbodiesel läuft darunter zu ungeahnter Form auf und bietet ein angenehmes Ladedruckplateau mit ausreichend Drehmoment. Dabei bleibt er flüsterleise und hinterlässt eine angenehme Klangnote im Innenraum. Derart unaufdringlich aber putzmunter hätte man einen Dreizylinder-Selbstzünder mit der Filtertechnik für die neueste Euro-Norm 6d-ISC-FCM wohl kaum erwartet. Bis Tempo 173 km/h spurtet der Caddy mit dem 102-PS-Diesel.

Neuer VW Caddy: Drinnen klug und aufgeräumt

Im Innenraum des Caddy wähnt man sich in einem reduzierten Golf 8. Das Armaturenbrett, das Lenkrad, die Instrumente – alles spricht die neue Programmiersprache aus Wolfsburg. Ob nun gekonnt modernisiert oder überzogen, die Verarbeitung jedenfalls überzeugt in der Klasse der Kompakt-Transporter. Besonders klug waren die Hannoveraner bei den Fußräumen und dem Mitteltunnel, wo ein umschließender, herausnehmbarer Gummiboden eingesetzt ist. Damit haben die Niedersachsen sowohl die Reinigung als auch den Werterhalt mit einer Klappe geschlagen.

Doch das Beste, was der Caddy zu bieten hat, sind nicht seine Fußmatten. Es sind die Sitze. Anschmiegsam, bequem, fast schon kuschelig konzipiert bieten sie einen nennenswerten Mehrwert im Segment. 500 Kilometer kann man darauf jedenfalls guten Gewissens abspulen. Die gut isolierte Fahrgastzelle und technische Helfer wie Spurassistent, Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandstempomat oder gar autonomes Fahren entspannen zusätzlich. Selbst der nackte Transporter-Laderaum hinter der Trennwand tritt akustisch nur wenig in Erscheinung.

Bequeme Kunden bestellen das Komfortpaket (1.575 Euro; alle Preise netto zzgl. USt.), das unter Anderem eine manuelle Klimaanlage, LED-Spots im Laderaum sowie eine Armlehne für den Fahrersitz und ein Multifunktionslenkrad beinhaltet, gleich mit. Wer sich für das aufpreispflichtige Navigationssystem "Discover Media" (1.805 Euro) entscheidet, erhält ein solides System mit Over-the-Air-Updates und Echtzeit-Navigation inklusive, das sich auch bei Sonneneinstrahlung noch gut ablesen und bedienen lässt.

Praktisch, aber weniger geräumig

Hinter der Kabine gibt es in der kurzen Variante 3.100 Liter Volumen, das mit 586 Kilogramm schwerer Ladung gefüllt werden darf. In der Maxi-Variante stehen 3.700 Liter bereit und die Nutzlast steigt auf bis zu 713 Kilogramm. Die Hecktüren des VW lassen sich nach hinten wegklappen und öffnen so den Weg für Flurförderzeuge mit schweren Gütern. Die seitlichen Schiebetüren sind mit 69,5 Zentimeter passend zum Radstand jedoch ungeeignet zum Einladen von Europaletten. Beim Caddy Maxi steigt die Feldbreite über die benötigten 80 Zentimeter.

Dass die Preise für ein Nutzfahrzeug aus Hannover nicht im untersten Segment spielen, dürfte jedem Käufer klar sein. Den 102-PS-Diesel bekommt der Kunde ab 20.889 Euro. Unser Test-Transporter mit vielen Annehmlichkeiten kostet 30.302 Euro. Die direkte deutsche Konkurrenz zum Caddy ist der ebenfalls empfehlenswerte Opel Combo Cargo, den es ab 17.930 Euro gibt. Für 24.830 Euro bieten ihn die Rüsselsheimer bereits als 130-PS-Dieselvariante mit erhöhter Ausstattung und Achtstufen-Automatikgetriebe an. Ob ein Golf 8 oder ein Hochdachkombi die Basis für den neuen Kleintransporter sein soll, ist mindestens eine Frage des Geldes.

Fazit:

Für den Fahrkomfort und das Handling bedeutet die neue Plattform einen Quantensprung, der einzig durch die synthetische Lenkung eingebremst wird. Zum höchsten Preis bekommen Caddy-Kunden den besten Innenraum, das beste Fahrwerk und das beste Infotainment in der Klasse. Für Langstreckenfahrer ist der VW Caddy unser Transporter-Tipp. Etwas mehr Platz, Nutzlast und Sparpotential gibt es bei der Konkurrenz.

Technische Daten VW Caddy Cargo 2.0 TDI

  • Länge x Breite x Höhe (m): 4,50 x 1,86 x 1,86
  • Radstand (m): 2,76
  • Motor: Vierzylinder-Diesel, 1968 ccm, Turbolader
  • Leistung: 75 kW / 102 PS bei 2750 – 4250 U/min
  • Max. Drehmoment: 280 Nm bei 1500 – 2500 U/min
  • Antrieb: Frontantrieb, Sechsgang-Schaltgetriebe
  • Verbrauch / 100 km (WLTP): 4,4 Liter
  • Realverbrauch / 100 km: 5,5 Liter
  • CO2-Emissionen: 119 g/km (EU6)
  • Luftwiderstandsbeiwert: 0,30
  • Zuladung: max. 586 kg
  • Laderaum (m³): 3,1
  • Wendekreis (m): 11,4
  • Max. Anhängelast: 1.500 kg
  • Caddy Cargo (102 PS, 2.0 TDI): 20.889 Euro
  • Testwagen: 30.320 Euro
  • Stand: August 2021

Das könnte Sie auch interessieren:

LEVC VN5: Transporter mit zwei Herzen

Elektrisch in der Stadt, mit dem Range Extender auf der Langstrecke. Der neue Transporter LEVC VN5 im ersten Fahrbericht.
Artikel lesen

Der Mercedes für die Baustelle

Das Gleiche in Orange? Nicht ganz: In unserem Fahrbericht nehmen wir uns die Doppelkabine des Mercedes Sprinter 317 CDI vor – hier wird es windiger.
Artikel lesen

Toyota Proace Electric: Lastesel unter Strom

Toyota bietet seinen Transporter Proace jetzt auch rein elektrisch an. Der Proace Electric ist so alltagstauglich wie seine Diesel-Geschwister.
Artikel lesen

Betriebskosten VW Caddy Cargo 2.0 TDI

Seinen neuen vollelektrischen ID.Buzz bietet VW Nutzfahrzeuge von Beginn an auch als Kastenwagen an.

bfp-Fahrbericht

VW ID.Buzz: Retro, modern, elektrisch

Der VW ID.Buzz ist ein elektrischer Großraumvan und Transporter, der direkt an den ersten Bulli erinnert. Was kann der emotionale Hannoveraner?

    • Dienstwagen, eHUB, Elektro-Antrieb, Fahrbericht, Firmenwagen, Transporter, Vans

Kooperation im Nutzfahrzeug-Segment

Ford Transit Connect mit VW Caddy-DNA

VW und Ford machen den Schulterschluss für drei Nutzfahrzeug-Projekte. Ab 2021 wird es den Ford Transit Connect mit der Plattform des VW Caddys geben.

    • Fuhrparkmarkt, Transporter, Elektro-Antrieb

bfp-Fahrbericht

Neuer VW Caddy: Einer für alle Fälle

Der VW Caddy ist so vielseitig wie seine Kundschaft. Auch die fünfte Generation des Allrounders will Transporter- wie Pkw-Kunden gleichermaßen überzeugen.

    • Transporter, Kombis und Kastenwagen, Fahrbericht

bfp war mit neuem SUV unterwegs

Seat Tarraco: Caramba ja, Karacho nein

Erst Ateca, dann Arona, nun Tarraco. Seat mausert sich zum SUV-Anbieter und bringt nun den größten der drei auf den Markt – erster Fahrbericht.

    • Fahrzeugtest, Fahrbericht, Firmenwagen, Dienstwagen, SUV

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!