Klaus Zellmer, Vorstandsvorsitzender von Skoda, präsentiert den neuen Skoda Superb.
Foto: Martina Göres
Klaus Zellmer, Vorstandsvorsitzender von Skoda, präsentiert den neuen Skoda Superb.

Mittelklasse-Neuauflage

Skoda Superb: Vielfahrers Liebling

Der neue Skoda Superb steht in den Startlöchern. Im nächsten Frühjahr will er mit neuem Bedienkonzept, gewohnt üppigem Raumangebot und attraktiven Preisen überzeugen.

Skoda hat die vierte Generation des Superb enthüllt. Das Mittelklasse-Flaggschiff der Marke ist eng mit dem neuen Volkswagen Passat verwandt. Während der große VW aber nur noch als Kombi Variant angeboten wird, gibt es den Skoda Superb weiterhin auch als Limousine. Die Preise beginnen bei knapp über 31.932 Euro (alle Preise netto zzgl. USt.) für die Limousine, der für Deutschland mit einem Anteil von über neunzig Prozent weitaus bedeutsamere Superb Combi kostet 840 Euro mehr. Beide, Passat und Superb, werden künftig im slowakischen Bratislava gebaut; die Entwicklungshoheit hatten die Tschechen.

Neuer Skoda Kodiaq: Bär in zweiter Generation

Skoda erneuert sein Erfolgs-SUV Kodiaq. Die zweite Generation auf der MQB-Evo-Plattform kommt erstmals auch als Plug-in-Hybrid.
Artikel lesen

Der üppige Gepäckraum ist noch größer geworden

Skoda hat das Design seines klassisch-eleganten Mittelklassemodells behutsam weiterentwickelt und ein besonderes Augenmerk auf die Aerodynamik gelegt. Die konnte mit einem cW-Wert von 0,23 (0,25 beim Combi) um bis zu fünfzehn Prozent verbessert werden, gut für günstige Verbrauchswerte. Um vier Zentimeter gestreckt, misst die Superb Limousine jetzt stattliche 4,91 Meter, der Combi ist einen Zentimeter kürzer. Der Längenzuwachs kommt dem Gepäckraum zugute. Mit 645 Liter schluckt die Limousine jetzt noch einmal 20 Liter mehr, der Combi wartet mit einem um 30 Liter vergrößerten Ladevolumen von rekordverdächtigen 690 bis maximal 1920  Liter auf. Der Radstand blieb mit 2,84 Meter unverändert, das Platzangebot im mit feinen Materialien ausgeschlagenen Innenraum ist unverändert üppig. Bei einer ersten Sitzprobe konnten wir im Fond locker die Beine übereinanderschlagen.

Neues Bedienkonzept mit digitalen Drehreglern

Das neue Bedienkonzept im Skoda Superb umfasst digitale Instrumente und einen bis zu 13 Zoll großen, freistehenden Touchscreen-Monitor. Neu sind auch die darunter angeordneten großen runden Drehregler mit guter Haptik. Die beiden äußeren der sogenannten Smart Dials sind für die Klimasteuerung zuständig, der mittlere lässt sich über das Menü des Informationssystems mit unterschiedlichen Funktionen belegen - von der Lautstärke bis zur Auswahl des Fahrmodus. Wie intuitiv sich das bedienen lässt, wird ein erster Fahrtest klären. Endlich kann  das Mittelklassemodell auf Wunsch auch mit Headup-Display ausgestattet werden. Natürlich wartet der Superb wieder mit neuen Simply-Clever-Details auf. Als Beispiele seien genannt: Das Smartphone lädt nicht nur induktiv, sondern wird dabei auch gekühlt,  Taschen in den Rückseiten der Vordersitze nehmen die Mobiltelefone der Fondpassagiere auf und die Gepäckraumabdeckung im Combi lässt sich elektrisch zuziehen. Erstmals im Superb verfügbar sind Abbiege-, Kreuzungs- und Notfall-Lenkassistent, auch der Ausstiegswarner und die Notbremse für sich hinter dem Fahrzeug aufhaltende Fußgänger sind neu. Die Systeme Travel Assist, Spurwechsel- und Frontradarassistent hat Skoda umfassend weiterentwickelt.  

Plug-in-Hybrid mit mehr als 100 Kilometer elektrischer Reichweite

Sechs Motorisierungen sind im Angebot, drei Benziner, zwei Diesel und nur im Kombi erstmals eine auch für Vielfahrer interessante Plug-in-Hybrid-Version mit 204 PS Systemleistung. Die elektrische Reichweite beträgt mehr als 100 Kilometer und der 25,7 kWh fassende Akku kann mit einer Gleichstrom-Ladeleistung von 50 kW in 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgefüllt werden. Mit 11 kW Wechselstrom beträgt die Ladezeit zweieinhalb Stunden. Der kleinste Benziner, ein 1,5-Liter-TSI mit 150 PS, ist erstmals mit Mildhybridtechnik ausgerüstet. Darüber rangiert der Zweiliter-Turbobenziner mit 204 und 265 PS. Der Zweiliter-Turbodiesel kommt in zwei Leistungsstufen mit 150 und 193 PS. Beim jeweils stärksten Benziner und Selbstzünder werden serienmäßig alle vier Räder angetrieben. Ausgedient haben die Handschalter im Superb. Siebengang-Doppelkupplung (6-Gang-DSG beim PHEV) sind obligatorisch. Die Fahrstufe wird jetzt über einen Lenkstockhebel rechts vom Volant eingelegt. Skoda öffnet die Bestellbücher für den Superb in den nächsten Tagen, die ersten Fahrzeuge werden im Frühjahr nächsten Jahres ausgeliefert.

Das könnte Sie auch interessieren:

VW Passat Nummer neun: Kombi allein zu Haus

Der Passat ist der Dienstwagen-Dauerbrenner im VW-Programm. 2024 gönnen die Wolfsburger ihm eine neunte Auflage – aber nur noch als Kombi.
Artikel lesen

Citroen: Neue Hybride für C5 X und C5 Aircross

Technische Modellpflege auch bei Citroens C5-Modellen: C5 X und C5 Aircross bekommen neue Mild- und Plug-in-Hybride.
Artikel lesen

Facelift Peugeot 508: Softer, aber immer noch markant

Peugeot liftet sein Topmodell 508. Limousine und Kombi kommen mit neuem Logo und weicheren Gesichtszügen. Technisch bleibt (fast) alles beim Alten.
Artikel lesen
Wie intuitiv und sicher lassen sich sicherheitsrelevante Bedieneinheiten in modernen Pkw im Vergleich zu etwas älteren Systemen nutzen? Die Dekra ließ testen.

Fahrzeug-Bedienkonzepte

Dekra-Test: Neu ist nicht automatisch gleich intuitiv und einfach

Hochauflösende Farbdisplays mit hypersensiblen Touchscreens statt Tasten und Knöpfen, laut Dekra-Test schneiden neue Bedienkonzepte schlechter ab als die alten.

    • Dienstwagen, Firmenwagen, Navigationssystem, Software

130-PS-Diesel an Bord

Neuer Fiat Ducato im Test

Kleintransporter zum attraktiven Preis bauen, das kann Fiat. Mit 30.340 Euro netto fällt der Startschuss für den Ducato 130 Multijet L2H2 früh.

    • Transporter, Fahrbericht, Fahrzeugtest

Elektronikmesse in Las Vegas

Mensch und Maschine: Trends auf der CES 2020

Sicherheitssysteme und neue Bedienkonzepte: Auf der CES in Las Vegas gibt es technische Neuerungen zu sehen, die für die Zukunft der Autobranche interessant sind.

    • Alternative Mobilität, Elektro-Antrieb, Hybrid-Antrieb

Kompakt-SUV im ersten Test

Neuer Audi Q3: in der Flotte beliebt

Mehr Platz und ein umfangreiches Konnektivitätsangebot – für Audi sind das schlagkräftige Argumente, die den Q3 für Flottenkunden noch attraktiver machen.

    • SUV, Fahrbericht, Fahrzeugtest, Fuhrparkmarkt

Tipps & News rund um Fuhrparkmanagement und betriebliche Mobilität:der fuhrpark.de-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen fuhrpark.de-Newsletter!