Renault Kangoo Rapid E-Tech Electric 45 kWh: Mit Gesamtfolgekosten von rund 980 Euro verursacht der Franzose in unserem Vergleich die geringsten Wartungskosten.
Foto: Renault
Der Renault Kangoo E-Tech Electric gewinnt unseren Wartungskosten-Vergleich für Elektro-Kastenwagen.

TCO-Vergleich

Wartungskosten E-Transporter: Groß ist manchmal günstig

Wie hoch sind die Wartungskosten für Elektro-Transporter? Ein Vergleich für Kastenwagen aller Größen.

Kastenwagen mit Elektroantrieb gibt es mittlerweile in allen Größen. Die Transporter sind schlicht und einfach Arbeitstiere, weshalb sich die Frage nach den Wartungskosten ganz besonders stellt. Wie hoch die Gesamtwartungskosten für wichtige kleine, mittelgroße und große Elektro-Transporter sind, hat Tec Alliance für bfp FUHRPARK & MANAGEMENT ausgewertet. Das Ergebnis: Bei drei Jahren Haltedauer und 30.000 Kilometer Gesamtlaufleistung kommen die elektrischen Kastenwagen mit überschaubarem Wartungsaufwand daher.

Wartungsgünstig: Renault Kangoo

Interessant: Die Transporter-Größe ist nicht immer ein Maß für die Höhe der Wartungskosten. Allerdings hat insgesamt mit dem Renault Kangoo Rapid E-Tech Electric doch ein kleiner Elektro-Kastenwagen die Nase ganz vorne. Mit rund 980 Euro Gesamtwartungskosten (alle Werte netto zzgl. USt.) führt er die Hitliste der Wartungs-Geizhälse an. Und auch auf den Pätzen zwei und drei positionieren sich mit den Konzernbrüdern Citroen e-Berlingo (1.019 Euro) und Peugeot e-Partner (1.026 Euro) zwei kleine Elektro-Transporter.

Mit rund 200 Euro höheren Wartungskosten (1.220 Euro) reicht es für den baugleichen Opel Combo-e (1.220 Euro) allerdings nur für Platz fünf. Vor allem bei den Arbeitskosten ist er deutlich teurer als Citroen und Peugeot (rund 780 Euro statt zirka 650 Euro). Das ist die Chance für den mittelgroßen Citroen e-Jumpy M mit 75-kWh-Akku, der mit Wartungskosten in Höhe von rund 1.200 Euro auf Platz vier für sich reklamiert.

Mercedes e-Vito kostentechnisch ein Großer

Und auch die Plätze sechs und sieben nach dem Combo-e fallen aus der Rolle der Größenklassen: Unter den großen Kastenwagen mit Elektroantrieb kommen der Renault Master E-Tech (1.233 Euro) und der Fiat e-Ducato (1.481 Euro) mit den geringsten Wartungskosten und schieben sich im Ranking deshalb weit nach oben. Auf den Plätzen acht bis zehn folgen dann wieder drei mittelgroße Elektro-Transporter: Die baugleichen Peugeot e-Expert (1.536 Euro), Toyota Proace Electric (1.537 Euro) und Opel Vivaro-e (1.709 Euro) sind damit auch deutlich teurer als ihr technischer Zwilling Citroen e-Jumpy.

Jetzt spielt die Transporter-Größe doch wieder eine Rolle, denn auf den unteren Plätzen des Rankings finden sich mit dem Ford E-Transit 390 (1.827 Euro), dem Citroen e-Jumper (1.878 Euro), dem VW e-Crafter (2.014 Euro), dem MAN e-TGE (2.060 Euro) und dem Mercedes e-Sprinter (2.182 Euro) fast ausnahmslos große Elektro-Transporter. Ausnahme: Der mittelgroße Mercedes e-Vito, der mit 1.963 Euro ebenfalls relativ hohe Wartungskosten verursacht.

Renault Kangoo Rapid E-Tech Electric 45 kWh: Mit Gesamtfolgekosten von rund 980 Euro verursacht der Franzose in unserem Vergleich die geringsten Wartungskosten.
Citroen e-Berlingo L1 50 kWh: Mit rund 1.020 Euro Wartungskosten müssen Fuhrparkverantwortliche für den 136 PS starken Elektro-Berlingo rechnen.
Peugeot e-Partner L1 50 kWh: Ganz dicht hinter dem Berlingo kann sich mit 1.026 Euro Wartungskosten der elektrische Peugeot Partner platzieren.
Citroen e-Jumpy M 75 kWh: Der günstige mittelgroße Elektro-Kastenwagen trumpft mit Wartungskosten von nur rund 1.190 Euro auf.
Opel Combo-e Cargo 50 kWh: Mit 1.220 Euro liegen die Wartungskosten des Rüsselsheimers rund 200 Euro über denen seiner Konzerngeschwister von Citroen und Peugeot.
Renault Master E-Tech L2 52 kWh: Mit Gesamtwartungskosten von unter 1.300 Euro schiebt sich der große Elektro-Kastenwagen aus Frankreich weit nach oben in unser Ranking.
Fiat e-Ducato L2 79 kWh: Auch der große Italiener ist sehr wartungsgünstig, für ihn werden rund 1.480 Euro fällig.
Peugeot e-Expert L2 75 kWh: Da liegen die Geschwister nah beieinander. Rund 1.540 Euro Wartungskosten sind es beim Peugeot …
Toyota Proace Electric L1 75 kWh: … und auch beim japanischen Schwestermodell von Toyota.
Opel Vivaro-e M 75 kWh: Deutlich höher sind die Wartungskosten mit rund 1.710 Euro beim ebenfalls baugleichen Vivaro-e.
Ford E-Transit 390 L2 77 kWh: Damit liegt der mittelgroße Opel-Transporter nur rund 100 Euro unter dem Wartungskosten-Niveau des großen Ford.
Citroen e-Jumper L2 70 kWh: Ganz dicht hinter dem Kölner Transit rangiert der Citroen e-Jumper mit Gesamtfolgekosten von knapp 1.880 Euro.
Mercedes e-Vito 112 lang 60 kWh: Relativ teuer in Sachen Wartung ist der mittelgroße Elektro-Transporter aus Stuttgart. Insgesamt werden knapp 1.970 Euro fällig.
VW e-Crafter 35,8 kWh: Mit Gesamtwartungskosten von etwas mehr als 2.000 Euro müssen Flottenverantwortliche beim Wolfsburger e-Crafter rechnen.
MAN e-TGE Standard 35,8 kWh: Dessen Zwilling von MAN verursacht mit 2.060 Euro noch ein bisschen mehr Wartungskosten.
Mercedes-Benz e-Sprinter Standard 55 kWh: Mit Gesamtwartungskosten von rund 2.180 Euro platziert sich der Schwabe am unteren Ende der Wartungs-Hitliste.

Das könnte Sie auch interessieren:

Restwerte Kompakt-Transporter: Die Marke macht´s

Im Transporter-Segment kommt es auf jeden Cent an. Wie also performen kompakte Kastenwagen beim wichtigen TCO-Baustein Restwert?
Artikel lesen

Wertverlust Business Shuttles: Diesel wertstabiler

Für Shuttle-Dienste sind sie unabdingbar: Großraumlimousinen mit viel Platz für Passagiere und Gepäck. Wie performen sie in Sachen Restwert?
Artikel lesen

TCO große Kastenwagen: Franzosen bei der Wartung vorn

Auch bei großen Transportern kann die Wartung richtig ins Geld gehen. Das teuerste Modell im Vergleich verschlingt in drei Jahren 1.800 Euro.
Artikel lesen

Wartungskosten Elektro-Transporter Februar 2023

nissan-nv300-202110-front.jpeg

TCO-Vergleich

Wartungskosten mittelgroße Transporter: Große Schere

Augen auf bei mittelgroßen Kastenwagen. Die Wartungskosten der beliebten Transporter klaffen deutlich auseinander.

    • Kombis und Kastenwagen, Transporter, Wartungskosten

Wartungskosten

Wartungskosten: Wer ist günstiger Hybrid oder Verbrenner?

Auch wenn Plugin-Hybride und Hybride mit Strom fahren können: Bei den Wartungskosten haben sie gegen die Verbrenner oft das Nachsehen.

    • Wartungskosten
dacia-duster.jpeg

TCO-Vergleich

Gleiche Plattform – unterschiedliche Wartungskosten

Trotz gleicher Plattform können die Wartungskosten deutlich differieren. Wir haben bei kleinen SUVs für Konzerngeschwister nachgerechnet.

    • Wartungskosten
mini-202105.jpeg

TCO-Vergleich

Wartungskosten Kleinwagen: Der Mini kommt groß raus

Kleinwagen bieten heute viele Features aus höheren Klassen. Aber auch die Wartungskosten orientieren sich teils nach oben.

    • Kleinwagen, Wartungskosten

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!