range-rover-velar-202106-front-1.jpeg
Foto: Christian Frederik Merten
Gleiches Design, neue Technik – so geht jetzt der überarbeitete Range Rover Velar an den Start.

Inhaltsverzeichnis

bfp-Fahrbericht

Range Rover Velar: Aufs Wesentliche konzentriert

Land Rover überarbeitet den Range Rover Velar. Optisch tut sich nichts, unter der Haube umso mehr.

Ein Facelift für den Range Rover Velar? Würde manch Fan des englischen SUVs eher als Frevel denn als Wohltat sehen. Zählt der Velar mit seinen sportlich-eleganten Linien doch zu den Beaus seines  Segments. Das weiß auch Land Rover und liftet den Velar zum neuen Modelljahr so gar nicht im Sinne des Wortes. Außen bleibt er quasi unangetastet, innen und unter dem Blech tut sich dafür umso mehr.

Infotainment Pivi jetzt auch im Velar

Werfen wir zunächst einen Blick in den Innenraum. Auch dort hielt jetzt das neue Konzern-Infotainmentsystem Pivi Einzug – außer im Basismodell immer als Pivi Pro mit serienmäßiger Navigation. Die Eingabeschritte will Land Rover um die Hälfte reduziert haben. Unsere Test-Erfahrungen mit dem System im Jaguar XF bestätigen das Ziel einer einfachen Bedienergonomie. Typisch für den Velar bleiben die beiden jeweils 10 Zoll großen Touchscreens in der Mittelkonsole.

Land Rover Discovery Sport P300e: Fit für den Alltag

Land Rover hat vor kurzem dem Discovery Sport mit dem P300e eine Plug-in-Hybridversion gegönnt. Wir haben ihn im Alltag getestet.
Artikel lesen

Außerdem betont Land Rover die 12,3-Zoll-Digitalinstrumente, die es serienmäßig ab dem SE-Level gibt und ansonsten optional (624 Euro; alle Preise netto zzgl. USt.). In der Basis gibt es dieses Feature aber nur, wenn man sich auch für Pivi Pro entscheidet (857 Euro). Ebenfalls neu im Velar-Interieur sind das Lenkrad und der Automatik-Schalthebel, der wie in anderen Modellen das lange bewährte Drehrad ablöst.

Neue Sechszylinder-Aggregate

Viel interessanter wird es aber beim Blick unter die Haube des Premium-SUVs. Dort halten nämlich nicht nur die 3,0-Liter-Ingenium-Reihensechszylinder Einzug, sondern auch ein Plug-in-Hybrid. Zunächst zu den Sechszylindern: Auch sie sind hybridisiert. Zwar nicht als Vollhybride, aber zumindest mit 48-Volt-Mildhybrid-System. Auf 300 PS bringt es der Diesel D300, auf 400 PS der Benziner P400. Die Achtgang-Automatik ist wie in allen Velar serienmäßig an Bord. 6,9 Liter beträgt der NEFZ-Verbrauch des Diesels, beim Benziner sind es 8,9 Liter.

Für unsere Testrunde haben wir uns den Diesel ausgesucht. Ein kräftiger Antrieb, der dem fast 2,1 Tonnen schweren Velar mächtig Sporen gibt. Und längst vergessen geglaubten satten Sechszylinder-Sound gibt es noch gratis dazu. Wir waren auf kurvenreichen Strecken auf dem Land unterwegs, auch da macht das große SUV so richtig Spaß. 9,1 Liter standen am Ende auf dem Verbrauchs-Display, ohne auch nur ansatzweise in die Nähe einer Autobahn gekommen zu sein.

Vorne und hinten bietet es trotz seiner schicken Linien eine Menge Platz, mit maximal 568 Litern Kofferraumvolumen im Standardformat passt auch eine Menge Gepäck in den Engländer. Bei umgeklappten Rücksitzen sind es mit höchstens 1.374 Litern dann noch durchschnittlich viel. Aber wer will schon umziehen mit seinem Schönling …

Range Rover Velar jetzt auch als Plug-in-Hybrid

Spannend für User-Chooser ist aber auch der Plug-in-Hybrid P400e. Allrad und Automatik sind auch bei ihm serienmäßig an Bord. Auf 404 PS Systemleistung bringt er es, sie resultieren aus 300-Benziner- und 143 Elektro-PS. 61 Kilometer reine elektrische Reichweite sind laut NEFZ drin, der Verbrauch beträgt demnach 2,3 Liter je 100 Kilometer – plus Strom. Seinen Strom speist der Plug-in-Hybrid aus einer brutto 17,1 und netto 13,7 kWh großen Batterie. Sie ist unter dem Wagenboden platziert und nimmt damit praktisch keinen Platz weg. Als einer der wenigen Plug-in-Hybride lässt sich der Velar an der Schnellladesäule mit Strom füllen. Für 0 bis 80 Prozent braucht er dann eine halbe Stunde, an der 7-kWh-AC-Wallbox sind es für die gleiche Menge 1:40 Stunde.

Ab 59.616 Euro steht der Velar P400e PHEV AWD in der Preisliste, Fuhrparkmanager können aber den Umweltbonus für Plug-in-Hybride abziehen. Der von uns gefahrene D300 AWD rollt ab 57.582 Euro auf den Hof, los geht es in der Basis – dem P250 AWD – ab 48.918 Euro. Nichts geändert hat sich an der Ausstattungsstruktur des Range Rover Velar. Land Rover bietet neben dem Basis-Modell weiterhin die Linien S, SE und HSE an – jede Version optional auch als sportlichen R-Dynamic.

Das könnte Sie auch interessieren:

Land Rover Defender: Bleibt alles anders

Nach mehr als 70 Jahren kommt ein komplett neuer Land Rover Defender. Im Gelände bleibt er Spitze, aber auch auf der Straße soll er jetzt überzeugen.
Artikel lesen

F-Pace und Discovery: Edler, effizienter und elektrisch

Mit geschärftem Design, neuem Interieur und elektrischer Unterstützung  fahren Jaguar F-Pace und Land Rover Discovery ins neue Modelljahr.
Artikel lesen

Schon gefahren: Neue Plug-in-Hybride bei Land Rover

Land Rover liefert den Discovery Sport und den Range Rover Evoque ab sofort auch als Plug-in-Hybrid. Benziner und E-Motor liefern zusammen bis zu 309 PS.
Artikel lesen

Range Rover Velar P400e PHEV AWD Juni 2021

jaguar-f-pace-1-klein.jpeg

bfp-Fahrbericht

F-Pace und Discovery: Edler, effizienter und elektrisch

Mit geschärftem Design, neuem Interieur und elektrischer Unterstützung  fahren Jaguar F-Pace und Land Rover Discovery ins neue Modelljahr.

    • Dienstwagen, Fahrbericht, Firmenwagen, Hybrid-Antrieb, Luxusklasse, Mittelklasse, SUV
Der Range Rover Generation fünf fährt vor. An der Front hat sich optisch aber kaum etwas geändert.

bfp-Fahrbericht

Neuer Range Rover: Wuchtig, aber wendig

Land Rover legt die fünfte Generation des Range Rover auf. Mit seiner Allradlenkung fährt das große SUV ziemlich flink auch durch enge Kurven.

    • Dienstwagen, Fahrbericht, Luxusklasse, SUV

Geländewagen

Range Rover Velar: Feiner gemacht

Dass ein SUV auch elegant sein kann, beweist seit einigen Jahren der Range Rover Velar. Dank der gelungenen Optik bleibt diese bei der aktuellen Modellpflege unverändert.

    • SUV
Zweifellos ist das neue Spitzenmodell des schon legendären Range Rover deutlich aus der Zeit gefallen. Wer braucht wirklich 467 kW bzw. 635 PS in einem Geländewagen?

Fullsize-SUV

Range Rover Sport SV: Doppelwumms zum Schluss

Bevor auch die Geländewagen-Ikone ans Netz geht, spendiert Range Rover mit dem Power-SUV Sport SV schnell noch die stärkste Verbrenner-Version bisher.

    • Luxusklasse, Marktübersicht, SUV

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!